Bob___
Schweizer Glockenapfel
- Registriert
- 18.04.17
- Beiträge
- 1.382
Der würde wohl eher sagen "Hallo Ihr Flüssigkeits-Behälter!".Nur wenn ein böser Alien das sagt ….
Der würde wohl eher sagen "Hallo Ihr Flüssigkeits-Behälter!".Nur wenn ein böser Alien das sagt ….
Mit der Mehrheit ist das so eine Sache, weil sie praktisch betrachtet schlicht oft orts-und zeitbezogen ist.Das ist die Interpretation einer Minderheit. Natürlich hat sie jedes Recht, zu interpretieren was und wie sie möchte. Allerdings sollte hier nicht unerwähnt bleiben, dass die Mehrheit der Gesellschaft das anders interpretiert und die Verwendung der in der deutschen Sprache vorhandenen, "traditionellen" generischen Formen bereits geschlechtergerecht ist.
Mit welcher Methode hast Du das untersucht?Keine Frau, die, wie gesagt, bei Sinn und Verstand, fühlte sich dadurch diskriminiert. Niemals!
Wie groß ist dieses „Häufchen“?Nur ein kleines Häufchen fanatischer Feministinnen fand, daß dies so sei und hat das durch den bekannten sozialen Gleichschaltungsprozeß durchgeboxt.
So etwas in der Art tu ich öfter. Bisher komme ich damit durchStelle Dich z.B. mal in einen Uni-Hörsaal und begrüße die Leute dann mal mit „Liebe Studenten“.
ist das die angesprochene „Schönheit und Eleganz der Sprache“?Bevor man mit einiger propagandistischer und sozialer Gewalt dem Volk einbleute, daß, wenn man die weibliche Form nicht auch gebraucht, so sei das weibliche Geschlecht diskriminiert, fand das niemand, der noch bei Sinn und Verstand.
Welche ist es denn?So etwas in der Art tu ich öfter. Bisher komme ich damit durch
Man muss dazu aber auch sagen, dass die Hochschule eine der wenigen ist, nicht von Amts wegen gegendert werden muss.
Mod InfoEs gibt keinen seriösen Grund für eine sog. gendergerechte Sprache (der Begriff selbst ist schon obszön).
Bevor man mit einiger propagandistischer und sozialer Gewalt dem Volk einbleute, daß, wenn man die weibliche Form nicht auch gebraucht, so sei das weibliche Geschlecht diskriminiert, fand das niemand, der noch bei Sinn und Verstand.
Beim Gebrauch der ausschließlich männlichen Form, was im Deutschen nun mal einfach sprachhistorische und niemals diskriminierende Gründe hatte und hat, wurde immer auch die weibliche Form quasi mitgedacht.
Es waren dann auch wahlhistorische Gründe, die Frauen bei Wahlen nicht berücksichtigten?Beim Gebrauch der ausschließlich männlichen Form, was im Deutschen nun mal einfach sprachhistorische und niemals diskriminierende Gründe hatte und hat
Was genau findest Du daran obszön?Es gibt keinen seriösen Grund für eine sog. gendergerechte Sprache (der Begriff selbst ist schon obszön).
Darf ich Dich auf die Forenregel Nr. 2 hinweisen, die Du mit der Registrierung hier anerkannt hast?
Weil Apfeltalk hier Hausrecht hat.Wenn man den Argumenten hier im Thread folgt,
dann ist die Sprache im Fluß, das Gendern wird irgendwann in das offizielle Regelwerk aufgenommen werden und man kann es deshalb jetzt schon verwenden.
Warum sollte man also im Fall der Groß- und Kleinschreibung strikt die Regeln befolgen?
Warum sollte man also im Fall der Groß- und Kleinschreibung strikt die Regeln befolgen?
Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt.Weil Apfeltalk hier Hausrecht hat.![]()
Du hast seine Antwort ganz genau verstanden und was er meint und kommst nun mit einer unterstellenden Frage daher?Du setzt dich also für konsequente Kleinschreibung ein?
Wenn man mit so einfachen Beiträgen schon komplett überfordert ist, sollte man sie nicht auch noch kommentieren.Du setzt dich also für konsequente Kleinschreibung ein?
Die Community muss sich an die Regeln halten, das AT-Team macht was es will.Weil Apfeltalk hier Hausrecht hat.![]()
Da musste ich jetzt glatt, an den lieben jesfro und seine alte Signatur denken. Meine Güte wie die Zeit vergeht.… konsequente Kleinschreibung …
Du scheinst spasslos zu sein."Mensch" ist eine geschlechtsneutrale Bezeichnung, warum sollte die gegendert werden?
Wenn man mit so einfachen Fragen schon komplett überfordert ist, sollte man sie nicht auch noch kommentieren.Wenn man mit so einfachen Beiträgen schon komplett überfordert ist, sollte man sie nicht auch noch kommentieren.
Woher willst Du wissen, wie ich die Frage verstanden habe?Du hast seine Antwort ganz genau verstanden und was er meint und kommst nun mit einer unterstellenden Frage daher?
Beim Gebrauch der ausschließlich männlichen Form, was im Deutschen nun mal einfach sprachhistorische und niemals diskriminierende Gründe hatte und hat, wurde immer auch die weibliche Form quasi mitgedacht.
Aber sprachlich sollen sie auf einmal mitgemeint sein? Obwohl sie nicht nur sprachlich, sondern tatsächlich ausgeschlossen wurden.
Ich kann verstehen, dass sie sich nicht mit angesprochen fühlen.
Und wie soll das erst für transgender, inter, *, nicht binäre Personen sein?
In DeutschlandUnd wie soll das erst für transgender, inter, *, nicht binäre Personen sein?
In beiden Fällen er bestimmt über sieAlso anders gesagt: die Frau hatte ihre Rolle nicht, weil der Mann gesagt hat „ ich will nicht, dass Du…“, sondern weil er meinte „laß mal, ich mache das schon…“.
Nicht für die Person über die bestimmt wirdEinmal unterdrückend und einmal Rücksicht nehmend…
Das ist ein Unterschied.
Sie war zu Hause weil andere Dinge waren für sie verbotenSie war also zu Hause, weil der Mann Rücksicht genommen hat und nicht, weil er sie bewusst unterdrückt hat.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.