Thema Hut:
Mein Vater trägt oft eine Schiebermütze die mir sehr gut gefällt, um bei kaltem Wetter seine Kopfhaut zu wärmen.
Vom Gefühl her: Ich assoziiere Hüte und Mützen mit älteren Personen und finde, außer bei etwas exzentrischeren Outfits passen sie nicht zu jüngeren Menschen, was ich total schade finde weil:
Ich kleide mich selbst ziemlich angepasst, jedoch mit viel Spaß und dem "Wollen" gut auszusehen (früher hätte man gesagt: ich bin mit zunehmendem Alter immer eitler geworden, heute ist das ja keine Schande mehr

) und freue mich eigentlich über jedes schöne Kleidungsstück, welches ich zusätzlich anziehen darf.
Wenn Hüte und Mützen also wieder in Mode kommen sollten, wäre ich darüber sehr erfreut und würde mir gerne welche kaufen.
Ich habe übrigens grundsätzlich auch immer vor, Dinge die ich anschaffe ewig zu verwenden und lege deshalb sehr großen Wert auf Qualität und bin eher kein Impulskäufer, sondern jemand der selbst kleine Dinge abseits des Notwendigen monatelang recherchiert und abwägt.
Ziel ist immer, den "sweet spot" zu finden, möglichst immer etwas über (Sicherheitsreserve!) dem Punkt zu sein, wo ich für mein Geld den größten Gegenwert erhalte (im Sinne des Produktes aus Qualität und Quantität).
Das heißt ich ziehe aus dem Willen, ein Produkt möglichst lange zu verwenden, keinesfalls die Schlussfolgerung, das qualitativ allerbeste Produkt erwerben zu müssen.
Ein Beispiel dafür (welches in den Uhrenthread gehört und deshalb nicht auffordern soll darauf zu antworten, aber durchaus moderelevant) sind Uhren.
Es gibt Uhrwerke aus China, die stecken in Modeuhren und sind Schrott.
Und es gibt Seiko und Eta, die sind industriell gefertigt, qualitativ Weltspitze.
Daher gibt es verschiedene mehr oder weniger glanzlose Hersteller, die Seiko und Eta Werke verbauen und bezahlbare Uhren anbieten, sowie Hersteller mit äußerst klangvollen Luxus-Uhren-Markennamen, die vor allem Eta Werke verbauen aber die Uhren für ein vielfaches des Wertes verkaufen.
Und es gibt die kleinen Manufakturen, oft auch Teil von großen Konzernen, die nahezu unbezahlbar sind, aber nicht besser als Seiko und Eta.).
Ähnliches gilt meines Erachtens auch für Mode, ist dort aber anspruchsvoller zu erkennen: Billiger Schrott, vernünftige industriell gefertigte Ware mit je nach Markennamen für einen mittleren oder einen hohen bis sehr hohen Preis, sowie die handgeklöppelten Dinge für einen ebenso hohen Preis.
Ich denke, wirklich richtig gut industriell gefertigte aber dennoch günstige Ware kann qualitativ vergleichbar zu den Manufaktur-Produkten sein.
Das sind die Produkte, die ich immer versuche zu erjagen.
Der Preis, den ich meist zahlen muss ist, dass es Kleidungsstücke sind, die nicht haute couture sind, sondern konservative Sachen aber hey, für alles andere fehlt mir eh der Mut und im Zweifel auch das notwendige letzte Quentchen Feingefühl um top-modisch zu sein
