Ohne diese Einleitung hätte ich Dir sicher sofort geantwortet ...Boah, F**k.
So ähnlich geht es mir auch.Alles einsatzbereit, wird aber trotzdem nicht genutzt, weil keiner mitmacht...
Nur... wenn ich so ein "Trustcenter" dieses Zertifikat generieren lassen, generieren die nicht auch die Keys?
Die Schlüssel werden auf Deinem Rechner erzeugt. Nutzt Du dazu Safari, liegen sie anschließend im Schlüsselbund. Nutzt Du Firefox, sind sie unter Einstellungen-Erweitert-Zertifikate zu finden. Im letzteren Fall musst Du es exportieren, um es in Mail (Schlüsselbund) oder Thunderbird nutzen (importieren) zu können. Für den Export musst du ein (möglichst sicheres) Kennwort vergeben - das exportierte Zertifikat nebst öffentlichem und privatem Schlüssel (PKCS12-Datei) kannst Du dann noch zusätzlich sichern oder auf andere Rechnern portieren.... Nur... wenn ich so ein "Trustcenter" dieses Zertifikat generieren lassen, generieren die nicht auch die Keys?
Mit Thunderbird gibt es diese Probleme nicht. Daher (nicht nur daher) verwende ich beide Programme parallel (IMAP). Ich habe Kontakte, die ausschließlich PGP/GnuPG verwenden, denen würde ich mich sonst sperren. Thunderbird kann seit (einem Jahr etwa?) das Adressbuch von OS X verwenden und ist somit einigermaßen in das System OS X integriert.Die halbgare und technisch nicht unterstützte Methode von GnuPG mit Apple-Mail ist mir unsympathisch.
Anleitungen gibt es im Netz zu Hauf, da brauchst Du im Prinzip nichts eigenes zu erstellen.Ich glaube, ich werde am WE das einrichten, genau mitschreiben samt Screenshots und dann per PDF meinen Leuten eine Anleitung zur Verfügung stellen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.