• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Ein Blick aus dem Fenster verrät es: Der Lenz ist da. Passenderweise wird auch der Frühling unser Thema für das Foto des Monats. Hier geht es lang --> Klick

MacBook für Foto-Transfer

SitiSati

Angelner Borsdorfer
Registriert
17.06.13
Beiträge
625
Hallo,

da es bei der Datensicherung der Fotos via Windows-Systemen auf externe Festplatten hin und wieder Probleme gibt, überlege ich, dass neue Air M4 zu kaufen. Habe bislang aber keinerlei Erfahrung mit Apple Macs oder Macbooks.

Es sollen von verschiedenen iPhones (unterschiedliche Apple-ID) Fotos über das Macbook auf externe Festplatten kopiert werden.

Also:
- iPhone mit Kabel - an Macbook - Kabel an externe Festplatte anschließen;
- iPhone im "Explorer" im Mac öffnen, externe Festplatte im "Explorer" im Mac öffnen; Fotos über Mac auf externe Festplatte kopieren.
Geht das?

Danke
 

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.483
Klar. Die App, die es am einfachsten macht, heißt Digitale Bilder und ist seit Ewigkeiten dabei.

Generell:
Ab und zu schmiert mein Scheibenwischer — erstmal ein neues Auto kaufen.
Hab schon so manche Gründe gehört, warum man unbedingt xy braucht, aber das Kopieren von Handy-Bildern auf externe Festplatten war da noch nicht dabei. Aber hey, wenn die Kohle in der Tasche brennt, dann raus damit. Hoffe mal, dass das nicht der einzige Grund für die Anschaffung ist.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme

SitiSati

Angelner Borsdorfer
Registriert
17.06.13
Beiträge
625
Okay, danke.
Kann ich da auch direkt die Externe Festplatte (z.B. Western Digital) auswählen? Habe bei weiterer Recherche vorhin Hinweise gefunden, dass es problematisch ist, auf FREMDE, also nicht Apple-eigene HDDs zu kopieren.

Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.

Naja, die Kohle brennt nicht in der Tasche
 

Wuchtbrumme

Golden Noble
Registriert
03.05.10
Beiträge
22.282
da es bei der Datensicherung der Fotos via Windows-Systemen auf externe Festplatten hin und wieder Probleme gibt,
nicht mehr oder weniger als bei anderen Systemen.
Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.
was wird das hier? DU theoremisierst doch gleich zu Anfang herum.

Es sollen von verschiedenen iPhones (unterschiedliche Apple-ID) Fotos über das Macbook auf externe Festplatten kopiert werden.
weiß jetzt nicht, warum hier "Apple-ID"s genannt werden. Apple-ID machen keine Fotos.

Ich sehe das so wie @dadudeness. Aber wenn ich mal herumrate, meine ich, dass Du gleichzeitig noch einen iCloud-Fotosync laufen hast.

Egal. Lass es. Schaff Dir einen Workflow an, der den Namen auch verdient. Ein Einstieg könnte sein, dass Du Dir die App PhotoSync.app anschaust. Da reicht auch ein Windows-PC für, ein Umstieg ist definitiv nicht nötig. Benutze auf keinen Fall irgendwelche Cloud-Lösungen (mein guter Rat, es gibt aber viele Wege, nach Rom zu kommen).
 
  • Like
Reaktionen: dadudeness

dadudeness

Pomme Miel
Registriert
06.09.07
Beiträge
1.483
Bei Apple scheint das Ganze komplizierter zu sein als bei Windows.
Die Schwierigkeit hat mit dem Betriebssystem nix zu tun. Digitalkameras (auch Mobiltelefone) speichern die aufgenommenen Bilder in einer Standard-Ordnerstruktur: DCIM/irgendein-Unerordner-mit-Nummer/DSC_0003.JPG. Der "Unterordner"-Teil kann aber sehr schnell sehr unterschiedlich sein, so dass man sich mit hunderten Unterordnern konfrontiert sieht, in denen allesamt einzelne Bilder stecken. Das per Explorer/Finder händisch durchzugehen, um Bilder zu übertragen, ist Unsinn. Daher nutzt man für die Übertragung Programme, die für sowas da sind. Apple liefert gleich mindestens zwei mit: Digitale Bilder.app und Fotos.app. In Windows ist doch bestimmt auch sowas dabei.

Und warum Digitale Bilder.app nicht auf Nicht-Apple Laufwerke schreiben können sollte, wundert mich auch.