• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Netzfundstück: iPod mit Zwiebel aufladen

Ich packe meine Koffer für die nächste "Ich-lande-auf-einer-einsamen-Insel-Tour" und nehme mit… :p
 
Upload vor 1 Jahr über 6 millionen Views - alles andere als ein Netzfundstück.:-D
 
Ach die News ist alt?
Hm.
Ich meine das schon irgendwo gelesen zu haben...
VOR 7 SEITEN!

:P
 
ist zwar schon bekannt aber trotzdem immernoch ne nette idee ;-) problematik : man muss dauerhaft heulen XD
 
LOL... so ein quatsch. Richtig das Video gibt es schon ewig. Aber die Tatsache, dass dieser Mensch dort den USB Stecker in die Zwiebel steckt ist schon der Hammer und vollkommen doof. Wo soll denn dabei "Strom fließen" Stichwort: Paralellschaltung. Es gibt eigentlich keine Spannungsquelle. Man benötigt zwingend einen Plus und einen Minuspol. Den gibt es hier nicht. Alleine durch diesen doofen Energydrinkt wird keine Spannung erzeugt und die Zwiebel kann keine Energie aus dem nichts erschaffen.

Man benötigt zwei Metalle. Um es einfach zu halten: Ein Stückchen Kupfer in die eine und ein Stückchen Zink in die andere Seite der Zwiebel stecken. Dann können die Elektronen übertragen werden. Meinetwegen einen Spannungsmesser ranhängen und gucken was bei rauskommt. Aber die Spannung ist nicht hoch genug um einen iPod zu laden. Nicht einmal annähernd...

P.S. Nein ich hab den Bericht bei Galileo nicht gesehen... Könnte mir aber vorstellen, dass es so gemacht wurde...

Was aber bestimmt funktioniert ist:
1. Mehrere Zwiebeln, wie oben beschrieben mit zwei Metallen, zu einer Parallelschaltung aufbauen. 2. Eine Schraube mit einem Stückchen Klingeldraht umwickeln. 3. Die Enden des Klingeldrahtes an die Pole der Zwiebeln anbringen. Effekt: eine kleiner Elektromagnet entsteht... :-)
Wahrscheinlich benötigt man auch hier sehr viele zwiebeln :-) Aber theoretisch funktionierts. Wer es probieren möchte :-)
 
  • Like
Reaktionen: Wunderkind
Das interessanteste an dieser Diskussion ist zu sehen, wieviele Leute über Themen reden von denen sie Null Ahnung haben. Genau wie hier im Forum sieht es auch in vielen Firmen der freien Wirtschaft aus. Schaumschläger über Schaumschläger.
Man hat zu oft Leute die meinen lieber Scheisse erzählen zu müssen anstatt mal nix zu sagen. Echt traurig.
Ich empfehle: Einen Crash-Kurs Elektrotechnik. Danach könnt ihr euch dann mal überlegen ob und wenn ja, wielange so eine Zusamennschaltung von Äpfeln belastbar ist.

Gruss Edison der Klugscheisser
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
LOL... so ein quatsch. Richtig das Video gibt es schon ewig. Aber die Tatsache, dass dieser Mensch dort den USB Stecker in die Zwiebel steckt ist schon der Hammer und vollkommen doof. Wo soll denn dabei "Strom fließen" Stichwort: Paralellschaltung. Es gibt eigentlich keine Spannungsquelle. Man benötigt zwingend einen Plus und einen Minuspol. Den gibt es hier nicht. Alleine durch diesen doofen Energydrinkt wird keine Spannung erzeugt und die Zwiebel kann keine Energie aus dem nichts erschaffen.

Man benötigt zwei Metalle. Um es einfach zu halten: Ein Stückchen Kupfer in die eine und ein Stückchen Zink in die andere Seite der Zwiebel stecken. Dann können die Elektronen übertragen werden. Meinetwegen einen Spannungsmesser ranhängen und gucken was bei rauskommt. Aber die Spannung ist nicht hoch genug um einen iPod zu laden. Nicht einmal annähernd...

P.S. Nein ich hab den Bericht bei Galileo nicht gesehen... Könnte mir aber vorstellen, dass es so gemacht wurde...

Was aber bestimmt funktioniert ist:
1. Mehrere Zwiebeln, wie oben beschrieben mit zwei Metallen, zu einer Parallelschaltung aufbauen. 2. Eine Schraube mit einem Stückchen Klingeldraht umwickeln. 3. Die Enden des Klingeldrahtes an die Pole der Zwiebeln anbringen. Effekt: eine kleiner Elektromagnet entsteht... :-)
Wahrscheinlich benötigt man auch hier sehr viele zwiebeln :-) Aber theoretisch funktionierts. Wer es probieren möchte :-)

Achso! Endlich aufgelöst!

Ein duzend währe eine grosse menge Energy um ein iPod zu laden. net gecheckt?

Mit diesem Post hast du erneut deine Unfähigkeit bewiesen Dutzend richtig zu schreiben und dieser Eigenschaft noch hinzugefügt, dass du keinen mit Ironie getarnten Beitrag der Berichtigung verstehst. Der im übrigen einen (absichtlich) ebenso falsch geschriebenen Mengenbegriff enthält.
Dies als Tipp wie man solch verzwickte Situationen für sich entscheiden kann!


Das interessanteste an dieser Diskussion ist zu sehen, wieviele Leute über Themen reden von denen sie Null Ahnung haben. Genau wie hier im Forum sieht es auch in vielen Firmen der freien Wirtschaft aus. Schaumschläger über Schaumschläger.
Man hat zu oft Leute die meinen lieber Scheisse erzählen zu müssen anstatt mal nix zu sagen. Echt traurig.
Ich empfehle: Einen Crash-Kurs Elektrotechnik. Danach könnt ihr euch dann mal überlegen ob und wenn ja, wielange so eine Zusamennschaltung von Äpfeln belastbar ist.

Gruss Edison der Klugscheisser

Bekommt den "In-die-eigene-Grube-gefallen"-Award 2008!
 
Mit diesem Post hast du erneut deine Unfähigkeit bewiesen Dutzend richtig zu schreiben und dieser Eigenschaft noch hinzugefügt, dass du keinen mit Ironie getarnten Beitrag der Berichtigung verstehst. Der im übrigen einen (absichtlich) ebenso falsch geschriebenen Mengenbegriff enthält.
Dies als Tipp wie man solch verzwickte Situationen für sich entscheiden kann!

ROTFL! GunBounds getarnte Ironie ist Dir dann aber auch irgendwie entgangen?
 
ROTFL! GunBounds getarnte Ironie ist Dir dann aber auch irgendwie entgangen?

Wie auch immer, das Wort duzend existiert leider nicht in der deutschen Sprache.
s044.gif


Vielleicht ja in einer anderen Sprache?

ROTFL dir auch!
s084.gif
 
@Ali Alierration
Hups... tja wer nicht in der Lage ist den Thread zu lesen, schreibt halt einen doppelten Beitrag. Aber im großen und ganzen war es ja, glaub ich, auch nicht ganz falsch was ich gesagt hab.
 
Sry aber das Einzige was fake ist, ist Galileo!

Allerdings, Galileo ist dermaßen runtergekommen. Nur noch Spartipps, die 7 spektakulärsten Experimente, der fette Jumbo auf der Suche nach Riesenfutter und Galileo Mystery *würg*
 
Aiman: "Hat Jumbo den Burger wirklich gegessen? Wir fragen unsere malaysischen Experten, live"
Statist-Experte: "Ja das ist so bla *perfektes Deutsch*"
Aiman-Fazit: "Es ist bestätigt, es könnte so passiert sein oder auch nicht, möglicherweise ein Hinweis auf die Illuminaten? Wir werden es wohl nie herausfinden".
 
  • Like
Reaktionen: Phobos
geht das auch fürs iPhone 3G ? ^^ weil wenn ja würde ich mir mal öfters en paar zwibeln mitnehmen...
 
Aiman: "Hat Jumbo den Burger wirklich gegessen? Wir fragen unsere malaysischen Experten, live"
Statist-Experte: "Ja das ist so bla *perfektes Deutsch*"
Aiman-Fazit: "Es ist bestätigt, es könnte so passiert sein oder auch nicht, möglicherweise ein Hinweis auf die Illuminaten? Wir werden es wohl nie herausfinden".


Aimann Abdulla und die 7 Weisen von Pro Sieben, die diesen Mystery-Schrott zusammenkaspern, das kann man echt keine 5 min aushalten, ohne sich vor der Werbepause zu übergeben.
 
Wie auch immer, das Wort duzend existiert leider nicht in der deutschen Sprache.
s044.gif


Vielleicht ja in einer anderen Sprache?

ROTFL dir auch!
s084.gif

Eben, genau das haben Ronald011 und GunBound mit ihren Beiträgen zum Ausdruck gebracht - sie haben ironisch auf den Fehler in der Rechtschreibung hingewiesen.