• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

OSX kann auf diesen Computer nicht installiert werden

QuickMik

deaktivierter Benutzer
Registriert
30.12.05
Beiträge
5.193
das ist garnicht gesagt, das es 100%ig funktioniert. wenn das ein C2D ist....(siehe meinen beitrag oben)
ich habe vor kurzem 10 nagelneue macpro (nehalem) installiert.

meine 1TB 2,5" inXtron Platte ist natürlich immer dabei :)
und da war ein 10.6.5 (immer mit combo updates) drauf. die kiste hat zwar gebootet....aber die fenster sind a....h langsam auf und zu gegangen...
waren fast nicht zu verschieben....also wir wissen, was das heißt.
und bei früheren system versionen hatte ich das sogar mal, das ich nicht mal booten konnte.
ja, ich weiß...wir mac user sind derartiges nicht gewohnt :)

aber wie rastafari schon richtig vorgeschlagen hat, das book mal als "sauteure festplatte" an den imac hängen und schauen, ob der davon booten könnte.
das würde alles sagen.
 

deloco

Weißer Winterkalvill
Registriert
14.11.07
Beiträge
3.505
Die Lösung: Starte den iMac im Target Modus. Installiere vom MacBook aus ein OS X auf dem iMac und update das auf 10.6.5. Dann starte den iMac normal.
Geht natürlich nur mit Firewire-Kabel…

Oder du installierst vom MacBook auf einer externen Platte und bootest dann den iMac damit. DAnn kannst du die Installation auf die iMac-Platte klonen.

P.S.: Natürlich solltest du dich trotzdem um neue Install-DVDs kümmern… Aber so bekommst den iMac erst mal zum Laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Hondo_87

Macoun
Registriert
27.06.10
Beiträge
122
Die Lösung: Starte den iMac im Target Modus. Installiere vom MacBook aus ein OS X auf dem iMac und update das auf 10.6.5. Dann starte den iMac normal.
Geht natürlich nur mit Firewire-Kabel…

Oder du installierst vom MacBook auf einer externen Platte und bootest dann den iMac damit. DAnn kannst du die Installation auf die iMac-Platte klonen.

P.S.: Natürlich solltest du dich trotzdem um neue Install-DVDs kümmern… Aber so bekommst den iMac erst mal zum Laufen.

FireWire kabel hab ich jetzt nicht hier liegen! Somit möchte ich die Möglichkeit nutzen das OS X auf eine externe zu kopieren!

Ich habe jetzt über die Wiederherstellung das MB auf eine externe kopiert, dieser Inhalt kopiere ich gerade über die Wiederherstellung am iMac auf den iMac! Ich hoffe es funktioniert!

Ist das jetzt das gleiche Verfahren was deloco gemeint hat mit dem klonen oder muss ich da anders vorgehn?

UPDATE

ES IST VOLLBRACHT! habe Platte vom MB erfolgreich auf die iMac Platte geklont und nun geht alles!
Dennoch brauche ich die richtige DVD.....

Euch erstmal recht herzlichen dank! Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Ares83

Hibernal
Registriert
10.10.07
Beiträge
2.011
BTW. Ich habe Anfang November einen iMac i3 21" bekommen von Apple direkt, lt. Seriennummer im Juni produziert und dort liegt auch 10.6.3 bei, sowie die App DVD 3A197. Das ist auf jeden Fall das was Apple auch meinem beigelegt hat.
 

sausehuhn

Lambertine
Registriert
23.07.07
Beiträge
693
Gibt es auch eine Möglichkeit, eine Festplatte via LAN zu klonen? Stehe grad auch vor dem Problem, ein System klonen zu müssen und der Weg über die externe USB-Festplatte dauert mir eindeutig zu lang.
Dazu kommt das Problem, dass das MacBook einen 400er- und der iMac einen 800er-Firewireport hat. Habe mal gelesen, dass es da bei Adaptern zu Komplikationen kommen könnte. Falls das via LAN nicht klappen sollte, schnei ich aber noch eben beim nächstbesten Saturn (die werden sowas ja wohl haben?) vorbei.
 

MikeatOSX

Pomme Etrangle
Registriert
23.01.09
Beiträge
898
Gibt es auch eine Möglichkeit, eine Festplatte via LAN zu klonen?
Hallo Sausehuhn,

ich klone prinzipiell entweder mit Carbon Copy Cloner (gratis) oder mit SuperDuper (kostet was):

Carbon Copy Cloner
http://www.bombich.com/
"CCC can back up directly to an HFS+ formatted local volume, or to a disk image on any writable network volume. CCC cannot, however, backup directly to a network filesystem (e.g. AFP, SMB, CIFS, NAS, Airport Extreme "Airdisk", or Time Capsule). There are significant technical limitations to backing up an HFS+ filesystem to a non-HFS+ filesystem -- most notably preservation of ownership and permission information -- that would make it impossible to create a faithful, bootable, non-proprietary backup of your data. Therefore I recommend and support backing up only to a disk image on non-HFS+ filesystems."

SuperDuper
http://www.shirt-pocket.com/SuperDuper/
"Backing up to a network volume with SuperDuper! is as easy as backing up to a local volume, with a few special considerations.
First, SuperDuper! cannot write directly to the network volume itself. Instead, you must store your backup in an image – preferably a Read/Write “Sparse” Image."

LG, Mike
 

sausehuhn

Lambertine
Registriert
23.07.07
Beiträge
693
Danke für deine Hilfe. :)

Hab’s aber letztendlich mit dem Migrationsassistenten gemacht. Der unterstützt dann auch die Übertragung via LAN :)