Das klappt ja auch prima. Geht bei der nervigen Umsatzsteuer schon los im reinen B2B Geschäft in dem ich mich ausnahmslos bewege. Man verschiebt nur Kohle hin und her, hat die ganze Arbeit, selber nichts davon ausser Zeitaufwand und Kosten. Und bei Fehlern haftet man dann auch noch. Geniale Lösung und bürgerfreundlich.Darunter versteht der Staat lediglich die Verschiebung und die Erhöhung der Bürokratei auf den Bürger.
Ja.Funktioniert das mit Apple Pay auch mit einer Apple Watch OHNE LTE?
Geh doch mal in nen Dönerladen (nur ein Beispiel) und verfolge, ob der Besitzer den Umsatz in die Kasse eingibt und wenn ja, in der richtigen Höhe.
Durch die Bonpflicht werden folgende Zwecke verfolgt: erstens sieht dann jeder Kunde genau, ob sein Umsatzt (richtig) in der Kasse verbucht wurde. Dadurch steigt natürlich der Druck auf den Besitzer, den Umsatz auch tatsächlich einzugeben, auch in der richtigen Höhe. Das folgt dem einfachen Prinzip: "Der größte Lump in diesem Land, das ist und bleibt der Denunziant!" Man hofft also auf Anzeigen.
Zweitens: die Kassen müssen zwingend ab Januar 2020 eine sog. TSE-Einheit haben. Das ist im Prinzip eine abgesicherte, verschlüsselte Blackbox, ein nichtmanipulierbarer Datenspeicher, auf der ALLE Kassenwegegungen verzeichnet werden. Und zwar wird jede einzelne Bewegung mit einem fortlaufenden Code gekennzeichnet. Dieser Code wird ab Januar auch zwingend auf den Kassenzetteln mit angedruckt. Das Finanzamt hat das Recht zu einer jederzeitigen unangekündigten Kassenschau. Dazu führen die in der Regel vorab Testkäufe durch, erhalten also Bons mit dieser Code-Nummer und können anhand der Daten dieser TSE-Einheit dann feststellen, ob es zu Unregelmäßigkeiten gekommen ist. In der Summe wird dadurch eine Kassenmanipulation, sei es durch Nichteingabe/ falsche Beträge oder Softwaremanipulationen, extremst erschwert.
Das sollte niemand auf die leichte Schulter nehmen. Es drohen empfindliche Strafen und Steuerstrafverfahren, wer seine Kassen nicht entsprechend umrüstet. Es gibt derzeit noch eine Übergangsfrist bis September 2020, weil die Hersteller der TSE-Einheiten derzeit nicht mit der Produktion nachkommen, da die Finanzverwaltung erst im Juli 2019 die endgültigen Zertifizierungsvoraussetzungen festgelegt hat.
Die Möglichkeit, Bons über Apps oder als Pdf auszugeben, also beleglos, lässt das Gesetz übrigens ausdrücklich zu.Manipulationssichere Kassen und ein System, welches die Belege automatisch drahtlos übermittelt hätten es auch getan.
Also daran scheitert sowas ganz sicher nicht, da ja 80% der Smartphones via Android laufenGab schon vor Jahren Systeme, die das per NFC angeboten haben.
leider gibt es aber auch Player am Markt, die NFC über Jahre hinweg nicht für 3rd Part freigegeben haben und deshalb diesen Weg versperrten...
wer war das noch .... komm bestimmt gleich drauf ....![]()
Läuft Apple Pay mittlerweile auf Android?Es fehlt - wie immer - ein einheitlicher Standard
So wie Apple Pay bspw. einer ist
Muss es ja nicht. ich habe ja ausdrücklich "ein Standard" geschrieben, nicht "der Standard"Läuft Apple Pay mittlerweile auf Android?
Cool![]()
Apple Pay ist überhaupt kein Standard, der Kassen und Zahlungsterminals interessiert. Für den Händler ist ApplePay einfach eine Kartenzahlung. Ebenso GooglePay.Muss es ja nicht. ich habe ja ausdrücklich "ein Standard" geschrieben, nicht "der Standard"
Dass Apple Pay nicht nur ein deutschlandweiter, sondern ein weltweiter Standard ist, ist ja unumstritten. Wie auch GooglePay als Beispiel.
Weil?
Vielleicht macht es ja Sinn wenn wir an mehreren Stellen was tun. Nicht nur bei Apple [emoji849]
Ab und an wünsche ich mir, das der Klimawandel alle dahinrafft, oder zumindest ein paar ausgewählte Personen.
Vielleicht muss man dann irgendwann diesen geistigen Dünnschiss nicht mehr lesen...
Ja ja, ich wusste, dass das kommt. Schon klar, es ging um die App selbst bzw. deren Verfahren mit dem Sicherheitschip. Denn ohne App funktioniert die Zahlung via Smartphone nicht.Apple Pay ist überhaupt kein Standard, der Kassen und Zahlungsterminals interessiert. Für den Händler ist ApplePay einfach eine Kartenzahlung. Ebenso GooglePay.
Da muss keine Kasse und kein Terminal irgendwas besonders können.
Manipulationssichere Kassen und ein System, welches die Belege automatisch drahtlos übermittelt hätten es auch getan.
Der Handel hat auch keine NFC-Lösung für den Beleg für Android. Gegenbeispiel AusweisApp2. Gab es schon vorher bei Android und mit iOS 13 auch fürs iPhone. Also an der späten Öffnung von NFC bei iOS liegt das sicher nicht, das es nun keine fertige Lösung gibt.leider gibt es aber auch Player am Markt, die NFC über Jahre hinweg nicht für 3rd Part freigegeben haben und deshalb diesen Weg versperrten...
Eigentlich ist es auch gerecht so. Ich habe keine Kasse. Ich habe nur Geschäftskunden und sämtliche Zahlungen an mich laufen belegbar auf meine Konten. Ich kann (und will) nichts verheimlichen. Es fördert zudem ein entspanntes Leben. Merkwürdigerweise gehts mir trotzdem nicht schlecht auch ohne schwarzes Geld.Genau das wird doch mit dem Gesetz kommen: Kassen müssen eine "zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung" haben, sowie gibt es eine Meldepflicht dieser.
Unzuverlässig finde ich es nicht.Zu blöd, dass AirDrop was herstellerproprietäres und noch dazu hoch unzuverlässig ist...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.