- Registriert
- 24.01.06
- Beiträge
- 5.589
Kopfhörer sind entscheidend: Wenn die Minilautsprecher minderwertiger Qualität sind, ist es vollkommen unerheblich, wie großartig der Klang des eigentlichen Players sein mag. Die Geräte aus dem Hause Apple werden zwar von Audiophilen immer wieder kritisiert, liegen im Markt jedoch durchaus im oberen Mittelfeld. Das iPhone erster Version stand zwar ein wenig in der Kritik, da die Tonqualität angeblich nicht mit der des iPods mithalten kann, mit dem iPhone 3G hat Apple die Qualität eigener Aussage zufolge jedoch kräftig verbessert.
Die klassischen weißen Kopfhörer haben zwar einen unglaublichen Kultstatus erreicht, entsprechen jedoch nicht der Leistung, die mit iPhone oder iPod möglich ist. Eine erste Abhilfe schaffen die Apple InEar-Kopfhörer, die gegenüber den mitgelieferten Hörern deutlich klarere Bässe bieten. Wer sich jedoch nach audiophil-hochwertigen Kopfhörern umsieht, wird nicht um Modelle der Marke Shure herumkommen. Obgleich sehr teuer, können die Kopfhörer für Musikliebhaber immer wieder Preise einfahren.
[float="left"]
[/float]Wir haben uns das Modell Shure Sound Isolating SE210 genau angehört und gleich noch das Telefonkabel mitgetestet. Damit wäre auch direkt die erste Besonderheit angesprochen: Die Kopfhörer enden direkt an der Stelle, wo die beiden einzelnen Kabel zusammenlaufen, in einer gewöhnlichen 3,5mm-Klinke. Direkt mitgeliefert wird ein einfaches Verlängerungskabel, welches ebenfalls in einer 3,5mm-Klinke endet. Shure bietet eine Vielzahl an alternativen Kabeln an, die es dem Anwender beim Wechseln des Geräts ermöglichen, anstatt komplett neuer Kopfhörer einfach nur das passende Kabel zu kaufen - darunter auch ein spezielles Kabel für Telefone, welches mit Mikrofon und Taste ausgestattet ist.
Die Kopfhörer sind optisch auffällig und verfolgen ähnlich wie viele vergleichbare Modelle das Konzept des InEar-Kopfhörers. Damit die Hörer auch angenehm sitzen, werden einfache Gummischalen in drei Größen sowie Schaumgummischalen in zwei Größen mitgeliefert. Durch die große Auswahl ist der Sitz angenehm und ermöglicht so auch ein Tragen über mehrere Stunden.
[float="right"]
[/float]Die Klangqualität ist sowohl an iPods und iPhones als auch an anderen Geräten wie einem Blackberry hervorragend - bereits nach wenigen Minuten kann mühelos festgestellt werden, in welcher Bitrate Audiodateien komprimiert sind. Es wird immer oft behauptet, dass eine Komprimierung über 256Kbps sinnlos da nicht hörbar sei - mit den Shure-Kopfhörern lässt sich ein Unterschied jedoch auch mit iPod oder iPhone deutlich heraushören. Verantwortlich für die enorme Qualität ist eine Technologie namens 'Sound Isolating', die Umweltgeräusche isoliert und einzelne, dezentere Nuancen leichter hörbar macht. Weiterhin gibt Shure hochwertige Komponenten als Qualitätsmerkmal an und verweist darauf, dass es sich bei den Kopfhörern um spezielle Mini-Lautsprecher handelt, so genannte 'Hi-Definition MicroSpeaker'. Insgesamt überzeugen die Edelkopfhörer durch eine enorme Detailtiefe und ein beeindruckendes Frequenzspektrum.
Das Telefonkabel 'Music Phone Adapter' erfüllt eine simple, aber praktische Funktion: Es verwandelt die Shure-Kopfhörer in ein Headset. Am unteren Ende befindet sich eine einfache 3,5mm-Klinke, am oberen Ende eine Buchse für die Shure-Kopfhörer, ein kleines Mikrofon sowie eine Taste. Das Kabel ist neben dem iPhone und dem iPhone 3G auch mit diversen BlackBerry-Modellen kompatibel und ermöglicht so über die Taste einfache Funktionen, namentlich die Annahme eines Telefonats sowie die Pausierung von Musik. Eine praktisches Detail ist die Tatsache, dass der Adapter einen Teil der eigenen Sprache zurück in die Kopfhörer leitet, sodass man sich selber besser hört.
Abschließend kann man nur festhalten, dass es sich um hervorragende Kopfhörer handelt. Ein schmerzhafter Dämpfer ist der stolze Preis von 149 Euro, das Telefonkabel schlägt noch mal mit 40 Euro zu Buche. Ob einem grandioser Sound diesen Preis wert ist, muss letztendlich jeder für sich entscheiden, fest steht aber, dass zwischen den mitgelieferten Apple-Kopfhörern und dem SE210 Welten liegen.
Die klassischen weißen Kopfhörer haben zwar einen unglaublichen Kultstatus erreicht, entsprechen jedoch nicht der Leistung, die mit iPhone oder iPod möglich ist. Eine erste Abhilfe schaffen die Apple InEar-Kopfhörer, die gegenüber den mitgelieferten Hörern deutlich klarere Bässe bieten. Wer sich jedoch nach audiophil-hochwertigen Kopfhörern umsieht, wird nicht um Modelle der Marke Shure herumkommen. Obgleich sehr teuer, können die Kopfhörer für Musikliebhaber immer wieder Preise einfahren.
[float="left"]

Die Kopfhörer sind optisch auffällig und verfolgen ähnlich wie viele vergleichbare Modelle das Konzept des InEar-Kopfhörers. Damit die Hörer auch angenehm sitzen, werden einfache Gummischalen in drei Größen sowie Schaumgummischalen in zwei Größen mitgeliefert. Durch die große Auswahl ist der Sitz angenehm und ermöglicht so auch ein Tragen über mehrere Stunden.
[float="right"]

Das Telefonkabel 'Music Phone Adapter' erfüllt eine simple, aber praktische Funktion: Es verwandelt die Shure-Kopfhörer in ein Headset. Am unteren Ende befindet sich eine einfache 3,5mm-Klinke, am oberen Ende eine Buchse für die Shure-Kopfhörer, ein kleines Mikrofon sowie eine Taste. Das Kabel ist neben dem iPhone und dem iPhone 3G auch mit diversen BlackBerry-Modellen kompatibel und ermöglicht so über die Taste einfache Funktionen, namentlich die Annahme eines Telefonats sowie die Pausierung von Musik. Eine praktisches Detail ist die Tatsache, dass der Adapter einen Teil der eigenen Sprache zurück in die Kopfhörer leitet, sodass man sich selber besser hört.
Abschließend kann man nur festhalten, dass es sich um hervorragende Kopfhörer handelt. Ein schmerzhafter Dämpfer ist der stolze Preis von 149 Euro, das Telefonkabel schlägt noch mal mit 40 Euro zu Buche. Ob einem grandioser Sound diesen Preis wert ist, muss letztendlich jeder für sich entscheiden, fest steht aber, dass zwischen den mitgelieferten Apple-Kopfhörern und dem SE210 Welten liegen.