Die Sparkasse meinte dass im Store die kontaktlose Zahlung per Girocard aktiviert sein muss. Der Verkäufer sagte dass die Sparkasse nicht klappt, nicht dass es generell nicht geht.Aber wenn du die Karte stecken musstest, geht dort dann überhaupt die kontaktlose Bezahlung?
Hatte ich auch in einem netto. Habe gehört, dass die Terminals (die Apple Pay mit Mastercard klaglos akzeptieren) aktualisiert werden müssten.
Der Verkäufer sieht „Kunde versucht, klappt nicht“ und mehr ist ihm egal. Er hat da keinen Schimmer von und wenn ihm der Laden nicht gerade gehört, ist es ihm auch egal. Leider.Die Sparkasse meinte dass im Store die kontaktlose Zahlung per Girocard aktiviert sein muss. Der Verkäufer sagte dass die Sparkasse nicht klappt, nicht dass es generell nicht geht.
War bei unserem Stammedekaner auch lange Zeit so. Nur die Sparkasse klappte dort nicht kontaktlos, andere Girokarten schon.Der Verkäufer sieht „Kunde versucht, klappt nicht“ und mehr ist ihm egal. Er hat da keinen Schimmer von und wenn ihm der Laden nicht gerade gehört, ist es ihm auch egal. Leider.
Dabei reicht meist ein Update auf eine halbwegs aktuelle Firmware.
Genau das. Siehe oben. Beide hatten letztendlich Druck eine Lösung zu finden, also haben sich beide in ihren Positionen bewegt und sind nun bff![]()
Naja, wobei ich tatsächlich eher der Ansicht bin, dass die Banken eingeknickt sind. Damit meine ich jetzt nicht explizit die Sparkasse, sondern die deutsche Kreditwirtschaft als Ganzes
Was man so hört in der Branche, hat auch Apple deutliches Interesse daran gehabt, die größte deutsche Kartenbasis in AP zur Verfügung zu stellen. Sie haben gesehen, dass in D (momentan noch) nichts an der girocard vorbei kommt und das rote S einfach die meisten Karten im Umlauf hat.
Das gilt dann wohl für Android allgemein. Oder hat hast du von Google Pay irgendwas gehört? Also ich nicht mehr seit Marktstart...Klar, Apple will in den Markt rein, das steht außer Frage. Und das geht in der Masse logischerweise nur über die Girocard. Bezeichnender ist aber eher der Umstand, dass Apple reingelassen wird. Die geben ja nicht freiwillig ein Stück vom Kuchen ab.
Man könnte argumentieren, dass sie bei iOS keine andere Möglichkeit haben, Tatsache ist jedoch, dass auch unter Android es nicht gelungen ist, erfolgreich eigene Lösungen zu etablieren.
Ja, das gilt für alle anderen Lösungen. An Apple führte kein Weg vorbei, um mobiles bezahlen zu pushen. Das hat sich in den letzten Jahren herauskristallisiert. ApplePay wurde gut angenommen, die anderen Lösungen nicht. Wie sich das auf die Verhandlungen zwischen Apple und den Banken/Sparkassen ausgewirkt hat, soll sich jeder selbst ausmalen.Das gilt dann wohl für Android allgemein.
wie kommst du darauf, dass "mobiles Bezahlen" der Sparkassen eine Marktrelevanz hätten?Es gibt genau zwei relevante Systeme am Markt, die Impact haben: "Mobiles Bezahlen" der Sparkassen auf Android und ApplePay.
Und da drehen wir uns wieder im Kreis, denn anders herum wird ein Schuh draus. Ohne die Girocard hat ApplePay schnell sein ceiling erreicht und erst mit der Girocard wird ApplePay wirklich durchstarten können. Wie sich das auf die Verhandlungen zwischen Apple und den Banken/Sparkassen ausgewirkt hat, soll sich jeder selbst ausmalenJa, das gilt für alle anderen Lösungen. An Apple führte kein Weg vorbei, um mobiles bezahlen zu pushen. Das hat sich in den letzten Jahren herauskristallisiert. ApplePay wurde gut angenommen, die anderen Lösungen nicht. Wie sich das auf die Verhandlungen zwischen Apple und den Banken/Sparkassen ausgewirkt hat, soll sich jeder selbst ausmalen.
8 Millionen Transaktionen über die App im ersten Jahr sind jetzt nicht gar so wenig, findest du nicht?wie kommst du darauf, dass "mobiles Bezahlen" der Sparkassen eine Marktrelevanz hätten?
Der Unterschied ist, dass Apple kein Zeitdruck hat, da eben die Bankenlösungen floppen und somit kein Druck auf Apple aufgebaut werden konnte.Und da drehen wir uns wieder im Kreis, denn anders herum wird ein Schuh draus. Ohne die Girocard hat ApplePay schnell sein ceiling erreicht und erst mit der Girocard wird ApplePay wirklich durchstarten können.
Quelle?8 Millionen Transaktionen über die App im ersten Jahr sind jetzt nicht gar so wenig, findest du nicht?
Quelle?Der Unterschied ist, dass Apple kein Zeitdruck hat
Pressemitteilung zum zweiten Geburtstag. Aber hast recht, war das zweite Jahr. Lösung war ja schon 2018 am Markt. ca. 8 Mio Tx DSGV weit, Durchschnittsbon ca. €28,50.Quelle?
das war kein Zitat, sondern eine Schlussfolgerung. Der Umstand, dass in Deutschland keine der Bankenlösungen oder GooglePay nennenswerten Erfolg hat, kann keinen Druck auf Apple erzeugen. Apple verliert nicht, wenn sie warten. Wo soll da Druck enstehen?Quelle?
verlinkt doch mal bitte die Pressemitteilung. Das Einzige, was ich gefunden habe, dass nach einem Jahr 452.000 die App aktiviert haben. Wofür die Sparkasse mit der eigenen Lösung 1 Jahr gebraucht hat, hat die Sparkasse mit ApplePay in 24h erreicht.Pressemitteilung zum zweiten Geburtstag. Aber hast recht, war das zweite Jahr. Lösung war ja schon 2018 am Markt. ca. 8 Mio Tx DSGV weit, Durchschnittsbon ca. €28,50.
Der Umstand, dass ApplePay mit Kreditkarten keinen wirklichen Marktimpact nach den ersten Hurrameldungen der DB zum Start erzeugen konnte, die große Kundenwanderung komplett ausblieb und seitdem vor allem stagnierte, konnte keinen Druck auf die Banken und Sparkassen erzeugen. Die Banken und Sparkassen verlieren nicht, wenn sie warten. Wo soll da Druck entstehen?das war kein Zitat, sondern eine Schlussfolgerung. Der Umstand, dass keine der Bankenlösungen oder GooglePay nennenswerten Erfolg hat, kann keinen Druck auf Apple erzeugen. Apple verliert nicht, wenn sie warten. Wo soll da Druck enstehen?
Hab die PM gerade nicht als Link. Kann nur aus einem Dokument kopieren:verlinkt doch mal bitte die Pressemitteilung. Das Einzige, was ich gefunden habe, dass nach einem Jahr 452.000 die App aktiviert haben. Das hat mit ApplePay 24h gedauert. Daher... wie soll so Druck auf Apple enstehen?
Der Umstand, dass ApplePay mit Kreditkarten keinen wirklichen Marktimpact nach den ersten Hurrameldungen der DB zum Start erzeugen konnte, die große Kundenwanderung komplett ausblieb und seitdem vor allem stagnierte, konnte keinen Druck auf die Banken und Sparkassen erzeugen. Die Banken und Sparkassen verlieren nicht, wenn sie warten. Wo soll da Druck entstehen?
Das bezweifle ich gar nicht.Wie äußert sich das? Der S-tart nur mit Kreditkarten letzten Winter hat den Launch mit x Partnern in den Schatten gestellt. Und der Girocard Launch nur bei den S hat das ganze dann nochmal gedoppelt. Kannst ausrechnen, welchen Anteil die GC innerhalb des deutschen AP Spektrums jetzt schon nach wenigen Tagen haben.
Auch das bezweifle ich nicht. Natürlich gewinnt Apple massiv, weil sich die Reichweite vervielfacht hat.Oder meinst du, die verschieben ihre Launchpartner und Posterboys umsonst jetzt ins zweite Werbeglied und präsentieren die rote Girocard als Lösung Nr.1 auf ihrer Homepage, wenn es nicht notwendig gewesen wäre und Apple jetzt nicht auch massiv bei der ganzen Nummer gewinnt?
Woran hakt es noch bei ApplePay mit der Girocard? sehe wirklich viele Problemberichte. Ich hatte das 2018 auch gelegentlich, aber mittlerweile gar nicht mehr. Müssen die Terminals noch aktualisiert werden oder woran liegt es?Heute im ICE: Das erste Mal den Kaffee per „Karte“ bezahlen wollen (ging früher nur per Bargeld.) Apple Watch ging nicht, nur Karte ins Gerät stecken und PIN.
Vermutlich, denn grundsätzlich geht es ja.Woran hakt es noch bei ApplePay mit der Girocard? sehe wirklich viele Problemberichte. Ich hatte das 2018 auch gelegentlich, aber mittlerweile gar nicht mehr. Müssen die Terminals noch aktualisiert werden oder woran liegt es?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.