Hey zurück und zunächst Danke für den Glückwunsch,
Bei mir lief es anders:
Nun, ich neige ja zu empirischen Selbstversuchen-da die alte HDD noch vorhanden ist und quasi ein -im Notfall auch bootbares- Backup von vorgestern darstellt und ich darüber hinaus von mir wesentlichen persönlichen Daten weitere Backups (außerhalb von TM) anlege, getraute ich mich, dieses "Risiko" einzugehen:
Vorweg zur Info:
Ich fahre noch 10.6.8 und wegen meiner sozusagen multiplen Backupstrategie erlaube ich mir, TM nur manuell in selbst gewählten Abständen anzuwerfen- dass die inkrementellen Backups dann länger dauern, ist mir ebenso bewusst, wie der Umstand, dass die TM-Backups ggf. "lückenhaft" sein können, etwa wenn Dateien im Zeitraum
zwischen letztem ud aktuellem TM-Backup angelegt und wieder verändert/gelöscht wurden.
Für die 320 GB HD hatte ich einst eine 500 GB-Firewire-Festplatte gewählt-auf dieser waren noch sämtliche seit Beginn angelegten Backups vorhanden, frei waren noch etwa 75 GB- die letzten inkrementellen Backups "verbrauchten" so zwischen 10 und 15 GB, also hätte für eine weiteres inkrementelles noch ausreichend Platz sein sollen.
Time Machine indessen meldete umgehend: "alte Backups löschen" was ich wegen meiner weiteren externen Sicherungen mit
gleichmütigem Interesse registrieren konnte: offenbar legt es ein neues
komplettes Backup an.
Dafür sprach auch der prognostizierte Platzbedarf, der ziemlich genau dem System abzüglich der vom Backup ausgeschlossenen .pvm von Parallels entsprach.
(btw.: die Parallels-VM ist nun auch deutlich flotter
![Smile :) :)](/community/styles/apfeltalk/smilies/SmilingCheeks.png)
)
Gut, das ließ ich also über Nacht laufen- und heute morgen neugierig TM gestartet:
Gelöscht wurden Backups aus 2009 bis Mitte 2010, denn die zeigt TM an-
aber:
Ausgegraut, d.h. ein Zurückgehen auf diese älteren ist aus TM heraus nicht möglich- mich lässt das relativ kalt, neben den schon erwähnten weiteren Backups sähe ich im Bedarfsfall die Möglichkeit, via Finder aus der gemounteten TM-Platte Daten herauszu
kopieren (und
nur das, afaik ist dies gefahrlos möglich, solange man per Finder nichts im Backup verändert, was TM durcheinanderbrächte- wenn Kundige dazu begründeten Widerspruch hätten, würde ich mich freuen, da etwas dazuzulernen zu dürfen).
Aber das könnte ein doch irritierendes Szenario für andere "SSD-aufrüstende" User sein-daher berichte ich so ausführlich und stelle diese folgenden Verständnisfragen:
-Liegt das Phänomen an der Umbenennung des- nun Startvolumes- während des Klonvorgangs mit dem Carbon Copy Cleaner?
-Wenn ja, wieso verhielt sich es sich beim "Mörder der Plüschdinger mit Bauch-TV-Screen" (aka: TeleTubyKiller) anders?
-Verhält sich TM unter Snow Leopard anders als in neueren Versionen?
-Hätte die Vorgangsweise: nicht System mit CCC Klonen, sondern aus TM-Backup herstellen, diesbezüglich Vorteile gebracht?
-Änderte ich nun den Namen des Startvolumes, z.B. wieder in "Macintosh*"-was würde dies ändern:
a) am Verhalten von TM oder
b) riskierte man dann womöglich, sich selber vom System auszusperren? (dies möchte ich
nicht empirisch im Selbstversuch ausprobieren, auch wenn ich mir die Notfallszenarien für solche Fälle schon anzulesen versucht habe.)
Sorry für den langen Bericht, aber das kann ja in eventu auch für andere von Interesse sein- mit bestem Dank im Voraus für kundige Wortmeldungen,