SilentCry
deaktivierter Benutzer
- Registriert
- 03.01.08
- Beiträge
- 3.831
Mitnichten. Der Leecher profitiert von gar niemandem. Die Hersteller und Vertreiber erzeugen das Immaterialgut für ihre Kunden. Für sie und für die Kunden sind alle, die eine Kopie besitzen völlig unerheblich. Völlig. Eigentlich könnte es so sein: Ein Immaterialgut entsteht. Alle, die es wollen (!) kaufen es, an alle anderen wird ein Link verschickt, da können sie es gratis laden. Solange die Menschen sich ethisch verhalten, also die, die es auch ohne die Gratisoption haben würden wollen, es kaufen, könnten die Abermilliarden anderen Menschen es laden oder es bleiben lassen mit dem Link. Egal ob einer oder 6E9 Menschen es nachher laden, weder für den Verkäufer noch für die anderen Käufer würde das irgend einen Unterschied machen.Wer sich eine Kopie macht, ohne das Immaterialgut zu bezahlen profitiert von den ehrlichen Käufern und Käuferinnen, da diese den Herstellungspreis und von mir aus den Profit der Hersteller bezahlen.
Sonst wäre die Umkehrlogik ja fast kafkaesk: Ein Verwerter beschließt, eine CD nicht auf den Markt zu bringen weil: Er hat Herstellungskosten von 1 Mio Euro. Es würden 10 Mio die CD zu je 20 Euro kaufen, also 200 Mio Euro minus 1 Mio Euro wären Gewinn - aber 70 Mio Deutsche würden die CD laden, also 1,4 Mrd. Euro minus 199 Mio gleich 1,199 Mrd. Euro Verlust!
Deswegen beschließt er Produzent die CD nicht zu produzieren.
Absurd, oder? Jeder würde fragen "Bitte?! Was interessiert euch der fiktive Verlust? Was kümmern euch bei 199 Mio Gewinn die 70 Millionen Leecher? Seid Ihr alle völlig verblödet?" Und diese Frage würde zu Recht gestellt.
Ohne Einlassung gehe ich mal davon aus, dass deine Einschränkung von Ethik als Neuformulierung des Kantschen (Kategorischen) Imperativs stimmt, so ist das auch auf meine Prämisse anwendbar: Alle, die es kaufen würden, kaufen es und alle, die es ohne Gratisoption nie hätten laden es. Das ist ethisch, so kann sich gerne die ganze Menschheit verhalten.Ethisch einwandfrei wären Handlungen, welche von allen Menschen ausgeführt werden können und erwünscht sind. Da jedoch einige Menschen für Immaterialgüter bezahlen müssen, damit sie bereitgestellt werden und sich nicht alle einfach nur auf das Kopieren beschränken können, kann Kopieren niemals ethisch korrektes Handeln sein.
Das war kein Argument. Du verstehst die Logik nicht, möchte ich dagegen halten.Das liegt nicht an begrentzten sprachlichen Mitteln, sondern an der mangelnden Logik in deiner Argumentation. Das du dir die "Logik" sehr einfach machst ist unbestritten.
Das Erleben habe ich auch. Aber ich glaube auch nicht, dass ich die Hardcore "Leecher sind Räber/Diebe... was auch immer"-Fraktion überzeugen kann. Mir geht es darum, die leider auch sehr von der Verwertungsparasitenpropaganda geprägten Argumente und Begrifflichkeiten für alle, die den Thread _lesen_ nicht unwidersprochen stehen zu lassen.Es ist eine - fruchtlose - Endlosschleife und mir kommen langsam Zweifel, dass dies mein Immaterialgut "Zeit" wert ist. Irgendwie wurde alles schon gefühlte 100x vorgebracht, aber die Positionen sind halt konträr. Und das ist ja auch eine Erkenntnis.
Ich bin ein Agnostiker. Ich weiß nicht, was nach dem Tod kommt und es beschäftigt mich auch nicht - das Kommentar war nur humoristisch.Du glaubst wirklich, du kommst in den Himmel?Ich werde dich auch da noch mit meinem Dreizack pieken!
![]()