• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Induktions-Ladegerät für Magic Mouse vorgestellt

Ach,Leute...nicht wieder so eine Diskussion über Sinn und Unsinn der MagicMouse und dieses Ladegerätes. Wer es haben möchte soll es kaufen, ob man dann ein Kabel auf dem Schreibtisch hat, oder nicht. Jeder hat ne elektrische Zahnbürste und viele einen Rasierer. Beides stellt man nach Nutzung wie selbstverständlich in das Ladegerät und niemand kommt auf die Idee zu sagen, man könne dann ja gleich ein kabelgebundenes Gerät kaufen, oder?
€50,- sind ein stolzer Preis, aber es wird auch kein Massenprodukt werden.... Vielleicht nimmt Apple es in die Stores auf, dann wird es seine Käufer finden...
 
Wäre noch abzuwarten, wie die restliche Elektrik im Gerät auf die Ladung reagiert. Darum schätze ich das ganze fürs ipad usw nicht umsetzbar. Es sei denn, man baut einen Käfig ein.. aber das wird sicher auch nich einfach, weil ja Bluetooth auch über elektromagnetische Wellen kommuniziert. Mal sehen, was daraus wird..
 
Ich stell doch kein Magnetfeld neben meine Festplatten bin ich denn dumm?
 
Lol

was glaubt ihr denn, was da für ein Magnetfeld erzeugt wird?
Elektronik stören,
Festplatten löschen,
.......,

Auweia.
Das Ding ist ein Ladegerät, wie es in jeder lektr. Zahnbürste steckt und keine Waffe!
Ihr guckt zuviel Fernsehen.
 
Ach so ....

Hatte ich ganz übersehen.
Mac Gyver: Der Name sagt schon alles. ;)
 
Hm, ne. Klingt zwar vom Konzept her ganz nett, aber ich nutze lieber normale Akkus oder Batterien, mit denen bin ich deutlich flexibler.
 
Das sehe ich ähnlich; bei Amazon krieg ich 24 Markenbatterien für keine 12,- €; d.h. für den Preis des Ladegerätes bekomme ich fast 100 Batterien = 50 x Magic Mouse volltanken. Ich benutze die MagicMouse seit es sie gibt täglich 8-10 Stunden, nachts ist sie ausgeschaltet. Ein Satz Batterien reicht bei mir ca. 4 Wochen; d.h. bei dem Beispiel mit den Batterien komme ich für 50,- ca. 4 Jahre zurecht . Wie die Akkus nach 4 Jahren aussehen weis man nicht ...

Dafür hast du dann auch ein vielfaches an Müll produziert. Dann doch lieber gute Akkus.
 
Dann aber diese Akku ... NEW Generation. Hat zusätzlich ein "A" hinten dran.

Das Vergleichsbild ist klasse. Wenn man das sieht, muss ich meine knapp 50 Eneloops alle tauschen :)
Ich könnte wetten, genauso sah das Bild auch bei den "alten" Eneloops aus, als die neu waren. Alles immer deutlich besser.

Ach, hätte Apple doch eine Kugel in die Maus gebaut, die sich wie bei alten Mäusen dreht, aber damit einen Dynamo antreibt und Akkus lädt :)
DAS wäre zukunftsweisend 8-)
 
An die Leute, die glauben, magnetische Wellen könnten keine Elektrik beeinflussen und sich deswegen lustig machen: Es kommt nicht zwangsläuftig auf die Magnetfeldstärke an, sondern viel mehr auf die Frequenz der Mangetfeldänderung. Damit ein Strom in einem galvanisch getrennten System erzeugt werden kann, muss sich das Magnetfeld ändern. Allein durch das Heranhalten eines Magneten passiert da nix. Siehe Lichtmaschine..

Das bringt auch viele zur falschen Vermutung, dass man mit einem normalen Magneten keine Festplatte löschen kann, weil es schon im Fernsehen gezeigt wurde, dass die Daten noch da waren. Wenn man den Magneten schnell heran und wieder wegbewegen würde, würde ein unkontrollierter Stromfluss erzeugt werden, der dann für das Löschen der Daten zuständig ist. Wenn man es nur mit einem Permanentmagneten schaffen will, muss er so stark sein, dass er die Mechanik in der Festplatte und Elekronik (Transistoren usw) beschädigt.

Sicher wird das Magnetfeld nicht riesig sein.. merkt man schon allein an der nötigen Ladezeit..aber wenn im Akku ein Stom fließen soll (zur Ladung) , dann fließt in den umgebenen Komponenten (sofern nicht durch einen Käfig geschützt) der selbe Strom. Bzw liegt die selbe Leistung an.. und je nach Widerstand der Strom eben.

Für mich also die Frage, wie die restlichen Komponenten auf Dauer auf die Ladung reagieren..
 
Natürlich können elektromagnetische Wellen Elektronik beeinflussen. Deshalb gibt es ja auch Vorschriften zur ElektroMagnetischen Verträglichkeit (EMV).
Ihr könnt Euch sicher sein, dass die induzierten Ströme lokal begrenzt sind und das Umfeld nicht negativ beeinflussen.
Die Felder um einen Röhrenfernseher oder eine Microwelle oder einen einfachen Wasserkocher sind um ein vielfaches grösser als bei solchen Ladegeräten.

Don't worry.

P.S. Wenn sich hier jemand lustig macht, dann liegt das vielleicht daran, dass hier wieder mit Halbwissen unbegründete Ängste geschürt werden.
 
Beim Wasserkocher hätten wir wieder ein weitgehend homogenes Magnetfeld. Mal abgesehen vom Trafo.. ich rede speziell von der Maus selbst. Und ich sag ja nich, dass sie kaputt geht.. ich bin nur gespannt, wie sie darauf reagiert ;) Ob sie erste Tests überstanden hat, aber der "Verschleiß" ne Weile dauert. So wie paar Sachen beim iPhone auch nich gleich aufgefallen sind ;)

Wir reden hier ja schließlich nich von Datenübertragung sondern von Leistungsübertragung.

Über andere auf dem Tisch stehende Dinge würde ich mir auch keinen Kopf machen.. Man sollte nur seine externe HDD nicht direkt drauflegen ^^