lebemann
Spartan
- Registriert
- 13.05.10
- Beiträge
- 1.602
Ein paar Anmerkungen zu Punkt 2 & 3: Wenn Du die alt-Taste gedrückt hast, erscheint die Auswahl der bootfähigen Medien. Da wählst Du den OSX 11 Stick. Der fängt dann an, zu arbeiten und startet mit der Aufforderung zur Installation des Kapitäns. Bevor Du startest, wählst Du aus der Leiste oben das Festplattendienstprogramm und formatierst die neue Platte wie beschrieben.1.) alte Platte ausbauen, neue rein
2.) Mac starten und nach dem Piepton die "alt"-Taste drücken in der Hoffnung zum Bootmenü zu gelangen (da ich das Menü nicht kenne, hoffe ich mal das das einigermaßen selbsterklärend ist
3.) Nach erfolgreichem Booten sollte OS X Capitan 10.11.1. am Start sein und ich kann über mein Launchpad das Festplattendienstprogramm starten
4.) Ich benötige nur eine Partition und werde die interne Platte OS X extended journaled formatieren
5.) Wenn das jetzt alles geklappt hat... wie bekomme ich denn jetzt mein Betriebssystem auf die neue Platte?
6.) Nachdem auch dieser Schritt geschafft ist, würde ich in meiner "jugendlichen Naivität" einfach meine externe FP anschließen und versuchen aus dem letzten Backup alles wiederherzustellen...
7.) Zuletzt würde ich alle bis heute nicht gefahrenen Updates laden und installieren (Betriebssystem, Office usw.) und dann sofort wieder ein aktuelles Backup erstellen...
Würdet Ihr meine Prozedur so unterschreiben?
Und Danke für Eure Hilfe bei den hier noch offenen Fragen...
Euer happy
Hi,
für mein MBP 2012 (i7 2,9GHz, 8GB RAM, 750GB HDD) möchte ich eine SDD kaufen. Ich schwanke zwischen der normalen Samsung:
http://www.amazon.de/Samsung-MZ-75E...?tag=giga-de-21&ascsubtag=160108113245o727391
Und der Samsung Pro:
http://www.amazon.de/gp/product/B00...eativeASIN=B00LMXBOP4&linkId=VCLH7GE3RSCTN66B
Macht es Sinn ausschließlich für die 10 Jahre Garantie die Samsung Pro zu nehmen?
Kurze Frage in die Runde: Welche PCIe SATA III Karten könnt ihr für einen Mac Pro 5,1 empfehlen? (Es muss ja nicht gleich die Sonnet-Lösung sein).
ich kann unmöglich Dein Nutzungsprofil einordnen, aber ich würde mich als Poweruser mit ordentlich Durchsatz r/w auf der SSD empfinden und habe bisher noch keine SSD wirklich geschrottet bekommen - auch nicht innerhalb von 5 Jahren. Möglich wäre es aber.Meine Samsung 750 Evo in meinem MBP 2011 13" hat vorzeitig nach nur 3 oder so Jahren den Dienst quitiert. Laut Crystaldisk nur 1 % Restkapazitaet und ich komme nicht mehr ins System rein.
Hat schon von Anfang an verdaechtig schnell an Kapazitaet eingebuesst, habe es jedoch nach Recherchen fuer einen Bug gehalten ^^.
Nun ist sie tot und ich brauche eine neue. Diesmal moechte ich jedoch eine einbauen, die etwas laenger haelt. Gibt es irgendwelche Empfehlungen diesbezuegich? Welche baut man so in ein altes MBP ein? Hat jemand eine Idee, warum die Evo so schnell hinueber war? Montagsprodukt oder andere Ursachen? Wie steht es um den TRIM-Befehl bei den alten Geraeten auf High Sierra mit APFS?
Und wenn ich schon dabei bin, kann ich irgendwie mein System widerherstellen mit einem MBP, das nur im Single-user-Modus bootet? Ich habe leider kein Backup und wuerde versuchen die 10.13. irgendwie zu ziehen und einen bootfaehigen USB zu machen oder gibt es andere Empfehlungen. Mit CMD+R gelange ich in den Recoverymodus, kann ich von dort was auf die neue Platte installen?
Danke euch im Voraus :*
Edit: Koennte das oben beschriebene etwa wegen einem defekten Sata-Kabel vom MBP sein? Kann mich erinnern, dass HW-Monitor oder ein anderes Programm das bemaengelt hat.
Also das Kabel habe bereits getauscht. Meine Frage war eben so gemeint, ob ein kaputtes Kabel theoretisch eine SSD platt machen kann. Ich dachte zuerst, das Kabel ist hinüber und habe es ersetzt, konnte aber trotzdem nicht ins System. Dann habe ich die Platte ausgebaut und mit Crystaldisk überprüft.ich kann unmöglich Dein Nutzungsprofil einordnen, aber ich würde mich als Poweruser mit ordentlich Durchsatz r/w auf der SSD empfinden und habe bisher noch keine SSD wirklich geschrottet bekommen - auch nicht innerhalb von 5 Jahren. Möglich wäre es aber.
Was das SATA-Kabel angeht: das ist verflucht oft der Fall in den 2011/2012er Modelljahr-MBP. Austausch ist kein Hexenwerk, lässt sich aber oft nicht vorher sagen, ob es das wirklich ist. Indizien wären: Beachball/SAT.1-Ball, langsamer Betrieb, Unmöglichkeit, die SSD intern am Kabel zu partitionieren/Dateisystem generieren zu lassen (aber an USB-SATA-Adapter würde es dagegen funktionieren), Programme, die ewig lange im Dock auf- und ab hüpfen (das kann aber auch mit Apple-Diensten zu tun haben)). Wenn die ersten zwei Punkte von Dir bejaht würden, würde ich die 30 Euro ausgeben.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.