Bananenbieger
Golden Noble
- Registriert
- 14.08.05
- Beiträge
- 25.515
Sagen wir es doch lieber mal anders: Du hast ein Gerät, was zufälligerweise auch in der Lage ist, Radioprogramme zu empfangen. Ein "neuartiges Empfangsgerät" kann man das ja nicht nennen, denn es ist ja kein für den Rundfunkempfang konzipiertes Gerät. Eklatant ist dieser Definitionsmangel z.B. bei Servern, die gar kein Audio und Video ausgeben können, aber dennoch als "neuartiges Empfangsgerät" zählen. Oder eben die Geldautomaten. Oder eben die Computer im Kasseneinsatz.
Ich habe beispielsweise mit der Radiogebühr kein Problem. Von der Höhe her ist die angemessen und das Programmangebot ist ebenfalls sehr gut. Das Radio verhindert auch nicht, dass neuartige Audioangebote (z.B. iTunes-Match, Symfy, Spotify) entstehen und das Zusammenspiel mit dem privaten Rundfunk scheint auch soweit zu klappen. Aber auch hier wird es natürlich berechtigte Gegenstimmen geben, die nur private Sender hören. Ich persönlich halte es beim Radio für weniger problematisch, dass man auch die ÖR mitfinanziert, da die Empfangsgeräte kein "Pay-per-Listen" unterstützen und zudem die Beträge, um die es geht, vergleichsweise niedrig sind.
Ich habe beispielsweise mit der Radiogebühr kein Problem. Von der Höhe her ist die angemessen und das Programmangebot ist ebenfalls sehr gut. Das Radio verhindert auch nicht, dass neuartige Audioangebote (z.B. iTunes-Match, Symfy, Spotify) entstehen und das Zusammenspiel mit dem privaten Rundfunk scheint auch soweit zu klappen. Aber auch hier wird es natürlich berechtigte Gegenstimmen geben, die nur private Sender hören. Ich persönlich halte es beim Radio für weniger problematisch, dass man auch die ÖR mitfinanziert, da die Empfangsgeräte kein "Pay-per-Listen" unterstützen und zudem die Beträge, um die es geht, vergleichsweise niedrig sind.