• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

MacBook für Foto-Transfer

SitiSati

Angelner Borsdorfer
Registriert
17.06.13
Beiträge
627
Hallo,

da es bei der Datensicherung der Fotos via Windows-Systemen auf externe Festplatten hin und wieder Probleme gibt, überlege ich, dass neue Air M4 zu kaufen. Habe bislang aber keinerlei Erfahrung mit Apple Macs oder Macbooks.

Es sollen von verschiedenen iPhones (unterschiedliche Apple-ID) Fotos über das Macbook auf externe Festplatten kopiert werden.

Also:
- iPhone mit Kabel - an Macbook - Kabel an externe Festplatte anschließen;
- iPhone im "Explorer" im Mac öffnen, externe Festplatte im "Explorer" im Mac öffnen; Fotos über Mac auf externe Festplatte kopieren.
Geht das?

Danke
 

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.486
Klar. Die App, die es am einfachsten macht, heißt Digitale Bilder und ist seit Ewigkeiten dabei.

Generell:
Ab und zu schmiert mein Scheibenwischer — erstmal ein neues Auto kaufen.
Hab schon so manche Gründe gehört, warum man unbedingt xy braucht, aber das Kopieren von Handy-Bildern auf externe Festplatten war da noch nicht dabei. Aber hey, wenn die Kohle in der Tasche brennt, dann raus damit. Hoffe mal, dass das nicht der einzige Grund für die Anschaffung ist.
 

SitiSati

Angelner Borsdorfer
Registriert
17.06.13
Beiträge
627
Okay, danke.
Kann ich da auch direkt die Externe Festplatte (z.B. Western Digital) auswählen? Habe bei weiterer Recherche vorhin Hinweise gefunden, dass es problematisch ist, auf FREMDE, also nicht Apple-eigene HDDs zu kopieren.

Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.

Naja, die Kohle brennt nicht in der Tasche
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.283
da es bei der Datensicherung der Fotos via Windows-Systemen auf externe Festplatten hin und wieder Probleme gibt,
nicht mehr oder weniger als bei anderen Systemen.
Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.
was wird das hier? DU theoremisierst doch gleich zu Anfang herum.

Es sollen von verschiedenen iPhones (unterschiedliche Apple-ID) Fotos über das Macbook auf externe Festplatten kopiert werden.
weiß jetzt nicht, warum hier "Apple-ID"s genannt werden. Apple-ID machen keine Fotos.

Ich sehe das so wie @dadudeness. Aber wenn ich mal herumrate, meine ich, dass Du gleichzeitig noch einen iCloud-Fotosync laufen hast.

Egal. Lass es. Schaff Dir einen Workflow an, der den Namen auch verdient. Ein Einstieg könnte sein, dass Du Dir die App PhotoSync.app anschaust. Da reicht auch ein Windows-PC für, ein Umstieg ist definitiv nicht nötig. Benutze auf keinen Fall irgendwelche Cloud-Lösungen (mein guter Rat, es gibt aber viele Wege, nach Rom zu kommen).
 

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.486
Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.
Die Schwierigkeit hat mit dem Betriebssystem nix zu tun. Digitalkameras (auch Mobiltelefone) speichern die aufgenommenen Bilder in einer Standard-Ordnerstruktur: DCIM/irgendein-Unerordner-mit-Nummer/DSC_0003.JPG. Der "Unterordner"-Teil kann aber sehr schnell sehr unterschiedlich sein, so dass man sich mit hunderten Unterordnern konfrontiert sieht, in denen allesamt einzelne Bilder stecken. Das per Explorer/Finder händisch durchzugehen, um Bilder zu übertragen, ist Unsinn. Daher nutzt man für die Übertragung Programme, die für sowas da sind. Apple liefert gleich mindestens zwei mit: Digitale Bilder.app und Fotos.app. In Windows ist doch bestimmt auch sowas dabei.

Und warum Digitale Bilder.app nicht auf Nicht-Apple Laufwerke schreiben können sollte, wundert mich auch.
 

SitiSati

Angelner Borsdorfer
Registriert
17.06.13
Beiträge
627
Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.
was wird das hier? DU theoremisierst doch gleich zu Anfang herum.
Der hier gezeigte Weg, um eine Festplatte mit Daten zu beschreibbar zu machen, finde ich schon sehr kompliziert und würde ihn auch nicht gehen wollen:

Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.

Mag sein, dass es an NTFS liegt. Habe noch nicht ausprobiert, ob sich jede WD auch nach exFAT umformatieren lässt. Aber der Austausch von Apple nach Windows und umgekehrt muss schon sein, ist bei Linux ja auch echt easy.

weiß jetzt nicht, warum hier "Apple-ID"s genannt werden. Apple-ID machen keine Fotos.
Warum die Frage nach "Apple-ID"s? Ich bin nicht so tief in der Apfelwelt verankert, von daher die Frage, ob Geräte, die nicht miteinander verknüpft sind, bei gewissen Dingen überhaupt zusammen arbeiten (können). Apple ist ja sehr kreativ.

Aber wenn ich mal herumrate, meine ich, dass Du gleichzeitig noch einen iCloud-Fotosync laufen hast.
Ich benutze die iCloud überhaupt nicht, somit auch keinen iCloud-Fotosync.

... die aufgenommenen Bilder in einer Standard-Ordnerstruktur: DCIM/irgendein-Unerordner-mit-Nummer/DSC_0003.JPG. Der "Unterordner"-Teil kann aber sehr schnell sehr unterschiedlich sein, so dass man sich mit hunderten Unterordnern konfrontiert sieht, in denen allesamt einzelne Bilder stecken. Das per Explorer/Finder händisch durchzugehen, um Bilder zu übertragen, ist Unsinn.
Wenn ich mein iPhone an den Windows Rechner anschließe, geht ein Explorer-Fenster auf und zeigt die Dateistruktur, z.B.:

iphone/DCIM/202504__

und es werden nach einem Klick auf den jeweiligen Ordner alle Fotos des Monats angezeigt. Finde ich sehr übersichtlich und gar nicht verwirrend.

Fragen:
Wäre das Öffnen des iPhones auf diese Weise auch auf dem Mac möglich?
Könnte man von hieraus die Fotos auch direkt auf eine Festplatte kopieren?

Wäre der einfachste Weg, meine Meinung. Weiß nicht, wie der Finder arbeitet.

Danke
 

Ealdorman

Ingrid Marie
Registriert
19.08.24
Beiträge
265
Der hier gezeigte Weg, um eine Festplatte mit Daten zu beschreibbar zu machen, finde ich schon sehr kompliziert und würde ihn auch nicht gehen wollen:

Ich auch nicht.

 
  • Like
Reaktionen: kelevra und SitiSati

Benios

Cox Orange
Registriert
15.09.16
Beiträge
100
[...] und es werden nach einem Klick auf den jeweiligen Ordner alle Fotos des Monats angezeigt. Finde ich sehr übersichtlich und gar nicht verwirrend.

Fragen:
Wäre das Öffnen des iPhones auf diese Weise auch auf dem Mac möglich?
Könnte man von hieraus die Fotos auch direkt auf eine Festplatte kopieren?

Wäre der einfachste Weg, meine Meinung. Weiß nicht, wie der Finder arbeitet.

Danke

Leider nein. Im Finder wird das iPhone zwar angezeigt, aber du kannst dort nicht direkt auf deine Aufnahmen zugreifen so wie man es sich vom Windows Explorer kommend vorstellt. Wie bereits erwähnt müsstest du den Umweg über die bereits vorinstallierte macOS App „Digitale Bilder“ gehen. Da werden dann alle iPhone Aufnahmen angezeigt und du kannst die Bilder dann innerhalb der App auf die angeschlossene externe Festplatte importieren. Am iPhone erstellte Alben werden beim Importvorgang übrigens nicht übernommen, es landen einfach alle Bilder in einem Ordner. iPhone Foto Alben sind bei Apple keine Ordner im Sinne von Windows Ordnern.

[...] Kann ich da auch direkt die Externe Festplatte (z.B. Western Digital) auswählen? Habe bei weiterer Recherche vorhin Hinweise gefunden, dass es problematisch ist, auf FREMDE, also nicht Apple-eigene HDDs zu kopieren. Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows. [...]
Ja, problematisch kann es nur werden, falls du vor hast die externe Festplatte auch mal wieder mit einem Windows Rechner zu öffnen. In diesem Fall sollte die Festplatte im Vorfeld auf ein passendes Format formatiert worden sein. exFAT zum Beispiel lässt sich über Mac und Windows lesen und bearbeiten. Bei macOS ist APFS Standard, damit kann Windows nichts anfangen und die Festplatte wird nicht erkannt. Der Mac kann Windows NFTS Festplatten lesen, aber nicht beschreiben. Mit entsprechender meist kostenpflichtiger Software geht beides anscheinend schon.

Übrigens, falls du am iPhone innerhalb der Fotos App gerne Bilder bearbeitest werden beim Import auch eine Menge .AAE Dateien mit den Bearbeitungsinformationen anfallen, mit denen Windows nichts anfangen kann. Wenn ich mich nicht irre erscheint da nach dem Import das Originalbild, das bearbeitete Bild und die für Windows nutzlose .AAE Datei. Wenn du die exFAT Festplatte nicht brav im Finder auswirfst kann es auch sein dass der Mac die Festplatte nicht mehr erkennt. Ist mir zumindest schon ein paar mal passiert. An einem Windows PC angeschlossen kann die Festplatte dann wieder "automatisch repariert" werden. Weiß nicht wie man den Prozess am Mac anstößt, da wurde die Festplatte einfach nicht erkannt auch im "Festplattendienstprogramm" (vorinstallierte Mac App) nicht angezeigt. Nach der automatischen "Reparatur" am Windows Rechner hat der Mac die Platte glücklicherweise wieder erkannt. Vielleicht stelle ich mich auch einfach zu doof an 🤷‍♂️.

[...] Generell:
Ab und zu schmiert mein Scheibenwischer — erstmal ein neues Auto kaufen.
Hab schon so manche Gründe gehört, warum man unbedingt xy braucht, aber das Kopieren von Handy-Bildern auf externe Festplatten war da noch nicht dabei. Aber hey, wenn die Kohle in der Tasche brennt, dann raus damit. Hoffe mal, dass das nicht der einzige Grund für die Anschaffung ist.
Schon mal versucht deine iPhone Fotomediathek klassisch über Kabel so wie oben gewünscht auf einen Windows Rechner zu ziehen? Ziemlich sicher nicht 😁. Da hat man dann u.a. das von dir später erwähnte Problem mit den dutzenden kryptischen Unterordnern und auch alternative Importversuche bereiten da gerne verschiedenste Probleme von denen man meint dass sie eigentlich nicht existieren dürften. Mit einem Android Smartphone meine ich mich zu erinnern hatte man das Problem in der Form an einem Windows Rechner nicht. Da öffnet man im Windows Explorer entspannt das Smartphone wie einen USB-Stick, wählt den Camera Ordner und kopiert ihn einfach sonst wohin. Vielleicht hat sich das auch mittlerweile geändert.
 
  • Like
Reaktionen: SitiSati

SitiSati

Angelner Borsdorfer
Registriert
17.06.13
Beiträge
627
@Ealdorman
herzlichen Dank für den Link zu dem sehr guten und leicht verständlichem Artikel, damit ist alles geklärt

@Benios
herzlichen Dank für die ausführlichen Informationen. Das beste ist, ich schaue mir bei Gelegenheit im Store mal ein MacBook an und teste mal die Arbeitsweise.
 
  • Like
Reaktionen: Ealdorman

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.486
Warum "leider". Dass innerhalb des DCIM Ordners Unterordner liegen, in denen dann die Bilder liegen, ist in der DCF (https://en.wikipedia.org/wiki/Design_rule_for_Camera_File_system) beschrieben. Da dieser Ordner von der Kamera verwaltet wird und zusätzliche Daten, wie Bearbeitungen etc. enthalten kann, und es daher unbekannt ist, in welchen Ordnern welche Bilder liegen, nutzt man zum Übertragen der Bilder sinnvollerweise — unabhängig vom Betriebssystem — ein Tool. Beim Mac werden 3 mitgeliefert, die das können: Digitale Bilder (beliebiger Speicherort), Fotos (Mediathek) und iMovie (Mediathek).

iPhone Foto Alben sind bei Apple keine Ordner im Sinne von Windows Ordnern.
Natürlich nicht. Andernfalls könnte ein Bild nur Mitglied eines Albums sein, ohne doppelt im Dateisystem gespeichert zu werden.
problematisch kann es nur werden, falls du vor hast die externe Festplatte auch mal wieder mit einem Windows Rechner zu öffnen. In diesem Fall sollte die Festplatte im Vorfeld auf ein passendes Format formatiert worden sein
Gefährliche Empfehlung. Sinnvoll ist es, zu unterscheiden zwischen Festplatten, die zum Bewegen von Daten von Ort zu Ort oder von Gerät zu Gerät verwendet werden und solchen, die zu einem einzelnen Gerät "gehören".

Im ersteren Fall ist es unumgänglich, exFAT zu verwenden, wenn über Betriebssystem-Grenzen hinweg gearbeitet wird. Aber hier sollten hier niemals wichtige Daten (Fotos verstehen viele als wichtige Daten) dauerhaft ohne weitere Sicherung gespeichert werden. Daher hat ein Export der Bilder auf eine solche Festplatte nicht viel Sinn.

Im zweiten Fall ist es unter macOS sehr sinnvoll, das Laufwerk im APFS Format zu betreiben. Dies ist ein modernes Dateisystem mit modernen Funktionen wie Snapshots, gemeinsam nutzbarer Platz über Container-Grenzen hinweg und instant Datei-Duplizierung ohne dass die doppelte Datei im gleichen Container weiteren Speicherplatz verbraucht.

Wenn du die exFAT Festplatte nicht brav im Finder auswirfst kann es auch sein dass der Mac die Festplatte nicht mehr erkennt.
Auswerfen vor dem Abziehen ist immer eine gute Idee, aber schon länger nicht mehr kritisch und unabhängig vom Betriebssystem.

Schon mal versucht deine iPhone Fotomediathek klassisch über Kabel so wie oben gewünscht auf einen Windows Rechner zu ziehen? Ziemlich sicher nicht 😁
Aus o.g. Gründen ewig nicht über den Explorer, dafür problemlos mit Tools, die dafür da sind, wie Lr und C1.
Aus dem gleichen Grund und mit den gleichen Tools kopiere/importiere ich aber auch die Bilder von meinen richtigen Kameras.

Mit einem Android Smartphone meine ich mich zu erinnern hatte man das Problem in der Form an einem Windows Rechner nicht
Auch Android folgt der DCF und legt die Bilder in DCIM/000-999wasauchimmer/IMG_123456.jpg an. iPhones gehen großzügig mit den Ordnern um, bei Android ist das mit den vielen Varianten nicht pauschal zu beantworten.

Fragen:
Wäre das Öffnen des iPhones auf diese Weise auch auf dem Mac möglich?
Könnte man von hieraus die Fotos auch direkt auf eine Festplatte kopieren?
Selbst wenn es über den Finder ginge (es geht nicht), ist die App Digitale Bilder dazu fähig und die bessere Wahl.
Google Bildersuche -> "digitale bilder.app"
 
Zuletzt bearbeitet:

Benios

Cox Orange
Registriert
15.09.16
Beiträge
100
Weil es meiner Meinung nach “intuitiver“ ist sein Smartphone einfach im Finder wie einen USB-Stick öffnen zu können und direkt dort bei einer einigermaßen übersichtlichen Ordnerstruktur beliebig Daten hin und her schieben zu können. Ich glaube bei mehr oder weniger jedem angeschlossenen Android Smartphone an einem Windows Rechner braucht man nicht zwingend ein Tool sondern kann direkt über den Explorer/ "Finder" einigermaßen anständig auf Bilder Camera Downloads Music usw. zugreifen. Nur beim iPhone nicht.

Natürlich nicht. Andernfalls könnte ein Bild nur Mitglied eines Albums sein, ohne doppelt im Dateisystem gespeichert zu werden.
Joah, müsste man halt auch erst mal wissen. Fand ich persönlich auf den ersten Blick etwas kontraintuitiv. Ich dachte ursprünglich die Fotos Mediathek in der iPhone Fotos App zeigt einfach alle vorhandenen Bilder in chronologischer Reihenfolge an und meine tatsächlich gemachten Aufnahmen mit der Kamera und alle selbst/ automatisch erstellten Alben sind alles vom System angelegte echte Ordner, die bei einem Export auch so übernommen werden. Ist nicht so. Angenommen ich nutze seit vielen Jahren ein iPhone, habe diverse Alben angelegt und möchte alle Bilder auf eine externe Festplatte sichern. Die ganze erstellte Alben Struktur “weg“. Auch bei Export auf die Fotos.App tauchen die iPhone Alben nicht auf. Nur mit iCloud kann man soweit ich weiß die iPhone Alben auf den Mac retten. Kostet zwar nicht die Welt, aber warum sollte ich iCloud für Fotos nutzen, wenn ich genügend lokalen Speicher und backups habe.

Auswerfen vor dem Abziehen ist immer eine gute Idee, aber schon länger nicht mehr kritisch und unabhängig vom Betriebssystem.
Ich habe ohne richtiges Auswerfen im obigen Fall leider schon öfter Probleme gehabt als mir lieb ist 😅, deswegen dachte ich ich erwähne es mal. Könnte auch an meinen Datenträgern liegen.

Gefährliche Empfehlung. [...]
Inwiefern eine gefährliche Empfehlung? Bei zeitgleicher Windows und Mac Nutzung muss man wohl oder übel exFAT nutzen, wenn man keine zusätzliche kostenpflichtige Software möchte. Großartig mehr habe ich eigentlich nicht gesagt und du dem zwei Sätze später selbst zugestimmt 😅. Wer backups macht sollte auch wissen, dass man mindestens ein backup vom backup haben sollte ^^.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.283
wenn sich hier irgendjemand bereits mal PhotoSync.app angeschaut hätte, hätte es die ganzen weiteren Diskussionen nicht gegeben :)