Braucht man so eine App wirklich? All diejenigen, die bereits mit dem ÖPNV fahren, können dann doch sicherlich auch ihre App mit dem 49-Euro-Ticket weiter nutzen. So wurde es zumindest hier in Stuttgart von der VVS/SSB kommuniziert. Und ich gehe jetzt auch mal davon aus, dass man es mit der wirklich guten DB Navigator App nutzen werden kann.
Zum 49-Euro-Ticket selbst habe ich eher eine zwiegespaltene Meinung. Klar, für Pendler, die aktuell sehr viel zahlen müssen, ist es eine gute Alternative. Bei mir ist es so, dass ich aktuell ca. 57,- € im Monat zahle (Jahresticket mit Arbeitgeber-Unterstützung). Dieses Ticket kann ich als Berufspendler steuerlich geltend machen, wodurch sich der effektiv gezahlte Preis nochmals reduziert. Ob man auch das 49-Euro-Ticket als Pendler steuerlich geltend machen kann, konnte mir bisher niemand beantworten. Da ich außerhalb Stuttgarts eigentlich keinen großen Bedarf für Fahrten mit dem ÖPNV habe, weiß ich nicht, ob ich mit dem 49-Euro-Ticket dann nicht sogar schlechter fahren würde als mit einem auf mein Stadtgebiet beschränktem Ticket. Eine andere Sache ist die Versteuerung des geldwerten Vorteils meines Geschäftswagens. Da konnte ich bisher unter Bezugnahme auf das BMF-Schreiben IV C 5 – S 2334/08/10010 vom 01.04.2011 mein Bruttogehalt reduzieren, weil ich eben den Geschäftswagen nicht für die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte genutzt habe. Ich brauchte dafür kein Fahrtenbuch führen, weil eben mein Jahresticket als Nachweis genügte. Das könnte mit dem 49-Euro-Ticket schwieriger oder gar unmöglich werden, so dass nun ggf. ein Fahrtenbuch geführt werden muss.
Außerdem glaube ich, dass das Ticket - da man es ja als Abo nutzen soll - für viele eher unattraktiv ist. Es kostet immerhin knapp 590,- € im Jahr. So ganz klar ist mir das mit dem Abo aber ehrlich gesagt auch noch nicht, weil man es ja monatlich kündigen kann. Sprich, wird es möglich sein, das Ticket für z.B. August und September wegen Urlaubs zu kündigen, um das Abo dann danach wieder weiterführen zu können?
Und dann ist da noch der Punkt, dass das 49-Euro-Ticket eben nicht für ICE und dergleichen gilt. Ich fahre aber doch nicht mit den Regionalbahnen quer durch Deutschland. Außerdem gibt es bei einem ICE-Ticket dann ja auch noch die City-Option, mit der ich zumindest am Ankunftstag den ÖPNV der entsprechenden Stadt nutzen kann, um zu meinem Ziel zu kommen.
Ich bin echt mal gespannt, wie das 49-Euro-Ticket bei den Deutschen ankommen wird. Ich befürchte aber, dass es für viele zu teuer sein wird und das es eben nicht dazu führt, dass die Leute dauerhafft auf den ÖPNV umsteigen. Und falls sie es doch tun sollten, dann werden vermutlich auch einige von überfüllten Zügen, Bahnen und Bussen sowie den regelmäßigen Ausfällen abgeschreckt. Beim 9-Euro-Ticket hat man das noch mehr oder weniger wohlwollend in Kauf genommen.