• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Leopard - KFKA Probleme und Lösungen

hm, nochmal die frage: ich stell in den systemeinstellungen ein, dass er den "spaces"-bildschirm via "F7" aufruft, aber er will dann nicht, sondern nur mit fn+F7, kann man das irgendwie lösen??
 
jo in den systemeinstellungen unter tastatur kannst du einstellen ob die f-tasten mit fn funktionieren solln oder nicht
 
jo in den systemeinstellungen unter tastatur kannst du einstellen ob die f-tasten mit fn funktionieren solln oder nicht

F8-F12 funktionieren trotzdem, weil sie keine Hardwaretasten sind. F7 ist aber für das Umschalten zwischen Monitoren.
 
und wie kann ich das deaktivieren?
 
Habe leider nichts gefunden hier, also:

WIeso schließt sich das Finderfenster immer, wenn ich beispielsweise eine Imagedatei auswerfe? Das nervt und ich verstehe nicht, wieso dies so gemacht wird?!
 
Habe leider nichts gefunden hier, also:

WIeso schließt sich das Finderfenster immer, wenn ich beispielsweise eine Imagedatei auswerfe? Das nervt und ich verstehe nicht, wieso dies so gemacht wird?!

Also unter Tiger schließt sich das Finder-Fenster des Images wenn du das Image auswirfst. Meinst du das?
 
Also unter Tiger schließt sich das Finder-Fenster des Images wenn du das Image auswirfst. Meinst du das?

Ne, ich klicke auf die Macintosh HD und werfe dann ein Image aus. Und das gesamte Finderfenster schließt sich... das Fenster des ausgeworfenen Objekts schließt sich ja eh. Irgendwie komisch.
 
Dann noch die Anwendungen festen Spaces zuweisen und aus die Maus.

und da ist schon das erste problem mit spaces, ich kann ZDE.app (meine php dev-app von zend.com) nicht über spaces hinzufügen. heisst systemeinstellungen -> spaces dann das plus, zde.app wählen (welche per default installation in '/Applications/ZendStudio-5.5.0/bin/zde.app' liegt) kann nicht hinzugefügt werden. liegt es am pfad oder daran, dass es eine java app ist oder gar an einem feature von spaces?

dahui
 
  • Like
Reaktionen: eki
F8-F12 funktionieren trotzdem, weil sie keine Hardwaretasten sind. F7 ist aber für das Umschalten zwischen Monitoren.

Das stimmt so nicht - das umschalten zwischen den Monitoren liegt auf der Taste, auf der F7 steht.
Möchtest Du die Taste F7 drücken, musst Du die Faste fn gedrückt halten (gilt für F1 bis F7).
 
Das stimmt so nicht - das umschalten zwischen den Monitoren liegt auf der Taste, auf der F7 steht.
Möchtest Du die Taste F7 drücken, musst Du die Faste fn gedrückt halten (gilt für F1 bis F7).

Meinichdoch.
Dass die Leute immer alles so genau nehmen ;-)
 
Ne, ich klicke auf die Macintosh HD und werfe dann ein Image aus. Und das gesamte Finderfenster schließt sich... das Fenster des ausgeworfenen Objekts schließt sich ja eh. Irgendwie komisch.

Mhm, das ist wirklich merkwürdig. Habe ich auch noch nicht gelesen/gehört, is wohl nur bei dir so...
 
heisst systemeinstellungen -> spaces dann das plus, zde.app wählen (welche per default installation in '/Applications/ZendStudio-5.5.0/bin/zde.app' liegt) kann nicht hinzugefügt werden. liegt es am pfad oder daran, dass es eine java app ist oder gar an einem feature von spaces?
Achso ist das. Na verflucht. Da kann ich dir leider wieder nicht helfen. Verdammt.

Nein ein Feature wird es wohl nicht sein.
...
...
...
ein paar Ueberlegungen spaeter
...
...
Ich hab gerade mal eine "Fake" .app erzeugt (Ordner mit der Endung .app) und versucht diesem einem Space zuzuordnen geht nicht.
Deshalb folgende These:

Es handelt sich bei Zend einfach nicht um eine 100% Macintosh .app-Paket!

Fehler beheben? Frag mich ... :-!
 
Es handelt sich bei Zend einfach nicht um eine 100% Macintosh .app-Paket!

nun ja rechtsklick zeige paketinhalt wirft das übliche aus, einen content folder, darin info.plist. folder MacOS, eine PlgInfo und ein folder Resources. sieht alles pretty normal aus :-/
 
Hallo zusammen,

Leo ist drauf, leider erst auf den zweiten Versuch, aber egal.

Frage 1:

Besteht die Möglichkeit das Dock in einem Space ausblenden zu lassen und im anderen nicht?

Frage 2: Warum muss ich bei Time Maschine meine Platte formatieren? So eine Scheiße!:angry: Platz ist noch genug da (170 GB). Wohin mit den ganzen Daten??? Kann ich die von Time Maschine verwendete Platte dann wenigstens noch anderweitig verwenden???

MFG
 
Hallo zusammen,



Frage 2: Warum muss ich bei Time Maschine meine Platte formatieren? So eine Scheiße!:angry: Platz ist noch genug da (170 GB). Wohin mit den ganzen Daten??? Kann ich die von Time Maschine verwendete Platte dann wenigstens noch anderweitig verwenden???

MFG

Ist eben so...kommst auch nicht drum herum. Lei dir für nen Tag ne Pladde vom nem Freun, damit du die Daten zwischenspeichern kannst. Wenn du dann deine leere Platte formatierst, solltest du sie auch gleich noch partitionieren. Das habe ich auch gemacht. Ich habe 3 Partitionen. Eine für Time Machine, eine für mein bootbares Panther BackUp und eine für die iTunes Auslagerung. Funktioniert einwandfrei!

lg Marc
 
nun ja rechtsklick zeige paketinhalt wirft das übliche aus, einen content folder, darin info.plist. folder MacOS, eine PlgInfo und ein folder Resources. sieht alles pretty normal aus :-/
Neue Vermutung:
Die Anwendung ist schlicht nicht kompatibel :-p

Vielleicht muss man die erst nochmal neu kompilieren fuer den Leo...(laufen sollte sie ja dann dank Java)
 
Frage 2: Warum muss ich bei Time Maschine meine Platte formatieren? So eine Scheiße!:angry: Platz ist noch genug da (170 GB). Wohin mit den ganzen Daten??? Kann ich die von Time Maschine verwendete Platte dann wenigstens noch anderweitig verwenden???

Mit dem FPD kannst Du ohne Datenverlust neue Partitionen zufügen (und dann für Time Machine benutzen).

Ob 170 GB reichen liegt an der zu sichernden Datenmenge und der Häufigkeit der DATENÄNDERUNGEN.
 
Finder: Etikett und Suchfunktion

  1. Ich möchte einige Programme mit einem Etikett versehen um sie im Dock>Programme-Ordner danach sortiert anzeigen zu lassen. Nun kann ich aber trotz gleicher Zugriffsrechte dem einen Programm ein Etikett geben, dem anderen nicht, auch nicht als Admin! Bei Programmen, denen ich kein Etikett zuordnen kann, ist auch das Feld Geschützt ausgegraut.

    1803550593_db4593e741.jpg

    *
    *
    *​
  2. Mit der Suchfunktion in Leopard bekomme ich keine Dokumente und Ordner angezeigt, die in /Library sind. Unter Tiger bekam ich diese angezeigt und konnte so nach dem Löschen von Programmen auch bequem die Einträge aus /Library/Preferences und /Library/Application Support entfernen sowie andere Spuren der Programme finden.
    Die Spotlight-Einstellungen haben mich nicht weiter gebracht, unter Privatsphäre habe ich nur meine externen Platten eingetragen.
Hat jemand eine Idee/Lösung?
 
GROSSES PROBLEM
Hallo zusammen... ich wollte mir heute den Leopard "über den Tiger" ziehen; also aktualisieren. Da ich nicht die Zeit hatte die ganze Installation mitzuverfolgen, widmete ich mich sonstigen Dingen zu. Als ich am mein MacBookPro zurück kam war der Bildschirm dunkel... ich tippte auf das Trackpad; der Bildschirme eerhellte sich in einem schönen hellen Blau... ich liess ihn 5 Minuten so. Dann erlaubte ich mir diesen abzuwürgen... keine Chance. Ich startete auch schon über die CD und liess das Fetsplattendienstprogramm laufen. Bei der Volumeprüfung wird ein Fehler gefunden (adraufhin liess ich das Volume "reparieren" und auch die Zugriffsrechte, was jeweils funktionierte ohne weitere Fehlerangaben).
Lange Rede - kurzer Sinn
Ich habe das "Bluescreen"-Problem und habe bereits den Lösungsweg Nummer 2 von Apple in Angriff genommen:
http://docs.info.apple.com/article.html?artnum=306857-de
Leider ohne Erfolg :-(
Der erste Lösungsweg birgt folgendes Problem: es ist nicht genug freier Speicherplatz vorhanden. Ich will aber nicht alles löschen und neu draufsetzen :-(
Die wichtigsten Daten habe ich zwar via Backup auf einer externen Festplatte gespeichert... gewisse Titel in iTunes und zum Teil Fotos in iPhoto jedoch nicht.

IRGEND EINE IDEE FÜR MICH?! Wäre super :-)

Kann man irgendwie zum Tiger zurück? Dann würde ich alle Daten auf externe Festplatte verschieben und mein MBP auf "null" setzen und Leopard neu drauf.

Danke vielmals für Antworten - Grüsse aus Zürich
 
1) Schaffe eine Partition auf der externen Platte der Grösse Deiner eingebauten
2) Boote von der Disk, starte das FPD, gehe auf Wieder herstellen mit der HD als Quelle und der Externen Partition als Ziel
3) Neuinstallation von Leopard (kein Update, Vollinstallation!)
4) Wenn Du Glück hast: Migrationsassistent; sonst musst Du die Daten so zurück kopieren.

Keine Garantie - vielleicht gibt es eine bessere / sicherere Lösung!