Hallo!
Ich hatte mich schon 2015 mit Hi-Res befasst. Damals mit einem AKG K3003i und einem Sony DAC PHA-3AC. Natürlich auch mit echtem Hi-Res Marerial 24bit/192khz, teils professionell, teils von Vinyl und natürlich auch CD-Qualität. Der Unterschied hat mich wirklich beeindruckt. Das Problem daran war, dass die Aufnahmen qualitativ auch mithalten mussten. Ansonsten war es Murks.
Ich kann das nicht so ganz nachvollziehen, was der Autor des Artikels erklärt. Den ganzen Katalog in Lossless CD-Audio zu haben, ist doch schon mal sehr gut. Ein großer Fortschritt. Streaming ist digital, die Dynamik ist in der Datei und davon nicht betroffen. Davon abgesehen lädt man sich solche Musik natürlich in den Speicher.
Mit atpx HD / LDAC / Samsung HD ist bei 24bit 96kHz Schluss. Dafür gibt es auch TWS Kopfhörer. Die sowieso nicht mehr als 20-30kHz bringen. Wenn man Hi-Res genießen will, besorgt man sich einen DAC und hört das über Klinke mit einem kabelgebundenen High-End Kopfhörer. Das ist doch was, finde ich jedenfalls.
Wobei es mittlerweile einen riesen Markt für China In-Ears mit 5, 6 oder mehr Treibern gibt, die sensationell sein sollen im Klangbild und dabei supergünstig.
Das alte Zeug in Hi-Res remastern, das läuft schon eine Weile und die Ergebnisse sind halt unterschiedlich, denke ich. Man hat versucht, das Beste rauszuholen. Muss man einfach testen und dann je nachdem. Ein Fortschritt ist das aber trotzdem. Muss man alles doch nicht so eng sehen???? Davon abgesehen wird seit etwa 2015 immer mehr von vorneherein in Hi-Res aufgenommen, es gibt also auch schon eine Menge Zeug in der Qualität. Was ich davon gehört habe, ich fand´s super super super super.
Wenn man bedenkt, dass das Update gratis kommt, dass die Konkurrenz bislang dafür guten Aufpreis wollte, wenn es überhaupt im Angebot war??? Hallo? Kann man doch dankbar sein und sich freuen. Ich find´s super.
Ich bin übrigens kein Typ, der an der alten Technik hängt. ZB an Vinyl. Profi Aufnahmen in Hi-Res sind mit guter Hardware im Klangerlebnis eine Klasse für sich. Bei allem Respekt, aber das umständliche Handling etc. brauche ich echt nicht. Die Musik soll sofort abrufbar sein und überall verfügbar. Am iPhone, an der Watch, am Rechner - überall. Die ganze Sammlung verfügbar. Das volle Programm. Mit Playlisten, Shuffle, Titelsprung, Suchen, Equalizer etc.... So habe ich viel mehr davon. So komme ich überhaupt erst mal dazu, richtig zu hören.
Und übrigens haben wir ja auch die Möglichkeit, unserer Hörfähigkeit mit Equalizer ein wenig nachzuhelfen, so dass auch ein älterer Mensch noch in so einen Genuss kommen kann. Das Gehör geht ja nicht kaputt, es stumpft ab, mit mehr Power kann man da einiges ausgleichen.
Ich habe zZt einen Soundblaster E5, der 24/192 unterstützt, 60 Euro gebraucht, kann man nicht meckern. Aber allein der Unterschied zwischen 256kBit VBR und Lossless CD ist schon richtig gut und angenehm, vor allem bei Instrumentalmusik, aber auch sonst insgesamt, je nach Qualität der Aufnahme.
Also Daumen hoch an Apple!