• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Was ist wirklich daran an diesen Meshsystemen....?

  • Ersteller Ersteller Mitglied 237166
  • Erstellt am Erstellt am
Nur ein kleines Beispiel, wenn du ein Cable Router hast (also kein DSL sondern einen im Kabelnetz) und du immer wieder das Problem hast das sich keine Internetseiten öffnen oder es auf einmal länger dauert.

Höhö. Da muss ich immer an die Diskussionen mit meiner Frau denken.

Sie: Oh man, das sch*** WLAN geht mal wieder nicht.
Ich: Das WLAN oder das Internet?
Sie: Ist doch egal. Es geht nicht.
Ich: Ja, du hast Recht mein Schatz. Ich kümmere mich drum.

;)
 
@m4d-maNu Elektroautos sind eine weiterentwicklung aber - Die Herstellung von Elektroautos emittiert CO2, verbraucht Rohstoffe und schädigt Ökosysteme/ Fortschrtitt?? - betrieben mit Wasserstoff OK.

Bzgl. stabiles WLAn habe ich schon beantwortet - schwankende Signalstärke

Fortschreitende Technik? ich kann mich sehr gut vom Alten trennen, das Problem - Technik ist so kurzlebig, dass man mit den Endgeräten nicht nachkommt - ich kenne nur Router mit 6GHz aber z.B keinen TV, Handy etc. du weißt was ich meine...

Eigentlich bin ich sehr Technikbegeistert und die Technik schreitet sehr schnell voran, aber letztendlich ist vieles halt nicht so wie es dargestellt wird - das ist halt meine Erfahrung. Bzgl. Mesh-Netzwerk was da für Werbung betrieben wird, lässt einem wirklich glauben, dass es sich um "das Netzwerk" der Zukunft handelt.
Deshalb wollte ich, mich eben hier mal kundig machen...Wenn jemand sagen würde, seit ich ein Mesh-Netzwerk habe reißt meine WLAN-Connection nicht mehr ab, keine Schwankungen mehr, dann hätte ich sofort zugeschlagen. Aber für eine Technik viel Geld ausgeben, ohne wirklich sicher sein zu können ob es wirklich besser wird...? Genau so wird geworben und ich gehöre nicht zu denen, die gleich kaufen, nur weil sämtliche Hersteller sagen - das ist das Netzwerk der Zukunft. Da muss ich halt jemand fragen der so was eben schon hat...

Ich verstehe nicht warum man das jetzt so persönlich nimmt? Es wurde ja von eurer Seite aus meiner Sicht gut und nachvollziehbar erklärt. Das mich ein Mesh.... trotzdem nicht so überzeugen kann, liegt ja nicht an euch sondern an der Tatsache - um es mal klar zu sagen - dass niemand sagen konnte ,, Das war es was ich immer gesucht habe. Seitdem keine Probleme mehr beim Streamen hoch auflösender Movies..."
Würde ich der Werbung mancher Firmen glauben, müsste ich mir sofort ein Mesh... zulegen, so ist es leider nicht.

Ich danke euch trotzdem, weil ich dank eurer Hilfe zu der Überzeugung kam mir eben kein Mesh zu kaufen...👍
@m4d-maNu
Wenn ich die Möglichkeit hätte so ein Mesh-NW zu testen würde ich es machen, aber ohne eines zu kaufen spielt sich das eben nicht - das ist mir zu teuer für ein Experiment. Also bleibt mir halt nur die Möglichkeit, Leute zu fragen die eines haben und auf deren Erfahrung zurückzugreifen.
Werbung vertraue ich generell nicht, ich hatte beruflich - lange her - mit Werbung zu tun. Einer Werbung glauben heißt nix wissen.

Ich hab an und für eine recht gute Leitung 250Mbit/s, aber das WLAN mit meinen drei AirPort-Geräten ist manchmal einfach unter jeder "Sau" wenn es um's Streamen geht - wenn ich das mal so sagen darf.
Das Signal schwankt dermaßen, dass es zum Ärgernis wird einen HD Movie zu sehn - ruckelt oder stoppt - lt. APPLE-TV kann ich zwar sehn, das gut geladen wird und plötzlich wird das Signal so langsam, dass ich entweder ATV neu starten muss, oder auch den Router.
Die Movies habe ich lokal gespeichert, kann also nicht am Streamingdienst liegen. Meine Wohnung ist recht verwinkelt - sicherlich ein Problem - meine Hoffnung war eben Mesh - lt. manchen Herstellern kein Problem 100% Abdeckung 🤪

Bitte um Nachsicht falls man hin und wieder etwas Verzweiflung zwischen den Zeilen erkennt, aber ich muss mir da wohl eine Kabellösung einfallen lassen 🙈
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Nur mal so nebenbei. Wir können aktuell auf unserem Fernseher im Schlafzimmer keine privaten Kabelkanäle mehr störungsfrei anschauen. Die Öffentlich Rechtlichen funktionieren dagegen tadellos. Kabel sind also auch nicht immer der Weisheit letzter Schluss. Muss mal schauen, ob da wieder die Übergangswiderstände nicht stimmen.
 
Höhö. Da muss ich immer an die Diskussionen mit meiner Frau denken.

Sie: Oh man, das sch*** WLAN geht mal wieder nicht.
Ich: Das WLAN oder das Internet?
Sie: Ist doch egal. Es geht nicht.
Ich: Ja, du hast Recht mein Schatz. Ich kümmere mich drum.
Da brauchst du nicht auf deine Frau verweisen.
Ist doch Standard, daß die Leute in der Bahn oder in Ferienwohnungen oder in Hotels großen wert auf kostenloses WLAN legen.
Hab da noch nie gelesen, daß sie einen Internetzugang wollen...
Die ganz normale Sprachschlamperei.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Bzgl. stabiles WLAn habe ich schon beantwortet - schwankende Signalstärke
Oh, das habe ich irgendwie überlesen. Sorry.

Habe nun noch mal zurück geblättert.
Wegen Stabilität - naja so wie du eben selber sagtest, aus irgend einem Grund ist das WLAN-Signal so schwach dass der Stream ruckelt und mit bleibt nix anderes übrig als den Router neu starten oder das Endgerät neu verbinden. Da gibt's eben mit den drei AirPortgeräten immer wieder Probleme und nach einem Neustart ist es in der Regel behoben - Das Signal kann von 75 - 80Mbit/s bis auf 10-15 runtergehn
Das kann leider auch auf Faktoren von außerhalb (also was sonst noch so in der Umgebung alles Funkt) zurückzuführen sein.

Beispiele hier für sind zum Beispiel:
  • Das WLAN des Nachbarn wechselt den Kanal
  • Generell viele WLANS in der Umgebung
  • Geräte wie Funkgesteuerte Rollos werden in der Nähe genutzt
  • In deinen Haushalt wird eine Mikrowelle angeschaltet
  • Beim Nachbarn wird eine Mikrowelle angeschaltet
  • usw.
  • usw.
  • usw.

Fortschreitende Technik? ich kann mich sehr gut vom Alten trennen, das Problem - Technik ist so kurzlebig, dass man mit den Endgeräten nicht nachkommt - ich kenne nur Router mit 6GHz aber z.B keinen TV, Handy etc. du weißt was ich meine...
Das mit "von alter Technik trennen" war auch mehr allgemein gemeint und nicht direkt auf dich bezogen. Auch die Hersteller tragen ihr übriges bei, gibt auch jetzt noch mehr als genug Geräte die nur 2,4Ghz können. Ob es Sinnvoll ist oder nicht nur 2,4Ghz zu nutzen, sollte der Kunde doch wohl selber entscheiden dürften und nicht der Hersteller da er so in er Produktion ein paar Cent spart.

Ich selbst kenne kein Endgerät welches 6Ghz kann aber 6Ghz wurde auch erst im April 2020 in den USA freigeben in Deutschland ist das wohl erst im zweiten Quartal 2021 geplant. Das es nun also noch nicht massenhaft Technik mit 6Ghz Technik gibt wundert mich entsprechend weniger.


Deshalb wollte ich, mich eben hier mal kundig machen...Wenn jemand sagen würde, seit ich ein Mesh-Netzwerk habe reißt meine WLAN-Connection nicht mehr ab, keine Schwankungen mehr, dann hätte ich sofort zugeschlagen. Aber für eine Technik viel Geld ausgeben, ohne wirklich sicher sein zu können ob es wirklich besser wird...? Genau so wird geworben und ich gehöre nicht zu denen, die gleich kaufen, nur weil sämtliche Hersteller sagen - das ist das Netzwerk der Zukunft. Da muss ich halt jemand fragen der so was eben schon hat...
Da ist aber das Problem, dass du von 10 Usern, dann 10 Antworten bekommen wirst die sich aufteilen von keine Verbesserung bis hin es wist alles nun besser.

Bei den Usern die keine Verbesserung merken, kann es dann aber eben sein dass vorher schon das WLAN super funktioniert hat und sie daher nichts merken oder eben die Probleme garnicht in WLAN liegen sondern an was anderem.

Ähnliche bei den Usern die von Verbesserungen berichten, bsp. ich. Meine Apple Geräte wählen sich nun sofort in das stärkere WLAN ein (das war mein Ziel was ich mit MESH erreichen wollte), mit den Geräten wo ich Streame sind entweder direkt mit dem Ethernet verbunden oder haben einen festen Platz so dass es nie Probleme mit den WLAN Roaming gab und diese Geräte haben auch eine Stabile WLAN Verbindung/Stärke.

Diese Information bringt dir nur leider wenig, denn ich weiß nicht mal wie es sich bei mir verhält wenn ich über das MBA etwas streame und dabei durchs Haus renne und so Signalschwankungen habe. Analog auch dazu, wenn das MBA zum Beispiel auf dem Esstisch steht und ich dort mir über das WLAN dann etwas Streame. Denn wenn ich in meine WLAN Umgebung schaue, findet das MBA gerade mal 7 WLANS (und ich wohne nicht im Dorf, sondern in der Landes Hauptstadt von Bayern, hab halt Glück dass so wenig WLANs in der Nachbarschaft sind bzw. dass doch noch immer genügend Grünflächen zwischen den Grundstücken liegen) und 3 von diesen WLANs sind meine eigenen (2,4 Ghz, 5Gz und Gastwlan). Heißt fremde WLANs und somit Kanäle die sich überlagen, kann ich bei mir als Störquelle schon mal ziemlich ausschließen. Da es eben nicht viele WLANs hier gibt und entsprechend auch nicht viele Kanäle genutzt werden.

Wenn ich die Möglichkeit hätte so ein Mesh-NW zu testen würde ich es machen, aber ohne eines zu kaufen spielt sich das eben nicht - das ist mir zu teuer für ein Experiment. Also bleibt mir halt nur die Möglichkeit, Leute zu fragen die eines haben und auf deren Erfahrung zurückzugreifen.
Naja, genau für solche Zwecke gibt es auch das Rückgaberecht. Du bestellst es und kannst es daheim testen und dann beurteilen ob es was für dich ist oder nicht. Kann aber verstehen, wenn andere Personen dass so nicht handhaben wollen.

Ich hab an und für eine recht gute Leitung 250Mbit/s, aber das WLAN mit meinen drei AirPort-Geräten ist manchmal einfach unter jeder "Sau" wenn es um's Streamen geht - wenn ich das mal so sagen darf.
Das mit den Problem ist beim Provider zu suchen, war auch nur ein Beispiel. Kommt nämlich doch öfter vor als Mann/Frau so glauben will und viele wissen ja auch garnicht das eben bei einer Cable Leitung es auch Glückssache ist, ob der Knotenpunkt entsprechend gut ausgebaut ist oder nicht. Merken einige oft erst wenn dann zur PrimeTime auf einmal von der gebuchten 400Mbit Leitung nur noch 10Mbit ankommen, so wie es dann aber 3 Uhr morgens ist, wie die kompletten 400Mbit anliegen.

Das mit unter aller Sau kannst du ruhig sagen, stört mich nicht wirklich. Ich selbst weiß aber auch nicht wie die AirPort Teile so zu beurteilen sind, sind die gut oder schlecht. Ich bin kein Mensch der alles von Apple kauft nur weil ein Apple Symbol drauf ist und dann es Automatisch für gut empfindet oder das beste empfindet (ist nun auch nur pauschal gesagt und nicht speziell auf dich bezogen, ich kenne dich ja nicht und weiß nicht wie das mit Apple Produkten so Handhabst). Ich vertrete da die Meinung, es hat schon seine Gründe warum andere Hersteller sich nur auf diese Netzwerkgeschichten spezialisiert haben und warum Apple sich aus dieser Materie komplett zurückgezogen hat.

Das Signal schwankt dermaßen, dass es zum Ärgernis wird einen HD Movie zu sehn - ruckelt oder stoppt - lt. APPLE-TV kann ich zwar sehn, das gut geladen wird und plötzlich wird das Signal so langsam, dass ich entweder ATV neu starten muss, oder auch den Router.
Kann es verstehen, dass es ein Ärgernis ist, wobei ich persönlich da eher den Schwarzen Peter den ganzen Streaming Portalen zuschieben würde. Anfang der 2000er war es Gang und Gäbe zu Buffern, nun kennt das keine Plattform mehr... Als hätten alle Konsumenten ein Internetleitung mit +100Mbit und komplett Stabil ist...

Die Movies habe ich lokal gespeichert, kann also nicht am Streamingdienst liegen. Meine Wohnung ist recht verwinkelt - sicherlich ein Problem - meine Hoffnung war eben Mesh - lt. manchen Herstellern kein Problem 100% Abdeckung 🤪
Das Problem ist das gleiche wie oben, die Apps kennen auch kein Buffern mehr, was das Wort Buffern auch verdient.

Das die Wohnung verwinkelt ist, tut sicherlich auch sein übriges dazu und du wirst auch nicht in jeden Raum ein Netzwerkkabel legen können/wollen wo dann ein Repeater angeschlossen ist. Aber in jeder Wand können Materialien sein, die das WLAN extrem stören und beeinflussen.



Edit:
Sorry für den doch etwas länger geworden Post, wollte aber doch auf einige Punkte eingehen. Du sollst das ganze aber auch nicht als Missionierungsversuch ansehen/verstehen, ich wollte dir damit nur klar machen, dass es viele Einflüsse und somit Probleme gibt. Du kannst Glück haben und mit Mesh werden einige von denen verringert oder vielleicht sogar gelöst (die Mesh Geräte haben in der Regel auch mehr WLAN Antennen als noch die älteren ohne Mesh), du kannst aber auch Pech haben und es ändert sich nichts.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@m4d-maNu, keine Problem wegen der Länge des Posts. Und vielen Dank für die ausführlichen Erläuterungen deinerseits, muss ich dir hoch anrechnen.

Wollte nur noch sagen wegen dem Rückgaberecht nach Bestellungen div. Geräte. Du weißt eh selber, die sind mit allen Wassern gewaschen.
Das hab ich versucht mit diesen Velop Mesh-Homekit von Linksys. Die hatten das dermaßen verpackt und eingeschweißt, dass es nicht möglich gewesen wäre das Ding zurückzuschicken; da waren Folien an den Türmen herumgeklebt, das wäre unmöglich gewesen es wieder originalverpackt zurückzuschicken - diese Banditen, wissen genau wie man das Rückgaberecht umgehen kann und auf einen Streit lasse ich mich da nicht ein.
Diese Verpackungsmasche ist inzwischen weit verbreitet...leider. Man muss teilweise überlegen mit was man das öffnet um den Inhalt nicht zu beschädigen...

Ich müsste mich da mal bei einem heimischen Netzwerktechniker schlau machen, ob ein Testen möglich wäre - wer kauft schon gerne die Katze im Sack...?

Also Dank an alle hier, es hat mir jedenfalls bei meiner Entscheidung geholfen und mich auf neue Ideen gebracht - auch wenn ich mich z.Zt. noch nicht für einen Kauf entscheiden kann, war es sehr aufschlussreich - Danke!

Ciao
Xcube
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235
Ich kann hier bitte nicht erkennen, dass jemand ganz klar sagt, das Mesh wirklich besser ist?

OK: Es ist viel besser. Oder auch nicht. Das hängt von der Definition von "besser" ab. Mein "Wifi" ist Dank Mesh "weniger instabil" und daher "besser". "Weniger instabil" = Geräte werden seltener gekickt (=weniger re-connects/Zeiteinheit), "besser" = höhere mittlere Datenrate.

das Mesh nicht gerade "der absolute Burner" ist der meine Verbindungsprobleme löst.

Das kann schon sein, denn zumindest ich hab' nämlich auf Grund deiner überaus präzisen Problembeschreibung "Wifi instabil" nicht mal eine Ahnung, welche Probleme du überhaupt zu lösen versuchst. Ein Mesh wird z.B. definitiv keine Probleme mit vom Tisch fallenden Routern lösen, falls das deine Stabiltätsprobleme sein sollen. Auch eine WLAN-Bridge durch 20cm Stahlbeton kriegt man mit einem Mesh nicht in den Griff - die Physik gewinnt überraschenderweise immer.

Deutlich mehr Probleme haben wir da mit DECT, das wir aber nur für die Telefonie und ein, zwei FRITZ-Steckdosen nutzen.

Da hilft tatsächlich ein Repeater.

Bzgl. stabiles WLAn habe ich schon beantwortet - schwankende Signalstärke

Das hat nichts mit "instabil" zu tun, sondern ist völlig normal. Es ist übrigens auch ein weitverbreiteter Irrtum, dass Signalstärke (="Anzahl der Balken" für die meisten und das ist je nach Problem auch schon unzulässig vereinfacht) irgendwie direkt mit der verfügbaren Datenrate korreliert. Jeder der sich Prä-Corona viel auf großen Konferenzen herumgetrieben hat, oder sich häufig auf Flughäfen im "free WLAN" herumtreibt kennt das.

WLAN mit meinen drei AirPort-Geräten ist manchmal einfach unter jeder "Sau" wenn es um's Streamen geht

Vielleicht solltest du erst mal statt den Apple Geräten richtige APs einsetzen. Dass die Netzwerkgeräte von Apple nichts taugen ist ja nun nicht gerade 'ne neue Erkenntnis. Die wurden nicht ohne Grund schon vor Jahren eingestellt.

Wir können aktuell auf unserem Fernseher im Schlafzimmer keine privaten Kabelkanäle mehr störungsfrei anschauen.

SAT1 & Co.? Auf die Österreichischen Frequenzen wechseln, es sei denn du hängst an der deutschen Werbung. Das ist bei SAT1, Pro7 und ich glaube Kabel1 ein bekanntes Crosstalk-Problem bei manchen Anbietern (z.B. Unity Media).

Muss mal schauen, ob da wieder die Übergangswiderstände nicht stimmen.

Naja, dann hättest du ein ganz anderes Problem 😂 Aber du kannst mal nach den Abschlusswiderständen schauen - nur ändern die sich nicht, d.h. wenn die einmal passen, passen die immer. Es kann aber sein, dass dein Netzbetreiber das Frequenzspektrum weiter gespreizt hat und dein Antennenverstärker da nicht mehr mitkommt. Das wäre dann zumindest trivial und kostengünstig zu beheben.
 
  • Like
Reaktionen: matzl
Hi @Scotch!

Obwohl es für mich schon erledigt ist, wollte ich nur auf die Bemerkungen antworten...

Dein Zitat:
...präzisen Problembeschreibung "Wifi instabil" nicht mal eine Ahnung, welche Probleme du überhaupt zu lösen versuchst.

Also „instabil“ sollte eigentlich schon die Antwort auf das Problem beschreiben bzw. erklären…Was passiert den, wenn’s WLAN instabil ist? Das Signal schwankt, Geräte werden gekickt, Stream beginnt zu ruckeln - ich hab das alles schon erklärt, viell. hast du’s überlesen?

Dein Zitat:
„Das hat nichts mit "instabil" zu tun, sondern ist völlig normal.“

Stabilität beschreibt eine Gleichgewichtslage/Konstante…kleine WLAN Schwankungen ja, aber nicht solche die ich habe, dass End-Geräte/Router neu gestartet werden müssen.
(LAN ist stabil +-10Mbit/s ich habe 250Mbit/s). Ich spreche hier nicht von marginalen Schwankungen.
Das der WLAN-Speed von 70Mbit/s auf 10Mbit/s abkackt, das ist nicht normal, auch nicht dass das Signal total abreißt, dass ich Geräte neu starten muss.

Dein Zitat:
„Dass die Netzwerkgeräte von Apple nichts taugen ist ja nun nicht gerade 'ne neue Erkenntnis.“

Nun, ob das Problem an der „bekannten Untauglichkeit von Apple-Geräte“ liegt, lass ich jetzt mal dahingestellt?
Du meinst also, das eine Neuanschaffung das Problem löst? So einfach wird es nicht sein. Könntest du mir da eine Empfehlung aussprechen, wo du dir sicher bist dass dieses Problem beseitigt ist?
Vielleicht liegt es an den Räumlichkeiten, viell. an den vielen WLAN-Netzwerken im Haus, viell. auch an den widersprüchlichen Ländercodes die ich inzwischen festgestellt habe, viell. auch an den Endgeräten um nicht zu vergessen an den "bekanntlich nichts taugenden Apple-Geräten."

Die Beste Lösung wäre das altbewährte Kabel…aber genau das will ich ja vermeiden. Wenn es so einfach wäre und man versch. System probieren könnte, würd ich das einfach mal probieren. Du weißt selber, dass das nicht so einfach ist - auch nicht mit dem Rückgaberecht - wie ich schon mal geschrieben habe sind diese Dinger so toll verpackt und verschweißt, dass man sie nicht in der Orig.-Verpackung zurückgeben kann. Ich will nicht hinterher jedesmal streiten müssen, damit ich mein Geld zurückbekomme.

Ich bedanke mich bei allen!
Habt mir auf alle Fälle geholfen, um mir weitere Schritte zur Lösung des Problems zu überlegen.
Danke!

Ciao
Xcube
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich verstehe diese Diskussion ehrlich gesagt nicht so ganz. Mesh ist eine Komfortfunktion eines WLAN-Netzwerks, das die Bedienung und die Handhabe deutlichi erleichtert. Aber die physikalischen Bedingungen der Funkwellen-Übertragung ändern sich dadurch natürlich nicht, wie sollte das auch gehen? Ein durch bauliche Gegebenheiten instabiles WLAN wird sich auch durch Mesh nicht ändern
 
Ein durch bauliche Gegebenheiten instabiles WLAN wird sich auch durch Mesh nicht ändern
Durch Mesh alleine nicht aber neuere Mesh Taugliche AP/Router haben in der Regel auch mehr Antennen verbaut (als die alte eingesetzte Technik) und das kann dann doch wieder einiges bringen bzgl. der Abdeckung und so auch ein bisschen was für die Signalstärke am Endgerät.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 237166
Ich verstehe diese Diskussion ehrlich gesagt nicht so ganz.

Hast recht, habe mich eh schon zudem mehrmals bedankt und geäußert, dass ich aus dem gesagten genug herausgefiltert habe um mir weitere Schritte zu überlegen.
Von meiner Seite her, habe ich "genügend erfahren" - bitte nicht falsch verstehen - wenn hierzu jemand noch was sagen will soll er/sie es den machen - an mir soll's nicht lieben.

Also nochmals vielen Dank an alle die sich dazu geäußert haben - für mich war es allemal Informativ.

Ciao und bleibt gesund!

Xcube
 
Bei Mesh Systemen ist es nun so, dass die Accesspoints den Part den Endgeräten abnehmen (dafür müssen diese Endgeräte aber auch das entsprechende Protokoll 802.11k, 802.11r und 802.11v unterstützen), heißt die Accesspoints wissen ganz genau, welche von Ihnen nun am geeignetste ist um dir das WLAN zu geben und sie schieben dich untereinander hin und her.
Das ist nicht korrekt. Roaming bleibt weiterhin Client-basiert. Die besagten Protokolle unterstützen und "ermuntern" den Client lediglich zum Roaming, aber sie treffen nicht die Entscheidung für den Client.

Zum Thema, hier ist mein Beitrag vom November/Dezember 2020 verlinkt:
Das System war vglw. teuer und aufwändig in der Installation, aber es läuft perfekt und ich hatte im Leben noch kein so stabiles WLAN über alle Etagen im gesamten Haus ohne Störungen, Ausfälle o.ä.
 
Ein durch bauliche Gegebenheiten instabiles WLAN wird sich auch durch Mesh nicht ändern

Würde ich so pauschal nicht unterstreichen wollen. Ein Mesh ist ein Netzwerk aus mehreren WLAN-Access Points und -Repeatern, die mit einem Router kommunizieren können, und zwar nicht im Sinne einer sternförmigen, sondern eher einer ringförmigen Verteilung. Ein Mesh-WLAN hat also keine wirklichen Vorteile, wenn jeder Repeater per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist. Es macht dann Sinn, wenn mehrere Repeater im Haus verteilt untereinander per WLAN kommunizieren, um die Reichweite zu erhöhen, und zumindest einer der Repeater mit dem Router kommuniziert. Mesh-Systeme haben hauptsächlich dann Vorteile, wenn man keine Ethernet-Verbindung zwischen Repeater und Router nutzen kann. Aufgrund der relativ geringen Reichweite im 5-GHz-Bereich, muss man dann auch entsprechend viele Mesh fähige Repeater nutzen.

Soweit mir bekannt, können WLAN-Clients nicht selbst als Mesh-Repeater arbeiten. Sprich, ein ständig aktives iPad an der Wand kann diese Aufgabe z.B. leider nicht erfüllen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Mitglied 237166
🙂...na, ich muss doch sagen, es bleibt interessant was da noch an Erfahrungen zu Tage kommt...ich sauge das mal aufmerksam auf - ich finde diesen Erfahrungsaustausch allemal interessant.
Aufgrund der relativ geringen Reichweite im 5-GHz-Bereich, muss man dann auch entsprechend viele Mesh fähige Repeater nutzen.

Gibt es zur idealen Reichweite für 5GHz irgendwelche Angaben?
Also ich hatte schon mal erwähnt, dass meine Wohnung ziemlich verwinkelt ist. Es wurde beim Bezug der Wohnung leider nur ein Kabel verlegt - das ist mein größtes Problem. Das hinterher zu machen, ohne die Kabel zu sehen 🙈.
Es ist kaum möglich WLAN-Geräte so aufzustellen, dass das Signal nicht irgendwo schräg durch Wände muss. Ich bekomme bei den Endgeräten trotzdem 70Mbit/s...wenn diese Schwankungen nicht wären - runter bis auf -10-15 Mbit/s - od. total weg beim Endgerät, würde es absolut für mich reichen.

Na ich muss einfach schauen, ob ich Mesh-Geräte testweise vom Techniker bekomme, sonst wird's finster.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Stimmt WLAN Mesh macht nicht sondern WLAN Mesh Steering macht das dann.
Auch nicht. Der Client trifft immer die Entscheidung zum Roaming, d.h. welchen verfügbaren AP er nutzen möchte.
Band Steering steuert lediglich, ob sich der Client (Dualbandfähigkeit vorausgesetzt) in das 5 GHz oder 2,4 GHz Netz einwählen darf und verweigert ihm bei Bedarf eine der beiden Optionen. Bei Netgear nennt sich dies Feature marketingtechnisch hochtrabend "Smart connect".
 
Netgear Orbi Mesh System im Test - WLAN überall(?) (notebooksbilliger.de) schrieb:
In aller Kürze: Das Mesh Netzwerk übernimmt dabei nahezu alle Aufgaben vom einfachen Netzwerkaufbau bis hin zur Aushandlung, welches Gerät sich mit welchem Meshpoint verbindet. Normalerweise entscheidet das Endgerät selbst, was langsame und nicht immer zuverlässige Netzwechsel zur Folge hat. Auch entscheidet das Mesh Netzwerk, über welchen Standard das Endgerät sich verbindet, um die Last gleichmäßig zu verteilen.
Netgear Orbi Mesh System im Test - WLAN überall(?) (notebooksbilliger.de)

Stabiles Mesh-Netzwerk - elektro.net schrieb:
Beim Access-Point-Steering entscheidet das Netzwerk eigenständig, welche Station aktuell die beste Verbindung für das Endgerät bietet
Stabiles Mesh-Netzwerk - elektro.net

Mesh-WLAN - Wikipedia schrieb:
Motivation
.......Die Komponenten eines Mesh-WLANs greifen aktiv ein und unterstützen die Endgeräte beim Übergang zu einer anderen WLAN-Station oder einem anderen Frequenzband mit der leistungsfähigsten Verbindung an ihrem jeweiligen Standort.


Merkmale
.......
  • automatischer unterbrechungsfreier Übergang eines WLAN-Endgeräts von einer Mesh-Komponente zu einer anderen (Access-Point-Steering): das Mesh entscheidet von sich aus, welche Station gerade für ein Endgerät die beste Leistung liefert – insbesondere auch für mobile Endgeräte im Mesh-Bereich
Mesh-WLAN – Wikipedia



Wenn Mesh nicht unterstützen bzw. eingreifen würde, beim WLAN Roaming, warum geht es mit Mesh auf einmal besser als ohne bzw. wenn ich es abschalte?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe lediglich Deine Aussage korrigiert, dass "das Mesh-System" den Client zum jeweils besten AP "schiebt".
Selbstverständlich haben Deine genannten Protokolle / Features Einfluss auf die Entscheidungen des Clients. Aber es ist nicht so, dass der AP/Repeater/whatever die WLAN-Verbindung Deines iPhones beim Etagenwechsel zum nächst besseren AP weiterleitet. Der Job verbleibt beim iPhone und ist auch immer mit einer Unterbrechung verbunden (geht halt nur so schnell, merkt in der Praxis niemand bzw. durch Puffern etc. wird unterbrechungsfrei weiter gestreamt / etc.)

in einem entsprechend ausgestatteten WLAN mit detailierter Protokollierung kannst Du wunderbar den Weg Deines iPhones vom 2. OG über 1. OG, EG bis in den Keller verfolgen, wie es sich in jeder Etage vom alten AP abmeldet und am näheren AP anmeldet und immer so weiter. Das sind teils nur sekundenbruchteile, aber es findet statt.

Nachtrag:
Ich kann aus eigener Erfahrung jedem, der mit seinem WLAN zuhause unzufrieden ist, nur raten sich mit semiproessionellem Equipment mal zu beschäftigen. Der Unterschied ist _krass_ was Performance wie Datenübertragung, Ausleuchtung oder Konfigurationen angeht. Die ganzen All-In-One Speedports/Fritzboxen sind einfach enorm begrenzt (kein Vorwurf!). Wer zuhause 30, 40 wireless Endgeräte hat, wird diese Teile hier und dort schnell mal überfordern.
Zum Schluss sei noch das Thema Datenschutz angesprochen, Stichwort IoT und VLAN usw. Meine ganzen Fernseher oder SmartHome Devices sind inzwischen alle in eigenen Subnetze gewandert und können physisch meine sensiblen Rechner oder NAS-Geräte gar nicht mehr sehen/erreichen. Jeder macht sich Gedanken über Virenschutz bei eMails, aber keiner denkt drüber nach, was der Fire-TV Stick oder der Samsung TV im Netzwerk alles an Infos sammelt und heimwärts funkt. Und wenn ich dann sehe, wie ein TP-Link WLAN Mesh zwangsweise einen cloudbasierten Account zur "Online"-Einrichtung benötigt... dann kann ich die Haustür nachts auch offen lassen.

Mein SpeedPort, von dem ich seitens des Providers nicht wegkomme, macht inzwischen nur noch das Routing zw. Provider und meinem Security Gateway, sowie Telefonie. Mehr nicht. Alle Features, die ich früher genutzt hatte (DynDNS, DHCP-Server, teilw. NAS Funktionalität, WLAN selbstverständlich!...) sind abgeschaltet und werden von anderen Geräten übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235
Meine ganzen Fernseher oder SmartHome Devices sind inzwischen alle in eigenen Subnetze gewandert und können physisch meine sensiblen Rechner oder NAS-Geräte gar nicht mehr sehen/erreichen.

Wäre aber blöd, wenn wir unsere auf dem NAS abgelegten Fotos nicht mehr per WLAN über unseren TV anschauen könnten. Nix da. Das bleibt so, wie es ist. ;)
 
Wäre aber blöd, wenn wir unsere auf dem NAS abgelegten Fotos nicht mehr per WLAN über unseren TV anschauen könnten. Nix da. Das bleibt so, wie es ist. ;)
War nur ein kleiner Denkanstoß. Bei mir übernimmt diese Aufgabe mein Apple TV. Mein Fernseher hat nur eine einzige Aufgabe: Darstellung des Bildes.

edit: sorry, Sat-Anschluss muss es auch "bewältigen". Wenn überhaupt mal noch lineares Fernsehen läuft... relative Seltenheit inzwischen geworden.