Ich steche mal ins Wespennest:
![]()
Lauterbach will „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker“ gendern
Weil in Praxen und Apotheken mehr Frauen als Männer arbeiten, fordern Berufsverbände, den für Werbung verpflichtenden Satz umzuformulieren.www.sueddeutsche.de
Ich vermute dasselbe wie hier im Thread, gepaart mit bisschen Lauterbach-Hate der Coronaleugner?Hast Du auch in den Nachrichten mitbekommen was die Leute "auf der Straße" zu diesem Vorschlag gesagt haben? *LOL*
"Shitstorms" gegen mißliebige Personen oder Unternehmen kommen ja eher aus der Ecke derjenigen, die auch die Sprache mit dem Gegendere verhunzen. Von daher passt das schon.Angst vor einem Shitstorm (warum ständig englische Wörter? Warum wird die deutsche Sprache ständig verhunzt?!!!)
ausgehend von einer kleinen Gruppe?
Die Umfragen sind da ja eindeutig, wie ich hier höre.
Wenn sich 80% (?) eindeutig gegen das gendern aussprechen, wo soll dann der "Shitstorm" her kommen?
Also aus Angst vor einer sehr kleinen Minderheiten, gendert Apple,und gerade Unternehmen dann darauf reagieren, weil sie die schweigende, weil nicht interessierte Mehrheit gar nicht sehen.
Mit Sicherheit nicht, da die Schiedsrichterinnen inkludierter Humorbestandteil sind …Schiedsrichterinnenhumor wird also ignoriert ...![]()
Mich stört allerdings auch nicht die sog. Verunplimpfung der deutschen Sprache durch Doppelpunkte.
Weiß ich nicht, davon habe ich aber auch nichts geschrieben. Ich habe nur erklärt, wer das Wort nutzt bzw. in den allgemeineren Sprachgebrauch eingeführt hat oder eben solche sogenannten Shotstorms initiiert. Es waren halt nicht die Gegner des Genderismus.@DaMikstar Nachdem es hier jetzt schon mehrfach Thema war. Wo gab es denn mal einen Shitstorm, weil nicht gegendert wurde?
Hmm, ich habe nirgendwo geschrieben, daß das auf alle Unternehmen zutrifft. Bei Apple könnten dann auch einfach nur ein paar linke Hipster sitzen, die das toll finden und nach Amerika weitergeben, daß das im deutschsprachigen Raum jetzt so richtig sei, obwohl es das bekanntlich nicht ist.Also aus Angst vor einer sehr kleinen Minderheiten, gendert Apple,
hat dann aber keine Angst, vor der angeblich überwiegenden Mehrheit der Kunden, die vom gendern so genervt sein soll?
Also kann man zusammenfassend sagen: Du weißt, wer Shitstorms initiiert, obwohl du nicht weißt, wo es diese gegeben haben soll. Oder wie?Weiß ich nicht, davon habe ich aber auch nichts geschrieben. Ich habe nur erklärt, wer das Wort nutzt bzw. in den allgemeineren Sprachgebrauch eingeführt hat oder eben solche sogenannten Shotstorms initiiert.
Nur, wenn man jemandem Worte in den Mund legen möchte, die derjenige niemals gesagt/geschrieben hat.Also kann man zusammenfassend sagen: Du weißt, wer Shitstorms initiiert, obwohl du nicht weißt, wo es diese gegeben haben soll. Oder wie?
Nein, steht es nicht!Was konkret soll ich dir in den Mund gelegt haben? Das steht doch schwarz auf weiß hier.
Ah, das war allgemein bezogen. War mir nicht klar.Nein, steht es nicht!
Aber die „Genderisten“ sind radikal… aha. Da fragt man sich schon, was einen dazu bewegt, so ein Zeug zu schreiben.Man kann sich so vorzüglich über diese ganzen radikalen Genderisten und ihre Hirngespinste amüsieren und sie dabei noch ein Wenig am Nasenring durch die Manege führen.![]()
Ich habe jetzt aber nicht besonders kompliziert geschrieben.Ah, das war allgemein bezogen. War mir nicht klar.
Naja, Leute, die jemandem, der nicht gendert, unterstellen, er grenze Menschen absichtlich aus, sind entweder radikal oder dumm ... Sowas gab es auch in diesem Thread leider schon zu lesen. Da fragt man sich durchaus, was da schief gelaufen sein mag. Ein pejorativer Ismus ist in so einem Fall absolut gerechtfertigt und mit Sicherheit nur dann "Zeug", wenn man ebenso verquer tickt.Aber die „Genderisten“ sind radikal… aha. Da fragt man sich schon, was einen dazu bewegt, so ein Zeug zu schreiben.
Naja, Leute, die jemandem, der nicht gendert, unterstellen, er grenze Menschen absichtlich aus, sind entweder radikal oder dumm ... Sowas gab es auch in diesem Thread leider schon zu lesen.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.