Ich finde dazu das Video immer noch sehr gut:
Nun ja, seinen "HomeDot" hat er ja mittlerweile bekommen.
Ich stimme ihm da in seiner Meinung auch durchaus zu. Deshalb setze ich aber eben auf die HomeMatic(IP) von eQ-3. Die hat für mich mit der richtigen Zentrale (CCU) einfach entscheidende Vorteile gegenüber fast allem, was das sonst noch so im Bereich Smart Home angeboten wird.
1. Vollkommen unabhängig von jedweden Cloud-Lösungen.
2. Viele Direktverknüpfungen zwischen Geräten möglich, die auch bei einem Ausfall der Zentrale weiter funktionieren.
3. Sehr flexibel, da sowohl Geräte für Funkverbindungen als auch für kabelgebundene Verbindungen angeboten werden.
4. Dank der Möglichkeit des Skriptings kann man auch komplexere Aufgaben lösen.
5. Extrem breites Angebotsspektrum für sehr viele Anwendungsfälle im Haus, im Garten und in der Garage.
6. Absolut unabhängig von einem Endgeräte-Anbieter. Sprich, man kann z.B. problemlos zwischen Android und iOS wechseln.
7. Sehr zuverlässiger Betrieb über viele Jahre (nutze das System ohne Ausfälle seit 2012).
8. Dank porprietärem Funkprotokoll (BidCos, 868 MHz) nicht ganz so leicht angreifbar, sofern man keine Portweiterleitung im Router für die Zentrale eingerichtet hat.
9. Über Homebridges (z.B. ioBroker) in Homekit und Amazon Alexa einbindbar.
10. NodeRed-Unterstützung über Addons oder den ioBroker.
11. Günstigere Preise für Selbstbaulösungen (teilweise ist hier aber Löterfahrung erforderlich).
12. Tolle Community.
Was sind die Nachteile? Nun, kein Plug & Play, nicht unbedingt günstig, sehr schlechter Hersteller-Support, Insel-Lösung (kein Thread, kein matter, sondern eben BidCos), nur über Umwege in Homekit oder Alexa einbindbar.
PS.: Sorry für's Abdriften.