Bei euch gibt es noch Kassenzettel? Die gibt es bei uns zum Glück nur auf Nachfrage. Zumindest in den Geschäften in denen ich sonst einkaufe.
Ja, zig Millarden überflüssige Zettel aus nicht recyclebarem Papier, das ist die Zukunft.Und das ist auch gut so.
Ja, zig Millarden überflüssige Zettel aus nicht recyclebarem Papier, das ist die Zukunft.![]()
Seit wann so umweltbewusst? Wenn dein Lieblingsunternehmen unreparierbaren Einwegmüll in milliardenfacher Anzahl produziert, bist doch sonst auch immer ganz entzücktJa, zig Millarden überflüssige Zettel aus nicht recyclebarem Papier, das ist die Zukunft.![]()
Weil?Und das ist auch gut so.
Seit wann so umweltbewusst? Wenn dein Lieblingsunternehmen unreparierbaren Einwegmüll in milliardenfacher Anzahl produziert, bist doch sonst auch immer ganz entzückt![]()
Mehr Bons,mehr CO2 [emoji28],die Tunfisch wird sich melden.
Keine Umsatzsteuer verlangen.Naja, hast ne sinnvolle Alternative, wie man den Umsatzsteuerbetrug entgegenwirken kann?
Ab dem 1.1. wirst du überall wieder einen Kassenzettel in die Hand gedrückt bekommen. Dann wird das nämlich zur Pflicht. Wie in Österreich, Italien oder Griechenland. Und das ist auch gut so.
Mal sehen, ob das nochmal zu einem zusätzlichen Kartenakzeptanzpush führt.
Magst du mir kurz erklären, was an der Kassenbonpflicht gut ist?
Geh doch mal in nen Dönerladen (nur ein Beispiel) und verfolge, ob der Besitzer den Umsatz in die Kasse eingibt und wenn ja, in der richtigen Höhe.Magst du mir kurz erklären, was an der Kassenbonpflicht gut ist?
Wo ein Wille, da immer ein Weg. Da nützt auch die Kassen- und Zettelpflicht nix. Da wird die Kreativität der Menschen sehr unterschätzt. Woher soll der Gast erkennen ob der Bon aus einem manipulationsicheren Kassensystem stammt oder z.B. über ein anderes System aus einem Drucker kommt, damit der sein Stück Papier kommt.Umsatzsteuerbetrug durch das Kassieren vorbei am Kassensystem wird deutlich erschwert. Gerade in der Gastro sehr beliebt.
Quelle?Seit wann so umweltbewusst? Wenn dein Lieblingsunternehmen unreparierbaren Einwegmüll in milliardenfacher Anzahl produziert, bist doch sonst auch immer ganz entzückt![]()
Nur sind die Ösis (wie z. B. auch die Italiener) noch einen Schritt weiter gegangen. Da gibt es a) die Pflicht zu einer elektronischen Kasse (gibt es hier in DE dem Gesetz nach nicht) und es gibt dort sogar eine Belegannahmepflicht für den Kunden. Das heißt, der Kunde MUSS den Kassenbon mitholen und kann außerhalb des Geschäfts auch kontrolliert werden.Da war wohl die Lobby der Steuerhinterzieher in Einzelhandel und Gastrogewerbe sehr erfolgreich
In Österreich gab es übrigens das gleiche Gezeter und Geschimpfe. Und die ein oder andere Branche hatte, Wunder gibt es immer wieder, nach Einführung dieser Bonpflicht auf einmal ein milliardenschweres Umsatzplus vorzuweisen.
Zufälle gibt's... hat da mal ganz kurz zeitgleich der Wirtschaftsaufschwung eingesetzt.
Woher soll der Gast erkennen ob der Bon aus einem manipulationsicheren Kassensystem stammt oder z.B. über ein anderes System aus einem Drucker kommt, damit der sein Stück Papier kommt.
Aber nicht automatisiert. Das muss jemand händisch prüfen der so einen Fakebon in die Finger bekommt.Das Finanzamt jedoch kann den Betrug dank Transaktionsnummer und TSE sehr leicht erkennen. Viel einfacher als heutzutage.
Ach, die Rechnung ist ganz einfach.Der Bäckermeister und wir alle werden mit Zwangsthermopapier gequält und die Cum-Ex Banker kommen ungeschoren davon. Wer wohl in der Summe die meisten Betrüger in der Sippe hat und wer wohl den grösseren Schaden anrichtet?
Bürokratieabbau und Umweltschutz 4.0![]()
Ja, aber das wird auch tatsächlich gemacht, Wir hatten schon einige Kassenschaus bei Mandanten. Und einige sind auch richtig heftig dabei auf die Schnauze gefallen. Das tut dann so richtig weh.Aber nicht automatisiert. Das muss jemand händisch prüfen der so einen Fakebon in die Finger bekommt.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.