Geändert hat sich allerdings nur der Name. Der Chip ist immer noch aus der Kepler Serie.
Mir fiel gerade auf, dass niemand einen Wechsel des GraKa Herstellers in Betracht zieht! Immerhin ist Apple beim MacPro auch bei AMD geblieben, ev. wechseln sie auch bei den Macbooks und iMacs wieder zu AMD?
Warum sollte sie das tun?
Schwachsinn!
Apple wird den jeweils besten Hersteller für die jeweiligen Produkte wählen. Die AMDs im neuen Mac Pro sind ja keine "normalen" Grafikkarten wie man sie in Consumer Hardware findet sondern auf Video-Bearbeitung spezialiserte Architektur.
Reine Vermutung...warum Apple im Pro auf AMD setzt und in der restlichen Produktpalette auf nVidia werden sie wohl nicht verraten. Es wird wohl triftige Gründe haben, sicherlich war der finanzielle Aspekt nicht unwichtig. Immerhin muss der Kunde das Gerät auch noch bezahlen können.
Im Pro Bereich spielt AMD eine totale Außenseiterrolle. Momentan bekommt man bei HP, Dell … ausschließlich Quadros als HighEnd Lösung angeboten. Die AMD W9000 muß man sich selbst als After Market Produkt kaufen.Das mag stimmen, in diesem Segment ist allerdings auch NVIDIA mit ihren Quadro Karten vertreten, welche immense Leistung bringen! Ich weiß von den AMD firepro leider nicht was die so leisten, aber wenn ich mir so die Entwicklungen in der Technik Branche in letzter zeit ansehe (Next Gen Konsolen und Co) geht der Trend zur Zeit in Richtung AMD!
Doch, ECC SO-DIMMs sind schon länger am Markt verfügbar, und es gibt sie natürlich auch als unbuffered Module, wie sie im iMac, Mac mini, … eingesetzt werden. Allerdings gibt es ECC bei Intel nur mit Workstation (oder Serverchipsatz) Chipsatz, d.h. für Haswell den C226 in Kombination mit Celeron, Pentium, i3 oder Xeon E3 CPUs. Die i5 und i7 unterstützen explizit kein ECC.Was willst du denn mit ECC RAM im iMac? Der hat da nun wirklich nichts verloren, viel zu groß, gibt es nicht als SO-DIMM
Alle Quadros bis auf die 6000 sind bereits Kepler Karten, wie man unschwer am vorgestellten "K" im Produktnamen entnehmen kann. Ein Wichtiger Unterschied zwischen den bisher erschienen Quadro Kepler Karten und der Tesla K20 bzw. K20x existiert; es wird eine andere GPU genutzt. In den Desktop Karten bisher der Kepler GK100 (die Varianten haben eine geänderte letzte Ziffer) und in den Tesla K20 bzw. K20x der GK110. Das einzige Desktop Produkt mit GK110 ist die Geforce GTX Titan, die momentan von nvidia auch als Entwickler Karte empfohlen wird.Wenn nVidia, dann müssten sie schon die Tesla nehmen, die bereits auf der Kepler-Architektur basiert. Quadro sind alles noch Fermi-Karten.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.