Hab das Ganze übrigens dieses Wochenende auch getan
Erste Anmerkung: Da ich keine Befehle im Terminal abtippe, ohne mich z.B. über die Manpages zu informieren, was sie tun (was ich bei allen anderen anzweifele, die einmal einen mit "diskutil cs" und einmal einen mit "diskutil corestorage" beginnenden Befehl zitieren, da "cs" einfach das Kürzel für "corestorage" ist), konnte ich im Vorfeld schon erkennen (und in der Praxis bestätigen), dass Schritt 3 absolut unnötig ist. Wozu erst die Platte und die SSD partitionieren und formatieren, wenn der diskutil-cs-create-Befehl (zumindest bei Angabe zweier ganzer Disks als Ziel) ohnehin beide Platten neu partitioniert?
Aber mein eigentliches Anliegen: Ist es normal (bei allen anderen Anwendern auch so), dass eine anschließende MacOS-Installation tatsächlich auf beiden Disks (SSD und HDD) jeweils eine EFI- und eine MacOS-Boot-Partition zusätzlich anlegt?
Mir ist das zuerst beim Neustart mit gedrückter Option-Taste aufgefallen: Da kann ich nun (neben dem nachträglich per Boot Camp installierten Windows) zwischen "MacIntosh HD" und "MacIntosh HD" auswählen, und beide booten im Endeffekt von dem Fusion Drive. "Diskutil list" zeigt deutlich, dass beide Platten eine Boot-Partition aufweisen, was dies erklärt. Das Booten von jeder der beiden Partitionen scheint wahlweise (bei Cmd-Option-R gedrückt) das Recovery-System zu starten oder sonst eben das Fusion Drive zu mounten und dann das darauf installierte System zu starten. Aber eigentlich sollte doch eine solche Partition genügen, man muss sie nicht doppelt haben. Daher die Frage, ob das der Regelfall ist oder bei mir irgendwas von der Norm abweicht…