Ich zäume das Thema bewußt etwas anders auf:
Apples Eingriff in die Privatsphäre folgt dem schleichenden Trend zum "
betreuten Bürger".
Was meint das?
Wo früher Eigenverantwortlichkeit sowohl im Handeln als auch der Folgen selbstverständlich war, greift seit rund 25 Jahren der Staat immer mehr als "Betreuer" ein. Und damit meine ich nicht den deutschen Staat, sondern grundsätzlich die westl. Welt!
Ob es kleinteilige Verordnungen im Straßenverkehr, in der präventiven Gefährdungsabwehr oder im Gesundheitsbereich sind, das Leben wird zunehmend auf gesetzlich normiertes "Normal" formatiert. Einerseits ein massives Minus an individueller Freiheit, andererseits schreit "Volkes Stimme" nach dem Staat beispielsweise bei Flutkatastrophen oä.
Ich halte beides für falsch. Einerseits hat "Staat" sich aus dem individuellen Freiheitsraum herauszuhalten, andererseits ist "Staat" auch nicht der (finanzielle) Notretter. Klingt hart, sind aber die beiden Seiten der Freiheitsmedallie.
Kurz: Staat als Vollkaskoversicherung heißt Unfreiheit des Einzelnen.
Soviel vorweg.
Exakt in diesem Geiste ist Apples "Kinderpornoschutz" zu sehen. Klar ist Apple kein Staat (ökonomisch sicherlich schon
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
, aber ein supranationaler Katalysator neoliberalen Konsums.
Die Verfolgung von widerlichen Straftätern im Bereich Kinderporno ist staatliche Kernaufgabe. Diese basiert auf der
Unschuldsvermutung und schlägt durch Beweisführung in Straftat um. Und ist immer einzelfallgetrieben.
Ausdruck o.g. Vollkaskomentalität ist die partielle Preisgabe des Rechtstaatsprinzips zugunsten des
Generalverdachts. "Bürger, beweise dass du unschuldig bist" war der Paradigmenwechsel infolge 9.11. Exakt in diesem Geist des "precrime" steht Apples Vorstoß.
...und er wird Erfolg haben. Denn Freiheit, das hat die Geschichte gelehrt, wird gerne für Sicherheit (aka Vollkasko) Preis gegeben... aber für ein superduppa 120 Hz Display macht man das gern mal
... nicht nur um ein einzelnes Bild geht und ein Mitarbeiter darüber schaut, dürfte dies ausgeschlossen sein.
äh... NO! Sir!
Diese Mitarbeiter werden von Zeitarbeitsunternehmen für wenig Lohn und viel Druck extern zugeliefert. Da wird es ein Bonussystem etc. geben, das "Treffer" und Volumen belohnt. Qualitativ sehe ich da ein massives Problem!