- Registriert
- 09.01.17
- Beiträge
- 2.044
Das mag in Deutschland so sein, in Österreich aber nicht.
Laut Duden ist übrigens beides richtig. Die regionalen Unterschiede kann man hier gut sehen:
Das mag in Deutschland so sein, in Österreich aber nicht.
Offenbar nicht überall, siehe @doc_holleday. (Edit: und @randomuser20)In Deutschland ist es so, ganz sicher.
Ich wusste schon immer das wir Bayern nicht Deutsche sind, den wir sagen auch "mir" und nicht "mich".Das mag in Deutschland so sein, in Österreich aber nicht.
Also habe ich mir mal Google Fotos geladen. Und was soll ich sagen? Die App kann genau das gleiche und das kostenlos.
Ich persönlich tue mir schwer, über Erfahrungen zu einem Smartphone zu sprechen, das noch gar nicht erschienen ist. Das mach ich dann, wenn man es auch tatsächlich mal wo ausprobieren kann!
Das liegt an der zunehmenden Sättigung und auch an dem Qualitätsverlust bei Apple, den gibt es nun mal langsam.Auch das iPhone 7 ist kein Heiliger Gral in puncto Wertverlust. Das Gerät gab es im Januar für 580 Euro neu (mydealz), in den Kleinanzeigen erreiche ich jedes Mal diesen Preis. Das war früher definitiv besser
Einen Unterschied siehst du zum Originalfoto allerding kaum. Nur wenn du rein zoomst. Die Komprimierung ist übrigens abhängig von der Kamera. Hier mal ein Test zur Qualität der Fotos in der kostenlosen Version. http://www.zdnet.de/88236190/praxistest-google-fotos-ausprobiert/Kostenlos nur bei verlusbehafteter Komprimierung.
Du wolltest unbedingt zu Apple weil dich eine LED die du deaktiviert hast gestört hat?Das war einer der Hauptgründe, weswegen ich unbedingt zu Apple wollte.
Unter Android war die LED immer deaktiviert.
Es erinnert mich an Windows Rechner, wo für alles und jedes ein LED eingebaut ist.
Meinst du spezielle Rechner oder Windows generell? Falls ersteres, einfach nicht kaufen, letzteres ist eine Ente
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.