• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Im Monat Februar heisst es: Ab in die Welt und Quadrate aufspüren und fotografieren! Quadrat zum Quadrat ist unser Motto und wieder einmal setzen wir auf Eure Kreativität. Hier geht es lang --> Klick

Eine Träne im Knopfloch - oder - ¿Quo vadis Appel?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Da es hier ja leider keine Kneipe gibt, muss eben das Café zum Ausweinen herhalten.

Ich bin seit kurzem ein frustrierter Besitzer eines MacMini, nachdem mein altgedienter Intel-iMac so langsam den Geist aufzugeben begonnen hat, und ich es nicht bis Ultimo treiben wollte, da ich den Rechner beruflich nutze. Mac und ich, das ist eine schon beinahe ewig währende Liaison, seit ich in den 90ern meinen Commodore Amiga durch einen PowerMac 6100 mit System 7 ersetzte.

Eigentlich hätte jetzt alles so schön werden können: Intel i5, RAM-Speicher ohne Ende (8GB) und das fortschrittlichste Betriebssystem der Welt. O-Ton Apple: "Mit der nahezu doppelten Leistung seiner Vorgängergeneration nimmt es der Mac mini problemlos mit doppelt so großen Computern auf.[…] Kurz, der Mac mini geht richtig ab." Immerhin liegen zwischen meinem iMac und dem MacMini gut sieben Jahre Fortschritt auf dem Gebiet der modernen Heimcomputer, also anschnallen und aufstarten.

Die schockierende Wirklichkeit holte mich gleich nach dem ersten Einschalten ein.


GESCHWINDIGKEIT:
Bislang kenne ich frisch installierte Apple-Systeme nur so, dass sie in zehn bis zwanzig Sekunden komplett geladen und einsatzbereit sind. Mountain Lion führt selbst bei einer völlig jungfräulichen Installation eine nie gekannte Startzeremonie von fast einer Minute durch. Meine Hoffnung, dass dies nur beim allerersten Hochfahren der Registrierung geschuldet war, erwies sich als Irrtum. Neuerdings heißt es hier: Rechner einschalten und dann in Ruhe einer anderen Verrichtung nachgehen bis der MacMini einsatzbereit ist. Runterfahren dauert übrigens auch ein halbes Jahrzehnt statt der bislang üblichen zehn Sekunden.

Wohlan, ein so dermaßen fortschrittliches System braucht ja möglicherweise eine entsprechende Ladezeit, um dann im Betrieb raketenschnell zu funktionieren, wie in der Werbung versprochen. Doch gleich der nächste Schock: der MacMini der neusten Generation mit 8GB RAM läuft langsamer als alles bisher Dagewesene. Wenn man zB den Mülleimer entleeren will, dann erscheint die entsprechende Mitteilung "schon" nach ein bis zwei Sekunden, und weitere ein bis zwei Sekunden nach dem Entleeren gibt es auch das passende Geräusch dazu. Menüs öffnen sich bisweilen auch erst einige Augenblicke nach dem Klick darauf, Programme starten ebenso verzögert, der Rekord wird von Vorschau gehalten, wo ein APFEL-Q mehrfach länger als fünf Sekunden ignoriert wurde, bevor sich das Programm schlussendlich schloss; alles in allem eine Katastrophe.

Mein alter iMac mit dem laut Apples heutiger Aussage ausgesprochen rückschrittlichen Intel Core Duo Prozessor und defizientem Tiger-System lief mit nur 4GB RAM im Parallelbetrieb von MacOS und Windows wesentlich geschmeidiger als der supergeile MacMini mit dem MacOS allein.


KOMPATIBILITÄT:
Auch das hat es noch nie gegeben: Standard-Applikationen werden plötzlich nicht mehr ausgeführt. Programme, die selbst unter Schneeleopard noch ihren Dienst verrichteten, sind plötzlich angeblich inkompatibel. Natürlich braucht auch Parallels mal wieder eine neue Version, da die alte ja schon mehr als ein Jahr alt ist und deswegen nicht mehr unterstützt wird.

Ferner hat Apple entschieden, dass mein HP-Multifunktionsgerät nun nicht mehr zum Scannen taugt, das geht weder mit dem Originaltreiber, noch mit dem von Apple gelieferten Steuerungsprogramm. Dank dieser Firmenpolitik habe ich jetzt einen Fax-Druck-Kopierer, mit dem ich nicht mehr scannen darf. Applaus, applaus, am besten mit der Faust aufs Zifferblatt.

Ich meine mich noch daran zu erinnern, dass es in Tiger sogar eine Classic-Unterstützung gab. Ich kann auch akzeptieren, dass manch neue Software von 2010 und später nicht mehr auf Tiger läuft. Dass nun aber - anders herum - ein neues MacOS inkompatibel zu zahlreichen aktuellen Programmen gemacht wurde, das will mir in den Kopf nicht rein. Eine derartige Verleugnung der eigenen Wurzeln durch das MacOS dürfte in der Computergeschichte einzigartig sein.

Da wollte ich dann eben ein wenig schlauer sein, als von Apple zugelassen und auf dem MacMini testweise eine Partition mit Schneeleopard einrichten, insbesondere wegen des Geschwindigkeitsproblems. Auch eiskalt geblockt, nicht zulässig, man hat den Berglöwen zu schlucken, ohne Diskussion. Einen G4 PowerPC habe ich vor zwölf Jahren mit MacOS 8 oder 9 erworben und bis Tiger hochgerüstet - ohne Probleme. Heutzutage ist noch nicht einmal mehr eine Kompatibilität bei der Nachkommastelle drin. Kommen die Apple-Rechner künftig mit einem fest installierten System, für dessen Aktualisierung man sich einen neuen Computer kaufen muss, der dann die nächste Version fest installiert hat?


PSEUDO iOS:
Als hätte man ein riesiges iPad ohne berührungsempfindlichen Bildschirm vor sich, setzt Apple auf bewährtes Design aus dem Mobilbereich. Anwendungen werden jetzt im US-zensierten App-Store vertrieben, mit Anmeldezwang fürs Herunterladen. Dass es die Programme zumeist auch viel bequemer im nicht-monopolistischen Internet gibt, wird in einigen Jahren kaum noch jemand wissen.

Logische Konsequenz: Shareware wird deutlich teurer, da Apple bei jedem Download seine gierigen Finger nach dem Geld ausstreckt. Statt die Kuh zu Tode zu melken, sollte man sich freuen, dass Drittanbieter durch ihre vielfältigen und günstigen Programme das Produkt Apple-Computer täglich attraktiver machen. In den 90ern gab es beinahe keine Freeware für den Mac, und die Shareware war extrem teuer. Das hat sich in den letzten Jahren sehr zum Positiven gewandelt. Doch aus der Symbiose wird jetzt Ausbeutung, dank des App-Stores. Außerdem ist die Sortierfunktion im App-Store künstlich eingeschränkt, und ein Anzeigen ausschließlich kostenloser Programme nach Kategorien geordnet - wie beim Mobil-App-Store - ist gar nicht erst möglich.

Nächste Parallele zum iOS: Applikationen als bunte Bildchen auf einem Startbildschirm. Seit Jahren behelfe ich mir nun schon mit dem Programm "Classic Menu", um durch meine Geräte und Anwendungen zu navigieren, weil das MacOS da seit Version X kräftig eingebüßt hat. Jetzt haben wir das große Kasperltheater mit einem Launchpad, auf dem unsortiert sämtliche Applikationen um Aufmerksamkeit buhlen, auch wenn man kaum mehr als 10% von dem was da angezeigt wird jemals starten will. Ist das eine Krücke für Leute, die zu blöd sind, um auf den "Programme"-Ordner zu klicken? Und warum sollte ich zum Beispiel jemals auf das Quicktime-Icon klicken wollen? Solche Programme werden über die assoziierten Dokumente gestartet und nicht direkt.

Im Gegensatz zur Einführung bunter Bildchen für den Programmstart wurde, als ob das Fass nicht ohnehin schon dreifach übergelaufen wäre, "Front Row" blockiert, so dass man es nicht mehr verwenden kann, und somit die Fernbedienung für den Mac eigentlich überflüssig geworden ist. Schöne neue Welt! Da hat es wohl jemandem in Cuppertino nicht gefallen, dass Front Row keinen integrierten Medien-Store hatte, und dass der Nutzer damit deshalb nur auf bereits in seinem Besitz befindliche oder gar selber erstellte Medien zugegriffen hat. Keine Kohle mehr abzugreifen, also weg damit!

Komplettiert wird der Wahnsinn mit dem Betriebssystem als Pseudo-iOS natürlich durch die ausschließliche Bereitstellung im Internet zum Selbstladen. Mit dem Download aus dem Apfelgeschäft kann man wohl mit etwas Geschick einen startfähigen USB-Notfall-Speicher erstellen, aber wenn der Rechner - wie der Mac Mini - den Berglöwen werksseitig aufgespielt hat, dann darf man ohne Angabe der Kreditkartendetails gar nicht erst eine Sicherungskopie des Betriebssystems herunterladen. Jubel und Freude! Wenn das System sich zerschießt, dann kann man ab sofort zusehen, wie man sich die 4GB übers Internet saugt und irgendwie den Rechner wieder flott bekommt.


NERVFAKTOR:
Wenn mir eine Sache bei Computern die Stirnadern platzen lässt, dann wenn sie mit vermeintlich "intelligenten" Funktionen daherkommen. Im Klartext ist das nichts anderes als eine Revolte eines kleinen Elektroniksklaven gegenüber seinem Herrn, weil der "intelligente" Rechner nicht das tut was man ihm sagt, sondern das, was ein unterbezahlter indischer Programmierer auf Geheiß der Apple-Bosse eingebaut hat.

Im Falle des Berglöwen ist das zum Beispiel die nervige Rechtschreibkontrolle als Voreinstellung in allen Programmen. Diese Pest wird man kaum wieder los, ständig wird Unbekanntes rot unterstrichen, wird vermeintlich Falsches durch Absurditäten aus dem Wörterbuch korrigiert. Mein Deutsch ist nicht fehlerfrei, aber ich entscheide gerne selber, ob ich das unter die Nase gerieben haben will und wann.

Desweiteren benötigt ein Umsteiger von MacOS Tiger zunächst einmal mehrere Stunden im Internet, um alle Einstellungen zu lokalisieren, die das System wieder halbwegs benutzbar machen. Wo ist der Library-Ordner versteckt? Wie mache ich aus dem Dashboard wieder ein Dashboard statt eines zweiten Launchpads für Mini-Applikationen? etc etc etc. Es ist ja schön, wenn man neue Funktionen einführt, dass aber alles standardmäßig umgestellt wird und der Nutzer nach dem Umstieg erst einmal wieder nach den Rückstell-Knöpfen suchen muss, finde ich schon ziemlich heftig.

Einiges bekommt man wieder hingebogen (zum Beispiel die Anzeige der Anzahl der Dateien und des verfügbaren Speichers auf dem Gerät unten im Fenster), Anderes wurde gnadenlos gestrichen (zum Beispiel die übersichtliche Aktivitätsanzeige in Mail, neben den einzelnen Konten). Bilder werden im Finder als Miniatur jetzt mit einem dicken weißen Rand angezeigt, so dass man weniger vom eigentlichen Bild sieht. Warum tut Apple mir das an? Soll das Fortschritt sein?


FEHLER:
Bislang ist Apple bei seinen Betriebssystemen eher durch Ostereier aufgefallen, die seinerzeit noch in Zeitschriften dokumentiert waren, weil es das Internet eigentlich noch so gut wie gar nicht gab. Zumeist musste man die ALT-Taste drücken und irgendein Finder-Menü auswählen, um ein lustiges Konsolenspielchen angezeigt zu bekommen, o.ä.

Zum ersten Mal bei einem MacOS fällt mir jetzt etwas anderes auf: Fehler. Nach einer Zwangsabmeldung bei längerer Inaktivität erscheint schonmal das hässliche Planetenbild vom Berglöwen als Bildschirmhintergrund statt der von mir gewählten Grafik.

Seit der Aktualisierung auf Berglöwe (mit der händischen Migration meiner Email-Konten, weil Mail das katastrophalerweise immer noch nicht automatisch hinbekommt, es sei denn, man migriert gleich den kompletten Rechner per Assistent) erlebe ich nun ständig, dass von neun Konten ungefähr zwei bis vier beim ersten Abrufen der Mails angeblich nicht zu erreichen sind und nochmals einzeln zum Abrufen der Post gezwungen werden müssen. Das ist unter Tiger nur sporadisch passiert und nur dann, wenn der Fehler beim Anbieter lag. Dass nun täglich genau seit dem Tag des Umstiegs diverse Mail-Anbieter der Grund sein sollen, dass bei AppleMail etwas nicht funktioniert, wird wohl niemand ernsthaft behaupten wollen.

Außerdem erlebte ich als überzeugter Anhänger der Zoom-Funktion mit CTRL+Mausrad zwei Überraschungen: zunächst einmal muss man diese wirklich tolle Funktion erst wieder aktiv einstellen (siehe auch Nervfaktor), und dann stellt man fest, dass diese wie gehabt funktioniert und die neue "natürliche" Scrollrichtung nicht berückichtigt. Darf so etwas beim fortschrittlichsten Betriebssystem der Welt passieren? Ich denke, nein.


VERBESSERUNGEN:
Marginal durchaus vorhanden, wiegen aber keinesfalls die Nachteile auf. Jetzt darf ich endlich ohne fünfmalige Bestätigung nach eigenem Gusto Dateierweiterungen ändern. Besonders bei der Änderung von JPEG zu JPG platzte mir jedes Mal die Hutschnur, wenn MacOS Tiger das verhindern wollte. Auch das Netzwerken funktioniert jetzt problemloser - unter Tiger gab es da ständig Probleme bei der Verbindung von WLAN-Rechnern mit kabelgebundenen Netzwerkteilnehmern. Wenn man genau hinsieht, dann entdeckt man hier und da noch die eine oder andere positive Neuigkeit, aber insgesamt war die Umstellung von Tiger auf Berglöwe ein richtiger Absturz. Ich hoffe, dass da wenigstens hinter den Kulissen viel für Stabilität und Sicherheit getan wurde.


Im Resümee wird es noch einige Zeit dauern bis die Tränen trocknen. Latent schwingt die Hoffnung auf eine Aktualisierung mit, bei der dem MacOS etwas mehr Geschwindigkeit eingehaucht wird. Wenn es aber so weitergeht wie bisher, dann könnte der Mac Mini mein letztes Gerät aus dem Hause Apple sein, nach fast 20 Jahren.


So, tut mir leid, dass ich Euch damit genervt habe, aber das musste mal raus...:eek:
 

macdiver

Schöner von Nordhausen
Registriert
26.06.10
Beiträge
324
+ der nicht abschaltbaren "! Sicherheitsfunktion", die Usernamen bei Plattenverschlüsselung übersichtlich als Hilfestellung zum Knacken zu präsentieren an Stelle der eingestellten User/Passwort Abfrage.

Da sind doch schon mal die ersten Tipps für die unbefugte Nutzung gegeben… Alle Welt testet sowas als Erstes. Nicht so Apple.

Qualitätskontrolle: Zugunsten der "Klicki-Bunti-IOS-Mukke-Fraktion" zurückgestellt.

Ex - Profiwerkzeug halt.

Um nur mal einen - wahrscheinlich recht leicht zu beseitigenden Bug der 10.8.0 + 10.8.1 + 10.8.2 + 10.8.2 ½ zu nennen, der mich tierisch nervt. Vor allem, weil von der Windows-Fraktion neben mir immer so hämisch gewiehert wird, wenn das Bild mit der Auswahl erscheint...

Und das im Sicherheitskontext.

Fremdschämen. Mit 10.8.2 ½ Sicher. Peinlich.

Schade drum.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Das meiste hat man wirklich schonmal irgendwo gelesen, und daher habe ich das irgendwann auch nur noch flüchtig überflogen. Aber zu manchen Punkten juckt es mich echt in den Fingern.

Ich kann mich übrigens nicht beklagen, dass mein Mountain Lion auf dem Core2-Duo-iMac mit 4GB von 2007 (?) zu langsam liefe, auch wenn Tiger sicher mal etwas schneller war.

Dass alte Apps, die unter Tiger noch liefen, heute inkompatibel sind, ist nicht wirklich mutwillig, sondern hängt noch mit dem Wechsel der Prozessorplattform zusammen: Das sind in aller Regel schlicht PowerPC-Programme. Unter Tiger liefen sie noch im Emulator Rosetta, der inzwischen (ebenso wie der Classic Mode) weggefallen ist. Man kann Apple also höchstens vorwerfen, dass sie Rosetta nicht mehr für neue Betriebssystemversionen pflegen und anbieten. Aber nach so vielen Jahren sollte man eigentlich erwarten, dass wichtige Software als deutlich effizientere Intel-Binary verfügbar wird, da haben dann auch die User was von.

Und wem Launchpad nicht gefällt (das man übrigens sortieren kann, wenn man's nutzen will), der kann es schlicht ignorieren. Keiner zwingt Dich, es zu benutzen. Es gehen nach wie vor dieselben Programmstart-Möglichkeiten wie Dock, Applications-Folder per Shift-Cmd-A öffnen, Applications-Folder als Stack ins Dock, Programmstart per Spotlight (nutze ich überwiegend)… Die Haupt-Zielgruppe vom Launchpad dürften halt die nicht geringe Zahl neuer Mac-Nutzer sein, die iOS kennen, OS X aber nicht. Mal ehrlich: Für Mac-Neulinge, die z.B. von Windows kommen und nur ein Startmenü sowie App-Shortcuts auf dem Desktop kennen, oder die gar nur iOS oder Android kennen und noch gar keinen Mac/PC hatten, war der Einstieg in OS X in dieser Hinsicht („wo sind meine ganzen Programme?“) doch wirklich nicht allzu selbsterklärend.

Und als ehemaliger Shareware-Entwickler (für Windows) frage ich mich auch, wieso durch den AppStore die Shareware teurer werden sollte? Ich habe halt Dienste wie RegNet oder ShareIt benutzt, und auch die haben einen nicht geringen Anteil des Umsatzes als Gebühr für Ihren Service einbehalten, aber das war's wert, sich nicht selbst mit der ganzen administrativen Arbeit, Kreditkartenakzeptanz etc. rumschlagen zu müssen und in einem Katalog gelistet zu sein. Allgemein habe ich auch eher den Eindruck, dass durch die große Plattform AppStore die Preise im Softwaresektor eher fallen als steigen. Nur ist eben keine richtige Shareware im AppStore möglich, will man neben den kostenpflichtigen Vollversionen im App Store kostenlose Testversionen anbieten, muss man das über eine eigene Internetpräsenz tun und kann im App Store höchstens drauf hinweisen.

Es ist sicher nicht alles immer toll, was Apple macht. Aber vieles ist auch Jammern auf hohem Niveau.
 
  • Like
Reaktionen: Guy.brush

Guy.brush

Weißer Winterkalvill
Registriert
15.12.08
Beiträge
3.545
Logische Konsequenz: Shareware wird deutlich teurer, da Apple bei jedem Download seine gierigen Finger nach dem Geld ausstreckt. Statt die Kuh zu Tode zu melken, sollte man sich freuen, dass Drittanbieter durch ihre vielfältigen und günstigen Programme das Produkt Apple-Computer täglich attraktiver machen. In den 90ern gab es beinahe keine Freeware für den Mac, und die Shareware war extrem teuer. Das hat sich in den letzten Jahren sehr zum Positiven gewandelt. Doch aus der Symbiose wird jetzt Ausbeutung, dank des App-Stores. Außerdem ist die Sortierfunktion im App-Store künstlich eingeschränkt, und ein Anzeigen ausschließlich kostenloser Programme nach Kategorien geordnet - wie beim Mobil-App-Store - ist gar nicht erst möglich.
Ich habe schon jede Menge Geld durch den App Store gespart, da es immer mal wieder sehr gute Rabatte gibt. Wie gKar schon sagte, erhalten die Entwickler dadurch eine Plattform, mit der selbst die unscheinbarste App gefunden werden kann. Frag mal die Angry Birds Entwickler, ob sie sich ausgebeutet fühlen… ;)

Die Anzeige der kostenlosen Programme für eine bestimmte Kategorie ist durchaus möglich, dass der App Store noch verbesserungswürdig ist, wissen wir denk ich alle.


Die "Fehler" oder inkompatiblen Geräte, die du ansprichst, klingen eher nach einem Einzelfall. Nur weil es bei dir nicht funktioniert, heißt es nicht, dass es überhaupt nicht funktioniert. Wenn mein Gerät vom Hersteller XY nicht funktioniert, würde ich mich mal an den Hersteller wenden. Und wenn du dich als jahrelanger Appleuser bezeichnest, aber stundenlang brauchst um die Scrollrichtung umzustellen, dann zweifle ich, so leid es mir tut, an deinen Fähigkeiten.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Und wenn du dich als jahrelanger Appleuser bezeichnest, aber stundenlang brauchst um die Scrollrichtung umzustellen, dann zweifle ich, so leid es mir tut, an deinen Fähigkeiten.

Dann sag mir doch bitte einmal, wie ich die Scrollrichtung bei der Zoomfunktion ändere, so dass sie funktioniert wie sonst alle anderen Scrollradanwendungen. Bei mir ist CTRL+Scrollrad die einzige Funktion die hartnäckig die "natürliche" Zoomrichtung ignoriert.

Warte gespannt auf Deine Hilfe! Danke.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Und wem Launchpad nicht gefällt (das man übrigens sortieren kann, wenn man's nutzen will), der kann es schlicht ignorieren. Keiner zwingt Dich, es zu benutzen.

Ich befürchte, dass es zukünftig weiter in diese Richtung gehen wird, und dass das Launchpad zum Standard werden soll. Die Umsortierung hilft nicht viel, da ist viel Unnötiges dabei, in einer Präsentation für Vorschulkinder. Wenn das nächste OS X (ich warte noch auf Ozelot) den Mac noch mehr zu einem riesen iPad macht, dann ist das Maß definitiv voll.

Derzeit ingnoriere ich das Launchpad geflissentlich, aber wahrscheinlich wird in absehbarer Zeit der "Programme" Ordner (also vitaler Bestandteil des Systems) ebenso versteckt werden wie jetzt die Library, und der Nutzer kommt um das Launchpad nicht mehr herum. Orakel ich mal so....
 

Applicator

Halberstädter Jungfernapfel
Registriert
01.07.10
Beiträge
3.802
@Manzana:
Ich kann deine Rage nachvollziehen, habe aber einwenig die Vermutung, dass vieles einfach am Umstieg von 10.4 auf 10.8 lag.
Auf einmal kamen da 1000 massive Änderungen, die den Usern, welche regelmäßig mit jedem Update mitgegangen sind (10.4 auf 10.5 auf 10.6 ..) langsam beigebracht wurden.
Ich finde in ML ebenfalls geschätzte 100 Ärger- und Hindernisse, die mich aber weniger stören, da ich sie über die letzten Wildkatzen hinweg Stück für Stück gelöst, mich an sie gewöhnt oder sie lieben gelernt habe.
Das Launchpad habe ich zu Anfang auch gehasst, doch bringt man ein wenig Ordnung in das Chaos ist es ein effektiver Weg seine Programme einfach zu organisieren. Mit den Gesten kommt man schneller ans Ziel als durch den Programmeordner (zumindest wenn man eine gewisse Menge an Apps hat)
 

Snoopy181

Roter Astrachan
Registriert
16.02.09
Beiträge
6.333
Derzeit ingnoriere ich das Launchpad geflissentlich, aber wahrscheinlich wird in absehbarer Zeit der "Programme" Ordner (also vitaler Bestandteil des Systems) ebenso versteckt werden wie jetzt die Library, und der Nutzer kommt um das Launchpad nicht mehr herum. Orakel ich mal so....
Die Library kann jeder, der sie wirklich braucht, mit einem Klick dennoch aufrufen.
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Ich befürchte, dass es zukünftig weiter in diese Richtung gehen wird, und dass das Launchpad zum Standard werden soll.

Ich befürchte das nicht, sondern sehe das Launchpad als einen der Wege, ein „Upgrade“ von einem iOS-Device als erstem Apple-Produkt zu Mac OS zu vereinfachen, wobei es gar nicht so schlecht ist, manchmal nutze ich das Launchpad auch, und das als Apple-User, der 2005 mit Tiger eingestiegen ist, nämlich zum Starten von Apps, die nicht im Dock liegen und von denen ich zwar das Icon vor Augen habe, aber mir gerade der Name nicht zur Spotlight-Suche auf der Zunge liegt.

Die Umsortierung hilft nicht viel, da ist viel Unnötiges dabei

Und? Ich habe mein Launchpad wie folgt organisiert: Relativ oft genutzte Apps, die aber nicht im Dock Platz fanden, auf Seite 1, solche, die ich eigentlich im LP gar nicht bräuchte, kommen auf die letzte Seite, ggf. dort noch zu Gruppen zusammengefasst. Dort stören sie nicht.

wahrscheinlich wird in absehbarer Zeit der "Programme" Ordner (also vitaler Bestandteil des Systems) ebenso versteckt werden wie jetzt die Library, und der Nutzer kommt um das Launchpad nicht mehr herum. Orakel ich mal so....

Das sehe ich nicht so. Das ergäbe auch nur dann Sinn, wenn Apps nur noch aus dem App Store installiert werden könnten (oder als Installer-Pkg). Abgesehen davon ist das Verstecken der User-Library m.E. in erster Linie dafür gedacht, dass Apple-Einsteiger nicht einen ihnen nichts sagenden Ordner in ihrem Home-Verzeichnis sehen und darin rumpfuschen. Wer genug Kenntnisse hat, mit der Library sinnvoll zu arbeiten, für den ist es auch weiterhin kein Problem, auf sie zuzugreifen. Goto (⇧⌘G) "~/Library" ist nun wirklich kein Problem, alternativ kann man das Hidden-Flag auch wieder entfernen.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
manchmal nutze ich das Launchpad auch, und das als Apple-User, der 2005 mit Tiger eingestiegen ist, nämlich zum Starten von Apps, die nicht im Dock liegen und von denen ich zwar das Icon vor Augen habe, aber mir gerade der Name nicht zur Spotlight-Suche auf der Zunge liegt.

Ich kenne das Problem, dass einem manchmal nicht der Name einfällt, sondern nur ein diffuses "da hatte ich doch ein Videobearbeitungsprogramm...." o.ä. Dafür benutze ich allerdings nicht einen Bunte-Bilder-Schirm, sondern wie schon erwähnt "Classic Menu". Im Berglöwen habe ich es noch nicht gewagt, aber bei Tiger hatte ich im Programme-Ordner entsprechende Unterverzeichnisse angelegt, in denen sich thematisch zusammengehörige Programme befanden. (Büroanwendungen, Audio, DFÜ, Video, ...) So kam ich per Apfelmenü sicher und schnell ans Ziel ohne eine Bildergalerie durchsuchen zu müssen. Wenn ich Bilder sehen will, dann benutze ich den Finder. Ich verdamme auch das Launchpad als solches nicht (zugegebenermaßen habe ich es sogar inzwischen auf F13 eingerichtet), jedoch sehe ich die Gefahr, dass das Launchpad zukünftig Standard werden soll und andere Wege (wie zum Beispiel Zugriff auf den Programmordner) versperrt werden. Reden wir in fünf Jahren nochmal darüber, okay?


Das sehe ich nicht so. Das ergäbe auch nur dann Sinn, wenn Apps nur noch aus dem App Store installiert werden könnten (oder als Installer-Pkg). Abgesehen davon ist das Verstecken der User-Library m.E. in erster Linie dafür gedacht, dass Apple-Einsteiger nicht einen ihnen nichts sagenden Ordner in ihrem Home-Verzeichnis sehen und darin rumpfuschen. Wer genug Kenntnisse hat, mit der Library sinnvoll zu arbeiten, für den ist es auch weiterhin kein Problem, auf sie zuzugreifen.

Für unbedarfte Nutzer gibt es eingeschränkte Nutzerkonten. Außerdem bezweifle ich, dass ein Einsteiger sich an der Konsole als Sudo anmeldet, um wirklich vitale Systembestandteile zu manipulieren. Würde Apple nach wie vor ein Medium mit dem Betriebssystem beilegen, dann könnte selbst ein unerfahrener Nutzer im Extremfall sein System problemlos wieder reparieren. Aber das ist ja auch nicht mehr vorgesehen.

Natürlich kommt man nach wie vor an die Library, als von-Hand-Migrant musste ich das ja auch in diversen Gelegenheiten, allerdings füllt es mich mit Sorge, wenn wichtige Dinge zunächst versteckt werden, insbesondere, wenn man bei mobilen Apple-Geräten sieht, wie die Firma sich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Zukunft des MacOS vorstellt, mit hippen Lifestyle-Figuren als Anwender, die den ganzen Tag lang so wahnsinnig cool fühlen, weil sie ein Apple-Produkt haben und deswegen dieses dümliche Dauergrinsen im Gesicht tragen.

Den ersten Schritt zum App-Store-Monopol haben wir auf dem MacOS schon getan, nämlich dass man als Anwender erst einmal ausdrücklich erlauben muss, dass Programme aus allen Quellen installiert werden dürfen und nicht nur die aus Apples Anwendungsladen. Hast Du schonmal ein iPad benutzt? Da siehst Du die Zukunft des MacOS. Irgendwas Ominöses werkelt im Hintergrund, als Nutzer hat man darüber keine Kontrolle aber man kann auf bunten Bildchen rumtippen, und basta. Versorgung nur mit Anwendungen, die Apples Zensurauflagen überstehen. Das ist eine digitale Diktatur, die in Form eines bunten Kasperltheaters für simple Gemüter daherkommt.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Und wenn du dich als jahrelanger Appleuser bezeichnest, aber stundenlang brauchst um die Scrollrichtung umzustellen, dann zweifle ich, so leid es mir tut, an deinen Fähigkeiten.

Guy.brush, ich warte immer noch auf Deine Ausführungen zu obigem Thema. Leider hast Du auf meine Nachfrage noch nicht reagiert. Oder bist Du nur jemand, der sich in Foren wie der letzte Rüpel aufführt, wenn jemand Deinen geliebten Apple-Rechner beleidigt?

Wenn Du Ahnung vom Thema hast, dann sag mir bitte wie ich es schaffe, dass CTRL+Mausrad mit der gleichen "natürlichen" Scrollrichtung funktioniert wie der Rest des Systems, statt beharrlich entgegen des Systemstandards zu zoomen. Mein ewiger Dank wird Dir sicher sein!

Wenn Du darauf keine Antwort weißt, dann solltest Du zukünftig den Ball etwas flacher halten und Deine unangebrachten und kontraproduktiven Beiträge auf Postits schreiben und Dir an den Rechner pappen anstatt sie hier einzustellen, meinst Du nicht auch?
 

gKar

Maunzenapfel
Registriert
25.06.08
Beiträge
5.362
Im Berglöwen habe ich es noch nicht gewagt, aber bei Tiger hatte ich im Programme-Ordner entsprechende Unterverzeichnisse angelegt, in denen sich thematisch zusammengehörige Programme befanden.

Das hatte ich auch mal angefangen, später aber verdammt und wieder aufgegeben. Erstens hatte man dann diese Struktur fest vorgegeben und konnte nicht mehr im Programme-Ordner einfach alphabetisch suchen, da dort nicht alle Programme direkt drin lagen, vor allem aber nervte mich das Updaten: Ich konnte nicht einfach eine neue Version in den Programme-Ordner (z.B. im Dock oder einer der typsichen Verknüpfungen innerhalb von Distributions-DMGs) ziehen, um die neue Version einzuspielen, sondern musste immer erst wieder den richtigen Zielordner öffnen, wollte ich nicht die neue Version an anderem Ort parallel zur alten installieren…

Also landen nun alle Apps im Apps-Folder (mit Ausnahme der Utilities, die im Utilities-Folder landen), und solche Gruppierungen wie Video-Programme, Office-Programme etc. werden über Gruppen im Launchpad (oder von mir aus auch Dock-Ordner mit Aliassen zu den Programmen) realisiert.

Für unbedarfte Nutzer gibt es eingeschränkte Nutzerkonten. Außerdem bezweifle ich, dass ein Einsteiger sich an der Konsole als Sudo anmeldet, um wirklich vitale Systembestandteile zu manipulieren.

Ein Nutzer mit normalem Nutzerkonto kann sudo ohnehin nach Defaulteinstellungen nicht verwenden, das können nur Admins, um sich ihre Admin-Rechte zu Root-Rechten auszuweiten. Aber jeder Nutzer hat vollen Zugriff auf sein Nutzerprofil, und darin liegt die Nutzer-Library, für die er ebenfalls natürlich alle Zugriffsrechte hat (weil nur so ja auch alle von ihm gestarteten Apps die Zugriffsrechte haben). D.h. man muss weder Admin sein noch sudo bedienen können, um sich seine User-Library zu zerschießen. Und auch nur diese eine einzige gefährdete Library wird nun dem User nicht mehr automatisch in seinem Home-Verzeichnis angezeigt. Das halte ich für vernünftig.

Würde Apple nach wie vor ein Medium mit dem Betriebssystem beilegen, dann könnte selbst ein unerfahrener Nutzer im Extremfall sein System problemlos wieder reparieren. Aber das ist ja auch nicht mehr vorgesehen.

Ich bin auch kein Freund von Internet-Only-Recovery, aber andererseits habe ich es oft genug erlebt, dass User ihre dem Mac beigelegte DVD verschlampt, verloren hatten oder gar den Mac gebraucht gekauft hatten, und der Verkäufer hat sie nicht beigelegt. Oder sie waren mit dem Notebook unterwegs und hatten die DVD zu Hause gelassen. Die aktuellen Books haben ihre Recovery-Partition immer mit dabei und können damit bei Bedarf (Internet vorausgesetzt) sogar das OS neu runterladen, was ja bei den meisten Aufgaben (wie Dateisystem-Reparatur, Backup-Wiederherstellung etc.) nicht mal nötig ist. Und sollte die HDD ganz ausfallen, haben alle ohne Datenträger ausgelieferten Macs dennoch eine Möglichkeit (offenbar als ROM/Flash integriert), sich mit dem App Store zu verbinden und das OS neu zu installieren.
Was ich jedoch nicht weiß, ist, ob man darüber jederzeit auch in Zukunft wieder das mit dem Mac mitgelieferte OS X bekommt, oder irgendwann nur noch neuere Versionen.

Den ersten Schritt zum App-Store-Monopol haben wir auf dem MacOS schon getan, nämlich dass man als Anwender erst einmal ausdrücklich erlauben muss, dass Programme aus allen Quellen installiert werden dürfen und nicht nur die aus Apples Anwendungsladen.

Das stimmt so nicht. Man kann das manuell so einstellen, dass nur Apps aus dem App Store zugelassen werden, Grundeinstellung von GateKeeper ist aber, dass auch signierte Anwendungen aus anderen Quellen erlaubt sind und man nur bei unsignierten Apps zustimmen muss. Das habe ich absichtlich so gelassen, weil ich es für recht vernünftig halte, darauf hingewiesen zu werden, wenn bestimmte Apps nicht signiert sind und somit ein höheres Risiko bergen, Schadsoftware zu enthalten. Aber auch diese Rückfragen lassen sich komplett deaktivieren.

Hast Du schonmal ein iPad benutzt? Da siehst Du die Zukunft des MacOS.

Ja, ich benutze iPhones und ein iPads, seit das erste iPhone auf den Markt kam. Und ich sehe darin nicht die Zukunft des MacOS, sondern eine Entwicklung zweier Produktlinien, von denen die Mac-Linie sich eher an die professionellen Anwender richtet, mehr Kenntnisse voraussetzt, dafür aber mehr Freiheit und Möglichkeiten bietet. iOS ist sinnvollerweise (zumindest auf iPhones) stärker limitiert, was Parallelität und Software aus unsicheren Quellen angeht, um Akku zu sparen und die Sicherheit zu erhöhen. (Gerade auf einem Telefon kann Schadsoftware noch viel schneller hohe Kosten verursachen als auf einem Mac.)

OK, wir können beide nicht wirklich in die Zukunft sehen, aber meine Einschätzung ist, dass zwar iOS und Mac OS, wo sinnvoll, etwas angeglichen werden, aber zwei Linien bleiben werden, einmal die einfache, „Kinder- und Senioren-geeignete“ Consumer-Plattform und einmal die Pro-Plattform. So interpretiere ich auch Jobs' sog. „Post PC Era“ als das Zeitalter, in dem für typische Aufgaben wie Kommunikation und Informationsrecherche sowie z.B. Spiele etc. kein vollwertiger PC mehr das typische Werkzeug ist, und somit nicht mehr in jedem Haushalt benötigt wird, sondern in der solche Aufgaben mehr von mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets übernommen werden und der PC/Mac wieder zum Arbeitsgerät für die Fortgeschrittenen wird. Und nach dieser Vision wäre es falsch, Mac OS zu sehr an iOS anzugleichen.

Ganz anders sehe ich die Sache übrigens bei Microsoft, die statt dieser zwei Produktlinien mit Windows 8 irgendwie alles zu einem Produkt verschmelzen wollen, wobei PCs mit zwei großem 27"-Bildschrimen herauskommen, auf denen Vollbild-Apps und ein Smartphone-App-Launcher ihr Werk verrichten, während selbst auf Tablets mit den Fingern kaum bedienbare Desktop-Apps erreichbar sind, weshalb die Surface-Tablets unter ihrer andockbaren Tastatur sogar ein Trackpad (!) besitzen, zusätzlich zum Touchscreen. Das finde ich wirklich krank und weniger zukunftsweisend.
 

Guy.brush

Weißer Winterkalvill
Registriert
15.12.08
Beiträge
3.545
Guy.brush, ich warte immer noch auf Deine Ausführungen zu obigem Thema. Leider hast Du auf meine Nachfrage noch nicht reagiert. Oder bist Du nur jemand, der sich in Foren wie der letzte Rüpel aufführt, wenn jemand Deinen geliebten Apple-Rechner beleidigt?

Wenn Du Ahnung vom Thema hast, dann sag mir bitte wie ich es schaffe, dass CTRL+Mausrad mit der gleichen "natürlichen" Scrollrichtung funktioniert wie der Rest des Systems, statt beharrlich entgegen des Systemstandards zu zoomen. Mein ewiger Dank wird Dir sicher sein!

Wenn Du darauf keine Antwort weißt, dann solltest Du zukünftig den Ball etwas flacher halten und Deine unangebrachten und kontraproduktiven Beiträge auf Postits schreiben und Dir an den Rechner pappen anstatt sie hier einzustellen, meinst Du nicht auch?
Ich entschuldige mich natürlich vielmals bei Dir, ich hatte den Thread schon längst abgeschrieben, da ich dachte, dass er früher oder später sowieso im Trash landen wird oder auf das übliche Apple Bashing rauslaufen wird. :)

Mein Beispiel mit der Scrollrichtung war wohl das falsche, ich hab mir irgend ein Thema rausgepickt, von dem ich dachte, dass es dich stört und man die Funktion nach dem Upgrade umstellen muss. Dabei meinte ich nicht die Scroll-Zoom-Funktion, sondern nur die natürliche Scrollrichtung, die dir, wie mir scheint, aber zu gefallen scheint. Ich entschuldige mich nochmals, dass ich Deinen ellenlangen Post nicht auswendig gelernt habe.

Wenn Du meinen Post als Beleidigung angesehen hast, was er meines Wissens nach nicht sein sollte, dann ist das noch lange kein Grund gleich mit echten Beleidigungen zu kontern, sind ja nicht im Kindergarten hier.
 
  • Like
Reaktionen: Bierhefe

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Ich entschuldige mich natürlich vielmals bei Dir, ich hatte den Thread schon längst abgeschrieben, da ich dachte, dass er früher oder später sowieso im Trash landen wird oder auf das übliche Apple Bashing rauslaufen wird. :)

Das klingt wie ein Schrei nach Zensur.... Ich habe mich extra ins Café getrollt, um nicht die "echten" Unterforen mit meinen Sorgen zu überfluten. Und das "übliche Apple Bashing" braucht man von mir nicht zu erwarten. Ich nehme mir die Freiheit, die Meinung eines langjährigen Apple-Nutzers zu vertreten, der einst wirklich von der Marke Mac überzeugt war, jedoch die Entwicklung der letzten Jahre sehr kritisch sieht, weil es an vielen Ecken hakt.

Wirtschaftlich ist Apple natürlich eine ganz andere Größe als noch vor 15, 20 Jahren, auf der emotionalen Ebene hat der Laden jedoch in beinahe jeder Beziehung abgebaut. Ich fühle mich mit den aktuellen Entwicklungen nicht besonders wohl, werde in meinen Freiheiten begrenzt, an jeder Ecke wird meinen persönlichen Daten und denen meiner Kreditkarte aufgelauert. Wenn dann noch nagelneue Hardware so dermaßen schwach auf der Brust ist, dass es einem die Tränen in die Augen treibt, dann muss ich die zahlreichen Enttäuschungen mal rauslassen, bevor ich zerplatze.


Mein Beispiel mit der Scrollrichtung war wohl das falsche, ich hab mir irgend ein Thema rausgepickt, von dem ich dachte, dass es dich stört und man die Funktion nach dem Upgrade umstellen muss. Dabei meinte ich nicht die Scroll-Zoom-Funktion, sondern nur die natürliche Scrollrichtung, die dir, wie mir scheint, aber zu gefallen scheint. Ich entschuldige mich nochmals, dass ich Deinen ellenlangen Post nicht auswendig gelernt habe.

Keiner hat Dich gebeten, meinen Beitrag auswendig zu lernen, aber wenn Du zu etwas Stellung beziehen möchtest, dann solltest Du es wenigstens lesen. Dass dir das zu viel Text und zu wenige Bilder waren, schiebe mir bitte nicht in die Schuhe. Es gibt halt viel zu kritisieren - meiner Meinung nach. :cool:
 

Guy.brush

Weißer Winterkalvill
Registriert
15.12.08
Beiträge
3.545
Ich erwarte gar nichts von Dir, aber der Feind hört mit. ;)

Deinen Beitrag habe ich zu 100% gelesen, stellenweise sogar mehrmals, da ich ihn zitiert habe. Allerdings hab ich einiges in die Kategorie "lächerliche Kleinigkeiten" eingeordnet, und dieses dann schnell wieder vergessen. Schau Dich nur mal hier im Forum um, Fragen der Kategorie "Warum wird der Speicherplatz im Finder nicht mehr unten angezeigt?" kommen ständig, obwohl 2s Google oder mal ein Blick ins Menü reichen würden.
 

Manzana

Morgenduft
Registriert
15.07.06
Beiträge
170
Allerdings hab ich einiges in die Kategorie "lächerliche Kleinigkeiten" eingeordnet, und dieses dann schnell wieder vergessen.

Dem könnte ich zustimmen, wenn es nicht insgesamt so viele lächerliche Kleinigkeiten wären, die alleine schon reichen, um ein Fass zum Überlaufen zu bringen. Und das sind nur die Häubchen aus verdorbener Sahne oben auf dem großen ungenießbaren Kuchen aus Lansamkeit und Inkompatibilität. :mad:

Schau Dich nur mal hier im Forum um, Fragen der Kategorie "Warum wird der Speicherplatz im Finder nicht mehr unten angezeigt?" kommen ständig, obwohl 2s Google oder mal ein Blick ins Menü reichen würden.

Ich will keine Lanze für diejenigen brechen, die zuerst hier im Forum fragen und dann evtl später auch mal in Google schauen, aber letztlich ist ein Forum ja auch dafür geschaffen, um Hilfe von Mensch zu Mensch zu geben, selbst bei Fragen, die man irgendwo mit einer Suchmaschine selber klären könnte.

Dass es ständig zu solchen Fragen kommt (denen sicherlich ein Hundertfaches an Suchmaschinenaufrufen zum selben Thema gegenübersteht) untermauert doch nur meine These, dass beim MacOS etliches vom Nutzer wegentwickelt wird, und im konkreten Fall, dass wichtige, seit Jahren zur Verfügung stehende Informationen neuerdings unterdrückt werden, und dass der Anwender dann selber herausfinden muss, über welche Umwege er jetzt an diesen Infos gelangt.


Meine Kristallkugel jedenfalls besagt, dass spätestens MacOS X10.10 Ozelot (oder wie auch immer es heißen mag) ein bunter iPad-ähnlicher Bilder-Kindergarten mit Applikationen wird, die man nur noch aus dem App-Store bekommt. Natürlich alles im ehrenvollen Feldzug der "einfach zu bedienenden" Computer, des "Kampfes für den Urheberrechtsschutz" und der Schaffung einer sauberen US-amerikanischen Traumwelt ohne explizite Ausdrücke und Inhalte. Ob es wirklich so extrem wird? Keine Ahnung, aber die Ansätze dafür sind jedenfalls im Berglöwen schon deutlich zu erkennen.
 

Guy.brush

Weißer Winterkalvill
Registriert
15.12.08
Beiträge
3.545
Wie schon gesagt, war der Schritt von 10.4 auf 10.8 für dich wohl etwas zu hart, immerhin liegen da 7-8 Jahre dazwischen. Dass in dieser Zeit neue Features hinzukommen und alte wegfallen ist selbstverständlich. Dass es da mal etwas länger dauert, bis alles zur Zufriedenheit eingestellt ist, sollte auch klar sein.

Wenn solche Fragen immer wieder auftreten, zweifle ich ehrlich gesagt mehr an EINER Privatperson als an der Firma Apple, bei der sich sicherlich eine Vielzahl an Köpfen um solche Dinge kümmert. Wenn man einen Eintrag im Menü nicht findet oder etwas standardmäßig ausgeblendet ist, kann man auch nie im Leben davon reden, dass es "wegentwickelt" wurde. Ich selbst bin auch nicht zu 100% zufrieden, denke aber, dass es für mich persönlich keine gleichwertigen Alternativen gibt.

Gib uns mal ein Beispiel für "seit Jahren zur Verfügung stehende, unterdrückte Informationen".

Und nur weil du seit 20 Jahren Apple-User bist, heißt das noch lange nicht, dass du es bis an dein Lebensende sein musst. Wenn es dich so sehr nervt, dann wechsel doch einfach zu Windows… Die Fragen dazu stellst du aber bitte in einem anderen Forum.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.