Hast du dafür irgendwelche Fakten oder nur dein Satz das es so ist?2. Im Streaming zB von Playlisten wird "normalisisiert", also Dynamik angeglichen
Hast du dafür irgendwelche Fakten oder nur dein Satz das es so ist?2. Im Streaming zB von Playlisten wird "normalisisiert", also Dynamik angeglichen
Hast du dafür irgendwelche Fakten oder nur dein Satz das es so ist?
Ja die Einstellung gibt es bei Apple Music generell auch. Deswegen bin ich über seine Aussage verwirrt das es in Playlisten so sein soll.Also bei Spotify kann man das deaktivieren… bei Apple Music sicher auch irgendwo [emoji28] aber viel bringen wird’s bei den meisten nicht.. außer das Paar stellen lauter/leiser sein werden als zuvor
Genau DAS -Auto-Gain- trifft es.Normalisierung ändert nichts am Klang. Das ist einfach nur ein Auto-Gain. Die Lautstärke wird angeglichen.
Ja, ich raff auch nicht was er damit meint.Ja die Einstellung gibt es bei Apple Music generell auch. Deswegen bin ich über seine Aussage verwirrt das es in Playlisten so sein soll.
Es kommt halt auf die Einstellung drauf an die man selber setzt.
Weil iTunes Match bei Apple Music enthalten istDas geht auch mit Apple Music.
Nein, was du meinst ist ein Kompressor. Gain hebt die gesamte Lautstärke an. Es ist das gleiche als wenn du am Lautstärke Regler drehst.Laute stellen werden leise, und leise Stellen werden laut. Dynamic geht veroloren.
Wer besseren Klang will investiert in Lautsprecher, Verstärker oder Kopfhörer. Die analoge Kette ist wichtig.
In wie weit da was angepasst wird keine Ahnung. Ich wäre davon ausgegangen dass da nicht die Lautstärke angepasst wird, zumindest nicht solange die entsprechende Option nicht angeschaltet ist "Einstellungen->Musik->Lautstärke anpassen".
Solange du weisst was du gerade hörst glaube ich dir, dass du dir das einbildest.Trotzdem, ich bilde mir ein, Unterschiede zwischen Material in CD-Qualiät und Hi-Res zu hören
Und ich kann infrarot sehen wenn ich mich richtig konzentriere.Das kann man hören, wenn man die richtige Ausstattung dazu hat und sich der Musik intensiv hingibt.
Solange du weisst was du gerade hörst glaube ich dir, dass du dir das einbildest.
Ja, aber das reicht nicht. Du brauchst dazu auch eine entsprechende Ausrüstung.Und ich kann infrarot sehen wenn ich mich richtig konzentriere.
Ja, aber das reicht nicht. Du brauchst dazu auch eine entsprechende Ausrüstung.
Du begrenzt Dich viel zu sehr auf das Frequenzspektrum! Musik ist auch räumliche Auflösung und saubere Trennung verschiedener Instrumente. Abgesehen davon haben auch unhörbare Frequenzen einen Einfluß auf uns. Bei tiefen Frequenzen ist das bereits erforscht, bei hohen weniger. Unhörbare Frequenzen als Oberfrequenzen von hörbaren, nehmen wir durchaus wahr. Wenn das durch Komprimierung verwaschen wird, leidet das Klangbild.Menschen können kein infrarot sehen, genauso wenig wie sie Töne über 20khz hören können. Da hilft keine Ausrüstung.
die sich digitalen Medien komplett verweigern und meinen Unterschiede zwischen Kabel 1und Kabel 2 hören zu können
Ja klar, jetzt wird es esoterisch. Erkläre mir mal wie höhere Frequenzen niedrigere Frequenzen irgendwie beeinflussen. Wenn das der Fall wäre, ist das ziemlich katastrophal für jegliche drahtlose Übertragung wie Funk, WiFi usw.Abgesehen davon haben auch unhörbare Frequenzen einen NEinfluß auf uns
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.