• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Sammelthread] macOS & OS X - KFKA Thread

ich denke, das ist in erster linie eine frage der HW nicht des OS.
 
ich denke allerdings das das BS von programmierbaren Taschenrechnern oder DigitalUhren um einiges weniger verbraucht.;)
 
ok und wie siehts aus zwischen windows 7, os x 10.6.2, und ubunt 9.1 ? ;)
 
Kommt auf die Systemeinstellung Energie sparen an... ansonsten werden da wohl keine gravierenden Unterschiede sein. Da lohnt eher ein Blick auf die Hardware. Wurde ja schon erwähnt...
 
Neue Frage:

Ich habe seit kurzem eine WD My Book Studio 1TB, wollte ich natürlich auch für ein TimeMachine Backup verwenden, also direkt auf die „Mac OS X Extended (Journaled)“ Partition drauf. Nur eigentlich wollte ich auch noch eine NTFS-Partition für Windows erstellen.

1. Kann ich einfach den „Backups.backupdb“-Ordner auf meine interne Platte kopieren und ihn nach dem Partitionieren zurückkopieren und TimeMachine kommt damit klar?
2. Wie soll ich jetzt eine Partition NTFS formatieren, im Festplattendienstprogramm habe ich nur FAT gefunden. Dann muss ich wohl auf Windows zurückgreifen, oder?


Das Backup kann ich sowieso nirgendwohin auslasten, ich kann drauf verzichten, ist ja erst ein paar Tage alt, da hat sich nichts Gravierendes geändert.
Aber:

Wie bekomme ich eine Festplatten mit einem HFS und einem NTFS Volume hin?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie bekomme ich eine Festplatten mit einem HFS und einem NTFS Volume hin?
Erstelle im Festplatten-Dienstprogramm eine HFS-Partition und eine FAT(32)-Partition. Letztere kannst du dann unter Windows mit der Datenträgerverwaltung (oder im Explorer Rechtsklick auf das Laufwerk -> Formatieren) in NTFS formatieren.
 
  • Like
Reaktionen: iReiher
Jo, dass ich da nicht selbst draufgekommen bin. Ich hab zwei FATs gemacht, dann mit Windows zwei NTFSs und am Mac eine davon in HFS ;)
 
2 neue Probleme:



  1. Ich kann schon seit längerem keine NTFS-Laufwerke mehr mounten. Also noch nicht einmal Lesezugriff. Im FDP seh ich sie, wenn ich auf "Aktivieren" klicke, bricht es jedoch mit einer Fehlermeldung ab, dass das Volume nicht aktiviert werden könne, super :-/
  2. Ich kann mit dem Bootcamp-Assistenen keine Windows-Partition erstellen. Jedesmal bricht der Assistent mit der Meldung ab, dass "einige Daten nicht verschoben werden könnten" blablabla. Zugriffsrechte hab ich repariert, ebenso von der Installations-DVD das Volume repariert. Außerdem sind 124GB von den 320GB frei, sodass da genügend Platz sein sollte, eine 32GB Windows-Partition zu erstellen. Aber auch bei kleineren Größen funktioniert es nicht. Habe auch keine anderen Partitionen, nur die Standard-OS-X-Partition, außerdem ist die Festplatte im GUID-Partitionsschema formatiert.


Hat da zufällig jemand eine Idee? ;-)
Okay, also Problem 2 hab ich gelöst. Habe in einem anderen Thread hier bei AT gelesen, dass eine Defragmentierung helfen könnte - und siehe da, es funktionierte! :-)
Problem 1 besteht allerdings immer noch :-( Hat keiner eine Idee? :-(
 
Guten Abend

Wollte mal fragen ob jemand noch eine Google Waves invitation, möchte das mal gerne ausprobieren und mir gewisse Public Waves ansehen!
Ansonsten müsste man sich beim Google Team "Bewerben" um so einen Zugang zu bekommen, oder?

Timex
 
Klasse, der ganze gestrige Tag war umsonst. Man kann anscheinend keine HFS und NTFS Partitionen auf eine Platte bringen und dann auch noch TimeMachine verwenden.

@stonie:

Dein Vorschlag hätte übrigens doch nicht geklappt, da Das FPDP mir eine Fehlermeldung ausgibt, wenn ich HFS mit Master Boot Record (MBR, um die FAT in Windows benutzen zu können) formatiere.

--

Also habe ich wie gesagt zwei FATs mit MBR im FPDP erstellt, eine davon mit Windows in NTFS formatiert und dann die andere im FPDP wieder nach HFS formatiert, was komischerweise dann klappte, obwohl es ja immer noch MBR war.
Jetzt hatte ich zwar eine HFS und eine NTFS auf einer Platte, nur das TimeMachine Backup lief nur kurze Zeit und blieb dann für immer stehen.
Jetzt steht auf der Apple Supportseite, das genau MBR dieses Problem verursacht.

Toll, aber vielleicht hat ja jemand eine Ahnung, wie es trotzdem funktionieren kann?

EDIT:

Ich lese gerade auf Wikipedia, dass Windows ab 64Bit auch GPT erkennt und benutzen kann. Das werde ich dann mal heute versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Safari-Topsites sind in letzter Zeit merklich langsamer geworden. Beim Aufruf vergehen immer 2-10 Gedenksekunden. Kann man da was machen?
 
Vermutlich hilft, die Topsites zu löschen und wieder einzutragen.
salome
 
Ist das Warten meiner Batterie, bzw der Austausch ein Garantiefall?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2010-01-26 um 17.59.43.jpg
    Bildschirmfoto 2010-01-26 um 17.59.43.jpg
    24,5 KB · Aufrufe: 80
  • Bildschirmfoto 2010-01-26 um 18.01.52.jpg
    Bildschirmfoto 2010-01-26 um 18.01.52.jpg
    40,2 KB · Aufrufe: 66