• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Was ist wirklich daran an diesen Meshsystemen....?

  • Ersteller Ersteller Mitglied 237166
  • Erstellt am Erstellt am

Mitglied 237166

Gast
Hi zusammen?

Was ist wirklich besser am Meshsystemen? Ich verwende für mein Netzwerk zu Hause einen Airport-Extreme und zwei Airport-Express. Alles läuft auf 5Ghz....was macht Mesh anders? Ich lasse mich gerne überzeugen, wenn man es plausibel erkären kann.
Wifi ist ziemlich instabil und das soll Mesh verhindern. Wenn es wirklich besser wäre würde ich mir gerne zwecks Stabilität ein Meshsystem zulegen, aber ich halte das wieder einmal für einen Trend um Kohle zu scheffeln.
Genau so wie diese 6Ghz Router nur Laborkosmetik ist, bei dem ein 5Ghz Empfangsgerät nicht davon profitiert.
Man kann so viel darüber lesen wie man will, am Ende weiß man auch nicht mehr.

Ciao
Xcube
 
Bei deinen aktuellen WLAN ist es so dass die Endgeräte das WLAN Roaming übernehmen und da kann es sehr schnell passieren dass sich dieses nicht mit den entsprechend stärksten Zugangspunkt verbindet. Da kann es also durchaus sein, dass du mit den Accesspoint vom EG noch verbunden bist obwohl du im UG bist und hier ein anderer Accesspoint besseren Empfang liefern würde oder du bist im OG und hast dort einen anderen Accesspoint mit besserem Empfang.

Bei mir ist es so, dass gerade die Apple Geräte extreme Schwierigkeiten haben mit den WLAN Roaming und sich so gut wie nie von selbst mit den stärken Accesspoint verbinden. (Entsprechend bin ich auf Mesh umgesteigen)



Bei Mesh Systemen ist es nun so, dass die Accesspoints den Part den Endgeräten abnehmen (dafür müssen diese Endgeräte aber auch das entsprechende Protokoll 802.11k, 802.11r und 802.11v unterstützen), heißt die Accesspoints wissen ganz genau, welche von Ihnen nun am geeignetste ist um dir das WLAN zu geben und sie schieben dich untereinander hin und her. Zu alte Endgeräte profitieren also nicht von Mesh, da sie nicht von den Accesspoints in das jeweils stärkste Netz geschoben werden können, da sie nicht mit den entsprechenden Protokollen kommunizieren können.

Seit ich Mesh nutze, funktioniert das hin und herwechseln mit den neuen Endgeräten ohne Probleme. Nur mit den älteren, gibt es da immer noch Probleme aber die können eben auch nicht die Protokolle.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke, so gut erklärt konnte ich das nie nachlesen.

Vielen Dank!
Xcube
 
Hängt eine wirklich gute Nutzung eines Mesh-Systems nicht auch davon ab, dass möglichst viele WLAN-Clients dauerhaft verbunden sind, damit sie selbst eine Routing-Funktion übernehmen können?

Wir haben zwar ein aktives Mesh-WLAN im Haus (FRITZ!Box 6490 Cable mit einem FRITZ!Repeater 3000 und zwei FRITZ!Repeatern 1200), aber so wirklich performanter läuft das eigentlich nicht, als vorher. Muss aber dazu sagen, dass unser WLAN schon immer sehr stabil war und es kaum zu Ausfällen kam.

Grundsätzlich ist Mesh aber schon eine feine Sache.
 
Hi m4d-maNu!

Noch eine Frage. Was für ein Meshsystem verwendest du? Wie kann ich checken welche Endgeräte dieses Protokoll beherrschen?

Sorry, jetzt sind es zwei Fragen geworden?


Ciao
Xcube
 
Soweit mir bekannt ist haben die alten Airport-Netzwerkgeräte keine WPS-Funktion. Das heißt dann ist sowieso kein Mesh-Netzwerk damit möglich. Ansonsten hat @m4d-maNu den Hauptvorteile eines Mesh-Netzwerks bereits erklärt: Die Clients verbinden sich automatisch mit dem WiFi-Gerät, von dem das stärkste WiFi-Signal kommt. Wichtig und hilfreich vor allem bei mobilen Geräte mit wechselndem Standorten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: ReinerBB
Noch eine Frage. Was für ein Meshsystem verwendest du?
Ich habe mehre AVM FritzBoxen 7590 dafür im Einsatz (brauche hier richtige FritzBoxen wegen den Dect Heizungsthermostaten, normal würde die 7590 reichen und dann eben AVM Fritz Repeater. Ob 3000 oder 2400 Repeater kommt wie du die Repeater platzieren kannst. Ich selbst empfehle, auch bei MESH WLAN, die Repeater immer mit einen LAN Kabel zu verbinden und nicht das übers WLAN machen zu lassen.

Wie kann ich checken welche Endgeräte dieses Protokoll beherrschen?
Da müsste vermutlich wirklich immer entsprechend nach den Geräten gegoogelt werden um rauszubekommen ob die das können oder nicht. Pauschal sagen ab Jahr xyz haben die Geräte das erst, will ich nicht, da ich nicht weiß ob nicht vielleicht doch der eine oder andere Hersteller mit Updates vielleicht da was nachreichen konnte und auch nachgereicht hat.


Sorry, jetzt sind es zwei Fragen geworden?
Macht nichts, dafür sind doch Foren da.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 237166
Soweit mir bekannt ist haben die alten Airport-Netzwerkgeräte keine WPS-Funktion. Das heißt dann ist sowieso kein Mesh-Netzwerk damit möglich. Ansonsten hat @m4d-maNu den Hauptvorteile eines Mesh-Netzwerks bereits erklärt: Die Clients verbinden sich automatisch mit dem WiFi-Gerät, von dem das stärkste WiFi-Signal kommt. Woichtig und hilfreich vor allem bei mobilen Geräte mit wechselndem Standorten.

Naja Hauptvorteile hat er schon gute erklärt, aber wenn ein Mesh-Netzwerk auch stabiler ist, hätte mich schon auch interessiert welches er von wem hat und wie ich prüfen kann welches Endgerät dazu fähig ist? Wenn es für mich in Frage käme, würde ich mein Airport-Netzwerkgeräte so oder so verkaufen.
@m4d-maNu, ich bedanke mich bei dir für die Informationen, auch bei allen anderen👍🤘
 
aber wenn ein Mesh-Netzwerk auch stabiler ist
Mein WLAN war auch davor schon stabil, also ob es durch Mesh Stabiler geworden ist kann ich nicht wirklich beurteilen. Auch früher (als ich noch keine Dect Heizungsthermostate hatte) habe ich AVM Produkte eingesetzt und die Repeater waren mit dem Router via Kabel verbunden. Aber das WLAN Roaming wollte halt nicht so wie ich das wollte, da musste ich dann schon mehrmals auch WLAN aus und wieder an machen (an den Endgeräten) bis ich endlich im Stärkeren WLAN war oder ich habe sogar mal kurz mit Entsprechenden getrennten SSIDs gearbeitet um sofort von Hand wechseln zu können zwischen UG, EG und OG.

Was meinst du eigentlich genau mit nicht so stabil?
 
Wegen Stabilität - naja so wie du eben selber sagtest, aus irgend einem Grund ist das WLAN-Signal so schwach dass der Stream ruckelt und mit bleibt nix anderes übrig als den Router neu starten oder das Endgerät neu verbinden. Da gibt's eben mit den drei AirPortgeräten immer wieder Probleme und nach einem Neustart ist es in der Regel behoben - Das Signal kann von 75 - 80Mbit/s bis auf 10-15 runtergehn
 
Ich habe kürzlich meine einfachen TP-Link Accesspoints durch FRITZ-1200 ersetzt. Jeweils per LAN angeschlossen. In dem Zusammenhang kann ich keinen großen Unterschied mit aktiviertem Mesh feststellen.

Die iOS-Geräte wählen in beiden Szenarien den jeweils stärkeren AP. Die anderen stationären WLAN-Geräte tun sich damit schwer. Wenn sie einmal mit einem schwächeren AP verbunden sind, bleiben sie da meist und wechseln nicht zurück zum stärkeren.

Endgeräte die richtig mit dem Mesh zusammenarbeiten, sind offenbar noch nicht sehr verbreitet. Das beste Mittel für ein gutes Wlan ist aus meiner sich die Verkabelung und gute Platzierung der APs.
 
Hallo [mention]Xcube [/mention]: Sind Deine heutigen Geräte eigentlich schon per LAN verkabelt?

Falls nicht, könntest Du Dir ja zunächst konfektionierte LAN-Kabel beschaffen und die Airports provisorisch verkabeln.

Wenn dann das Signal an allen Punkten stabil ist, hast du ja schon mal die Verbindung zwischen bzw. zu den Access Points als Fehlerquelle ausgeschlossen.

Nun zum Roaming: Du könntest Deinen Airports zunächst bewusst unterschiedliche WLAN-Namen zuweisen, damit Du am Endgerät direkt erkennen kannst, mit welchem WLAN Du aktuell verbunden bist und dann mal durch die Wohnung gehen.

In der „Fritz! WLAN App“ kann man eine Durchsatzmessung durchführen und auch den Netzwechsel beim Gehen durch die Wohnung live verfolgen. Ich habe mal ein Bild beigefügt. Bin mir allerdings nicht sicher, ob die App nur mit AVM-Geräten funktioniert.

Zum automatischen Roaming in AVM-Mesh-Netzwerken: Bei uns hat es mit iPhone 8, XS, SE 2nd Ed., 12 Pro und iPad Pro funktioniert.

4a614de0432c099feea995156c1d7fe8.jpg
 
Das AirPort Dienstprogramm kann übrigens auch WLAN-Netzwerke scannen und deren Parameter auflisten.

Das, und auch die Voraussetzungen unter denen iOS-Geräte den Netzwechsel selber vornehmen, ist im verlinkten Apple Support Dokument beschrieben. Danach muss das aktuelle Netzwerk eine vordefinierte Signalstärke unterschreiten, bevor das iOS-Gerät den Access-Point von sich aus wechselt. Und Mesh-Netzwerke regeln das wohl schneller bzw. schon bei geringeren Signalunterschieden.

 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Für mich sind diese Meshnetzwerke ehrlich gesagt ein Marketing-Gag um Gutgläubigen wieder Geld aus der Tasche zu locken. WLAN ist und bleibt eine wackelige Sache, gerade beim Streamen. AP gut platzieren ist schon klar, aber Wände, Ecken, Geräte stehen halt da wo sie stehen und man hat oft nur schwer die Möglichkeit AP's gut z platziern.
Es geht nichts über ein Kabel auch klar, aber in einer bestehenden Wohnung nachträglich Kabel zu verlegen ist halt immer ein Problem wenn man's nicht sehen soll.
Es ist schon irgendwie ein Trauerspiel...Am 3. Februar 1966 landete die sowjetische Luna 9 als erster Flugkörper weich auf dem Mond, es landen Sonden am Mars, aber man ist nicht in der Lage ein Wifi zu entwickeln das ein stabiles gleichbleibendes Signal produziert, dass es auch an den Endgeräten entsprechend ankommt...
Im Grunde ist man immer auf altbewährte Technik angewiesen. Es täte Not sich eine neue Wohnung zu suchen, wo Räume entsprechend günstig aufgeteilt sind.
Genau so ein Schmarren sind diese 6Ghz Router. Es ist nur Laborkosmetik und Endgeräte - LoL - gibt's auch noch nicht. Es sind ja noch immer mehr als genug 2,4Ghz Endgeräte im Umlauf...🙈🙈🙈
 
ür mich sind diese Meshnetzwerke ehrlich gesagt ein Marketing-Gag um Gutgläubigen wieder Geld aus der Tasche zu locken. WLAN ist und bleibt eine wackelige Sache, gerade beim Streamen. AP gut platzieren ist schon klar, aber Wände, Ecken, Geräte stehen halt da wo sie stehen und man hat oft nur schwer die Möglichkeit AP's gut z platziern.
Es geht nichts über ein Kabel auch klar, aber in einer bestehenden Wohnung nachträglich Kabel zu verlegen ist halt immer ein Problem wenn man's nicht sehen soll.
Es ist schon irgendwie ein Trauerspiel...Am 3. Februar 1966 landete die sowjetische Luna 9 als erster Flugkörper weich auf dem Mond, es landen Sonden am Mars, aber man ist nicht in der Lage ein Wifi zu entwickeln das ein stabiles gleichbleibendes Signal produziert, dass es auch an den Endgeräten entsprechend ankommt...
Im Grunde ist man immer auf altbewährte Technik angewiesen. Es täte Not sich eine neue Wohnung zu suchen, wo Räume entsprechend günstig aufgeteilt sind.
Genau so ein Schmarren sind diese 6Ghz Router. Es ist nur Laborkosmetik und Endgeräte - LoL - gibt's auch noch nicht. Es sind ja noch immer mehr als genug 2,4Ghz Endgeräte im Umlauf...🙈🙈🙈
ich verstehe nicht, warum Du eine Diskussion losbrichst, wenn Du die Antwort schon kennst und Dich nicht überzeugen lässt.

Natürlich wird die Physik nicht aufgehoben, aber Wifi5 und Mesh bzw. Wifi6 bieten dermaßene Automatiken für Ottonormalverbraucher, der eben diese Physik weder versteht noch sich danach richten kann, dass die einzige Aufgabe für ihn darin besteht, das Gerät zu kaufen und nicht auf einem anderen Kontinent aufzustellen als da, wo er das WLAN nutzen mag.
Ich finde das schon ok und im Gegensatz zu Dir für eine echte und hilfreiche Weiterentwicklung im Gegensatz zu vielen anderen wirklichen Gags.

Schau es Dir erst einmal an und benutze es vernünftig, bevor Du solche Rundumschläge ("Allgemeinplätze") ohne Erfahrung von Dir gibst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe kürzlich meine einfachen TP-Link Accesspoints durch FRITZ-1200 ersetzt. Jeweils per LAN angeschlossen. In dem Zusammenhang kann ich keinen großen Unterschied mit aktiviertem Mesh feststellen.

Die iOS-Geräte wählen in beiden Szenarien den jeweils stärkeren AP. Die anderen stationären WLAN-Geräte tun sich damit schwer. Wenn sie einmal mit einem schwächeren AP verbunden sind, bleiben sie da meist und wechseln nicht zurück zum stärkeren.
War bei mir leider nie der Fall und immer wieder habe ich früher (auch hier auf Apfeltalk) meinen Unmut in Sachen WLAN Roaming und Apple Geräte kundgetan. Wenn ich die SuFu bemühe, könnte ich den ersten Thread dazu von mir sicherlich sogar finden. Apple hat mit einen iOS und macOS Update das WLAN Roaming bei mir zerstört und seit dem hat es sich mit einen normalen Netzwerk bzw. WLAN mittels AP (die natürlich immer via Kabel verbunden sind) keine Besserung gebracht. Erst mit MESH ist es besser geworden aber auch da lief es Anfangs nicht perfekt, ob es sich gebessert hat wegen iOS und macOS Updates oder wegen FritzOS Updates keine Ahnung.


BTW
Als diese Probleme mit den WLAN Roaming bei mir losgingen, hat meine damalige Freund (mittlerweile Frau) sogar noch ein Android von Samsung gehabt und ein Laptop mit Windows (glaube es war ein Asus). Diese beiden Geräten hatte nie Probleme mit den normalen WLAN Roaming, auch die Android meiner Freunde (wenn sie bei uns waren) nur die Apple Geräte hatten diese Probleme.



Es ist schon irgendwie ein Trauerspiel...Am 3. Februar 1966 landete die sowjetische Luna 9 als erster Flugkörper weich auf dem Mond, es landen Sonden am Mars, aber man ist nicht in der Lage ein Wifi zu entwickeln das ein stabiles gleichbleibendes Signal produziert, dass es auch an den Endgeräten entsprechend ankommt...
Ich frage gerade in diesen Zusammenhang nochmal, was meinst du mit einen stabilen WLAN? Auch wenn wir Sonden quer durch den Weltraum schicken und Datenempfangen, so ist das Signal alles andere als Stark und die Latenzen sind auch Enorm. Dazu kommt, dass es immer wieder berichte gibt, das Sonden nicht 24/7 erreichbar sind und es kam sogar vor das der Kontakt von Minuten bis hin zu Tagen verloren ging.

Genau so ein Schmarren sind diese 6Ghz Router. Es ist nur Laborkosmetik und Endgeräte - LoL - gibt's auch noch nicht. Es sind ja noch immer mehr als genug 2,4Ghz Endgeräte im Umlauf...🙈🙈🙈
Die Fortschreitende Technik kann nichts dafür, das die Endkunden sich von alten Zeug nicht trennen wollen oder das es Hersteller gibt alte Technik verbauen. Zumal ein 2,4Ghz Netzwerk andere Anforderungen/Bedürfnisse erfüllen soll als ein 5Ghz Netzwerk.

Ich setzte auch beides ein und das bewusst getrennt, alles was in 2,4Ghz Netzwerk ist. Hat bei mir irgendwas mit Smarthome zutun, sei es das die AppleTVs dadrinnen sind (wenn das Ethernet mal spinnen sollte) oder die Harmony Hubs, auch meine diversen AirPlay Lautsprecher (wenn sie keinen LAN Anschluss haben sind im 2,4Ghz Netzwerk). Da für Smarthome es mir wichtig ist, dass das Signal möglichst weit geht, da benötige ich keine 5Ghz die mir dann +1Gbit ermöglichen würden.

Für mich sind diese Meshnetzwerke ehrlich gesagt ein Marketing-Gag um Gutgläubigen wieder Geld aus der Tasche zu locken.
Kannst du gerne so sehen, dann sind Elektroautos auch auch ein Marketing-Gag und keine weiter Entwicklung für die Fortbewegung. Oder dann ist auch das nächste iPhone ein Marketing-Gag um den Gutgläubigen Kunden wieder Geld aus der Tasche zu ziehen und keine weiter Entwicklung des Prozessors, Kamera, usw. usw.

Ich selber bin weit davon Entfernt ein Netzwerktechniker zu sein, ich bin nicht mal Heimisch in der IT-Welt (bin in der klassischen Welt des Maschinenbau heimisch) aber Dinge die ich nicht verstehe (die es mehr als genug gibt) als Humbug abtun, tue ich auch nicht. Wenn es Dinge sind die mich Interessieren, so befasse ich mich damit und sind es Dinge die mich nicht Interessieren dann ist das halt so aber ich tue diese eben nicht als Humbug ab. Denn genau das machst du leider mit der Mesh Technik.
 
@Wuchtbrumme - Überzeugen ist was anderes als überreden, da hast du was missverstanden - muss ich jetzt schon mal sagen.
Ich kann hier bitte nicht erkennen, dass jemand ganz klar sagt, das Mesh wirklich besser ist? Es geht auch hervor, dass es keine nennenswerten Unterschiede gibt.
Es hat sich aus der Diskussion und versch. Meinungen so ergeben, das ich davon nicht überzeugt bin, dass Meshsysteme wirklich viel mehr bringen.
Ich war mir anfangs nicht sicher und kannte die Antwort nicht ( ich hatte nur die Vermutung zu meinem jetzigen Standpunkt). Auf Grund der Meinungen und Erfahrungen, die alle gut und nachvollziehbar erläutert wurden, bin ich zu diesem Fazit gekommen und mit eurer Hilfe bin ich zu der Überzeugung gekommen, das Mesh nicht gerade "der absolute Burner" ist der meine Verbindungsprobleme löst.

@Wuchtbrumme ich würde das jetzt nicht so eng sehen - immerhin ich bin Dank eurer Meinungen zu "meiner" Überzeugung gekommen, mir kein "Mesh" zuzulegen, weil ich nicht so viel Geld für so wenig mehr ausgeben will.
 
WLAN ist und bleibt eine wackelige Sache

Komisch. Bei uns im Haus läuft das seit gut 10 Jahren sehr stabil. Und auch vorher schon hatte ich selten Problem mit WLAN. Ob mit oder ohne Mesh.

Unsere beiden TVs streamen z.B. nur per WLAN und da können wir problemlos über mehrere Stunden ohne Einbrüche Filme schauen.

Deutlich mehr Probleme haben wir da mit DECT, das wir aber nur für die Telefonie und ein, zwei FRITZ-Steckdosen nutzen. Der Rest des Smart Homes kommuniziert bei uns auf 868 MHz per BidCos-Protokoll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich kann hier bitte nicht erkennen, dass jemand ganz klar sagt, das Mesh wirklich besser ist?
nochmal: Es nutzt dieselbe Physik ist also im Prinzip genausogut. Aber es macht die Technik einfacher nutzbar.
Das ist eine Verbesserung.

Wer ein gutes "traditionelles" WLAN hat, das für ihn funktioniert, braucht natürlich nicht upzugraden, das sehe ich genauso wie Du!

Aber wer mehrere Geräte braucht, damit seine Wohnung/sein Haus ausgeleuchtet ist, profitiert von Quasi-automatischem-Einrichten und dem Wegfall des Mißverständnisses über Repeater.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf
Es hat sich aus der Diskussion und versch. Meinungen so ergeben, das ich davon nicht überzeugt bin, dass Meshsysteme wirklich viel mehr bringen.
Aber ohne es selbst zu testen, nur auf Grund von der Aussagen von anderen. Dass diese aber keinen Nennenswerte Vorteile merken, kann den Grund haben dass Ihr WLAN generell schon immer gut war oder das sie selber es garnicht merken was sich verbessert hat.


bin ich zu der Überzeugung gekommen, das Mesh nicht gerade "der absolute Burner" ist der meine Verbindungsprobleme löst.
Wir wissen im übrigen noch immer nicht was das für Probleme es sind und so können wir nicht mal pauschal sagen. MESH bringt dir was oder es bringt dir nichts, da du andere Probleme im Netzwerk hast bzw. andere Einflüsse (von außen) existieren die dein WLAN beeinträchtigen.

Nur ein kleines Beispiel, wenn du ein Cable Router hast (also kein DSL sondern einen im Kabelnetz) und du immer wieder das Problem hast das sich keine Internetseiten öffnen oder es auf einmal länger dauert. So kann das auch einfach an den Shared Medium Cable liegen und das zu viele in der Umgebung auf den gleichen Knotenpunkt zugreifen. Da kannst du dann das beste WLAN daheim haben wie du willst, wenn dein Provider aber nicht entsprechend das Netz ausbaut, so wirst du immer diese Probleme haben.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf