Warum "leider". Dass innerhalb des DCIM Ordners Unterordner liegen, in denen dann die Bilder liegen, ist in der DCF (
https://en.wikipedia.org/wiki/Design_rule_for_Camera_File_system) beschrieben. Da dieser Ordner von der Kamera verwaltet wird und zusätzliche Daten, wie Bearbeitungen etc. enthalten kann, und es daher unbekannt ist, in welchen Ordnern welche Bilder liegen, nutzt man zum Übertragen der Bilder sinnvollerweise — unabhängig vom Betriebssystem — ein Tool. Beim Mac werden 3 mitgeliefert, die das können: Digitale Bilder (beliebiger Speicherort), Fotos (Mediathek) und iMovie (Mediathek).
iPhone Foto Alben sind bei Apple keine Ordner im Sinne von Windows Ordnern.
Natürlich nicht. Andernfalls könnte ein Bild nur Mitglied eines Albums sein, ohne doppelt im Dateisystem gespeichert zu werden.
problematisch kann es nur werden, falls du vor hast die externe Festplatte auch mal wieder mit einem Windows Rechner zu öffnen. In diesem Fall sollte die Festplatte im Vorfeld auf ein passendes Format formatiert worden sein
Gefährliche Empfehlung. Sinnvoll ist es, zu unterscheiden zwischen Festplatten, die zum Bewegen von Daten von Ort zu Ort oder von Gerät zu Gerät verwendet werden und solchen, die zu einem einzelnen Gerät "gehören".
Im ersteren Fall ist es unumgänglich, exFAT zu verwenden, wenn über Betriebssystem-Grenzen hinweg gearbeitet wird. Aber hier sollten hier niemals wichtige Daten (Fotos verstehen viele als wichtige Daten) dauerhaft ohne weitere Sicherung gespeichert werden. Daher hat ein Export der Bilder auf eine solche Festplatte nicht viel Sinn.
Im zweiten Fall ist es unter macOS sehr sinnvoll, das Laufwerk im APFS Format zu betreiben. Dies ist ein modernes Dateisystem mit modernen Funktionen wie Snapshots, gemeinsam nutzbarer Platz über Container-Grenzen hinweg und instant Datei-Duplizierung ohne dass die doppelte Datei im gleichen Container weiteren Speicherplatz verbraucht.
Wenn du die exFAT Festplatte nicht brav im Finder auswirfst kann es auch sein dass der Mac die Festplatte nicht mehr erkennt.
Auswerfen vor dem Abziehen ist immer eine gute Idee, aber schon länger nicht mehr kritisch und unabhängig vom Betriebssystem.
Schon mal versucht deine iPhone Fotomediathek klassisch über Kabel so wie oben gewünscht auf einen Windows Rechner zu ziehen? Ziemlich sicher nicht
Aus o.g. Gründen ewig nicht über den Explorer, dafür problemlos mit Tools, die dafür da sind, wie Lr und C1.
Aus dem gleichen Grund und mit den gleichen Tools kopiere/importiere ich aber auch die Bilder von meinen richtigen Kameras.
Mit einem Android Smartphone meine ich mich zu erinnern hatte man das Problem in der Form an einem Windows Rechner nicht
Auch Android folgt der DCF und legt die Bilder in DCIM/000-999wasauchimmer/IMG_123456.jpg an. iPhones gehen großzügig mit den Ordnern um, bei Android ist das mit den vielen Varianten nicht pauschal zu beantworten.
Fragen:
Wäre das Öffnen des iPhones auf diese Weise auch auf dem Mac möglich?
Könnte man von hieraus die Fotos auch direkt auf eine Festplatte kopieren?
Selbst wenn es über den Finder ginge (es geht nicht), ist die App Digitale Bilder dazu fähig und die bessere Wahl.
Google Bildersuche -> "digitale bilder.app"