• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

macbook pro blitzschlag

FelixMacintosh

Herrenhut
Registriert
28.07.12
Beiträge
2.290
Also wenn diese "Atmosphärischen" Fluktuationen so großen Einfluss auf die Elektronik hätte, würde man auf der ISS vermutlich noch mit Schreibmaschinen arbeiten.
Trotz der weit erhöhten Strahlung nutzen diese aber tatsächlich normale Laptops.
Sind zwar ältere Maschinen wo die Strukturbreite (nm) höher ist aber die funktionieren auch. Und da ist die Strahlenbelastung permanent erhöht.

Aber Hilfe hab ich dir doch geschrieben: Blitzschutz

http://de.wikipedia.org/wiki/Blitzschutz

Die Verschiebung ins Café ist glaube ich von daher sinnvoll da es wenig in eine spezielle Rubrik fällt. Und hier von mehr Leuten gelesen wird die dir helfen können. Außerdem wird dein Beitrag damit ja nicht abgewertet.

Grüsse
 
  • Like
Reaktionen: OldCaligula

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Du kannst 1000x mineralischen Boden haben.
Die einzige Alternative zu mineralischem Boden wäre, auf einem Moor zu bauen. Die paar Zentimeter Humus, okay, aber was glaubt, ihr woraus der Boden darunter besteht außer aus Mineralien?
Und wenn Pyrit im Boden den Vorfall erklären soll, müsste man Ähnliches doch ständig aus allen Vulkangebieten hören, wo die Böden hohe Anteile an eisenhaltigen Mineralien haben und das anstehende Gestein sogar Kompassanzeigen verfälscht.
Ich halte die Geschichte - oder genauer gesagt die Erklärung dafür - auch für extrem unwahrscheinlich, könnte mir aber durchaus vorstellen, daß es Erklärungen gibt. Obwohl man da bei modernen Festplatten schon eine wirklich kräftige Induktion erzeugen müsste.
 

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.665
Also wenn diese "Atmosphärischen" Fluktuationen so großen Einfluss auf die Elektronik hätte, würde man auf der ISS vermutlich noch mit Schreibmaschinen arbeiten.
Was du sagen willst, ist sicher richtig - aber atmosphärische Einflüsse spielen auf der ISS doch sicher keine Rolle mehr. In 400 km Höhe tut sich da atmosphärisch sicher nichts mehr, höchstens in einem sehr streng-wissenschaftlichen Sinn.