NorbertM
Roter Trierer Weinapfel
- Registriert
- 03.01.15
- Beiträge
- 9.582
Dann leg dei Bargeld mal schön unters Kopfkissen, dann bist du ja offensichtlich vor Inflation geschützt
Es geht nicht um Inflation, sondern Negativzinsen durch die Notenbank die zusätzlich zur Inflation zum Tragen kommen soll. Man will mit aller Macht Inflation generieren, weil man sonst der gigantischen Geldmenge nicht mehr Herr wird. Der Sündenfall war die Geldmengenerhöhung ohne jeden Bezug zur Realwirtschaft, und jetzt will man mit weiterem Teufelszeug den Teufel austreiben.Dann leg dei Bargeld mal schön unters Kopfkissen, dann bist du ja offensichtlich vor Inflation geschützt
In einem Zeit mit effektiven Nullzinssatz ist das nun einmal der Fall, und momentan kann die Notenbank auf das Bargeld in Deinem Besitz keinen Negativzinssatz erheben. Sie will das aber.Hier lernt man immer wieder erstaunliche Dinge. Abgehobenes Bargeld entwertet nicht
Naja deine Argumente sind genau so schlecht wie deine Rechtschreibung
Aldi und Lidl können installieren was sie wollen, ob Apple Pay in Deutschland kommen wird entscheiden einzig die Banken bzw. Herausgeber der diversen Karten. Und wenn die sich nicht für Apple Pay entscheiden, werden bei Aldi und Lidl Spinnweben an den schönen neuen NFC Terminals wachsen. Wer sagt denn, dass die Discounter nicht ihr eigenes Süppchen kochen werden und selber eigene Lösungen für sich präsentieren. Groß genug sind sie und Kosten würden sie vermutlich damit auch noch sparen.Der erste Schritt wird getan. Aldi und Lidl akzeptieren ab spätestens 1.9.15 Kreditkarten und speziell bei Lidl steht fest, dass deren Kassen schon NFC-fähig sind. Das Bargeld wird nicht abgeschafft, aber Apple Pay kommt.
Eigentlich für den Kunden nur Nachteile.Welchen Vorteil hat da die EC-Karte?
Bist du schon einmal geflogen oder Bahn gefahren? Offenbar nicht. Aber vielleicht verschwendest du deine wertvolle Lebenszeit lieber bei Fratzenbuch oder mit Ballerspielchen?....warten an der Aldikasse als wertvolle Lebenszeit darstellt
negativen Nominalzins
Steuerungsmöglichkeiten zum Masterplan der Zentralbanken
Solche Vokabeln sagen mir einmal wieder das es eindeutig viel zu viele BWLer und VWLer gibt.eine gewisse Inflation einer Deflation
Das kleingeldzählende Mütterchen wurde längt von der aufgebretztelten Tussie, die an der Kasse erstmal ihr "wichtiges" Telefonat beenden muss um die Bezahlfunktion nutzen zu können, abgelöst. Oder von den Damen, die erstmal ihr Handy in ihrer begehbaren Handtasche suchen müssen, weil man ja überraschenderweise an der Kasse zahlen muss.iPhone dranhalten, Finger auf den Scanner, fertig. Geht definitiv schneller als jede Barzahlung. Vor allem, wenn ein 80-jähriges Mütterchen vor Dir steht und bei einem Betrag von 31,81 sagt "Die 81 Pfennige habe ich klein. Warten sie kurz!"
Natürlich entstehen den Banken Kosten, denn Apple greift selbstverständlich einen Teil der Transaktionsgebühren ab. Und da haben die Banken hierzulande keinen Bock drauf, die kassieren lieber selbst den vollen Betrag. Apple will ja keine Lösungen schaffen weil sie so gute Menschen sind, sie wollen selbstverständlich daran verdienen.Nö das nicht. Aber ich verstehe nicht, was das Problem ist. Es wird ja keiner gezwungen das zu nutzen. Und wieso die Banken hier entscheiden müssen ob sich was rentiert oder nicht versteh ich auch nicht. Denen entstehen ja eh keine Kosten. Das Terminal bezahlt ja der Supermarkt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.