• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Drei sehr unterschiedliche Fotos warten bei unserem Februat-Thema - Quadrat zum Quadrat - darauf, von Euch bewertet zu werden. Los, auf geht’s! Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Deutsche Corona-Warn-App verfügbar

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.544
Ist aber der R-Wert bei verhältnismäßig kleinen Infektionszahlen nicht eh stark schwankend?

Deswegen gibt es ja den 7-Tage R-Wert, der etwas träger reagiert. Aber die aktuelle Steigung von R (7 Tage) auf 2 ist ja nicht bedingt durch die üblichen täglichen Schwankung (bsp aufgrund der geringeren Anzahl Tests und Meldungen am Wochenende), sondern durch die lokalen Ausbrüche in Gütersloh, Warendorf, Berlin etc. pp.
Die Ausbrüche haben natürlich aufgrund der ansonsten niedrigen Anzahl Neuinfektionen einen starken Einfluss auf R.

Die wirklich entscheidende Frage wird sein: kann man die Ausbrüche lokal begrenzen? insbesondere für Gütersloh habe ich da so meine Zweifel. Wir werden es aber in den nächsten 1-2 Wochen sehen.
 
  • Like
Reaktionen: olihaeg

bandit197601

Osnabrücker Reinette
Registriert
23.10.15
Beiträge
980
kann man die Ausbrüche lokal begrenzen?
Ich glaube ja, auch wenn viele der "billigen" Arbeiter versuchen in ihre Heimatländer zu gelangen.
Wir werden es aber in den nächsten 1-2 Wochen sehen.
Dann hätten die ganzen Demos (1. Mai, BLM), der Vatertag oder Pfingsten schon einen extremen Anstieg zeigen müssen. Grundsätzlich, also die lokalen Ausbrüche nicht gezählt, sind die Zahlen an Neuinfektionen bzw. die aktiv Infizierten doch stark rückläufig.
 
  • Like
Reaktionen: Fohlenjoerg

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.438
Ist aber der R-Wert bei verhältnismäßig kleinen Infektionszahlen nicht eh stark schwankend?
So ist es. Gerade hat eine Expertin das im Radio noch einmal betont. Der Wert ist bei diesen Zahlen überempfindlich. Zudem reden wir hier über lokale Hotspots und nicht über Infektionen in der Fläche. Dieses R hat in so einem Kontext eigentlich nichts verloren. Aber kann man natürlich für eine tolle Headline nutzen :(
 

Verlon

Juwel aus Kirchwerder
Registriert
05.09.08
Beiträge
6.544
Dieses R hat in so einem Kontext eigentlich nichts verloren. Aber kann man natürlich für eine tolle Headline nutzen

Warum soll der R-Wert in dem Kontext nichts verloren haben? Er beschreibt einfach nur die Veränderung der Zahl der Neuinfektionen, in dem die Anzahl der Neuinfektionen der letzten 4 Tage durch die der 4 Tagen zuvor geteilt werden (bezogen auf die Nowcast-Zahlen).

Der R-Wert liegt laut RKI aktuell bei 2,88. Das lässt sich simpel nachrechnen. Vom 14-17.6. gab es 3974 Neuinfektionen, in den 4 Tagen zuvor (10.-13.6) 1380. Aus 1380 Neuinfektionen wurden also 3974 Infektionen, das entspricht einem Faktor von 2,88, das bedeutet, rechnerisch(!) steckt ein Infizierter 2,88 weitere an. Und die 2,88 ist der R-Wert von gestern.

Das Problem ist eher, dass viele in den R-Wert Dinge hineininterpretieren, die dieser, isoliert betrachtet, gar nicht aussagen kann.

Grundsätzlich, also die lokalen Ausbrüche nicht gezählt, sind die Zahlen an Neuinfektionen bzw. die aktiv Infizierten doch stark rückläufig.
Wie kommst du zu der Ansicht? Also seit Ende Mai ändert sich doch nichts mehr bei der Anzahl Neuinfektionen, selbst wenn man die lokalen Ausbrüche herausrechnet.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.438
Warum soll der R-Wert in dem Kontext nichts verloren haben? Er beschreibt einfach nur die Veränderung der Zahl der Neuinfektionen, in dem die Anzahl der Neuinfektionen der letzten 4 Tage durch die der 4 Tagen zuvor geteilt werden (bezogen auf die Nowcast-Zahlen).

Der R-Wert liegt laut RKI aktuell bei 2,88. Das lässt sich simpel nachrechnen. Vom 14-17.6. gab es 3974 Neuinfektionen, in den 4 Tagen zuvor (10.-13.6) 1380. Aus 1380 Neuinfektionen wurden also 3974 Infektionen, das entspricht einem Faktor von 2,88, das bedeutet, rechnerisch(!) steckt ein Infizierter 2,88 weitere an. Und die 2,88 ist der R-Wert von gestern.

Das Problem ist eher, dass viele in den R-Wert Dinge hineininterpretieren, die dieser, isoliert betrachtet, gar nicht aussagen kann.
Ich sage ja nicht, dass er falsch berechnet ist. Aber in diesem Kontext darf man ihn nicht uninterpretiert stehen lassen, was aber leider in manchen Medien passiert.
 
  • Like
Reaktionen: Verlon

Mitglied 235800

Gast
Laut Apples Zahlen ist die neueste Version auf derzeit 81 Prozent aller iPhones installiert. Bei den Geräten, die in den letzten vier Jahren veröffentlicht wurden, sind es sogar 92 Prozent.

Also die Mehrheit könnte die App installieren...
Bei 81 bis 92 Prozent liegt der Verdacht nahe dass die Mehrheit die App bereits installiert hat.

Ein Feedback von den "Installierten" gibt es bisher leider noch nicht. Wenn überhaupt sind die Rückmeldungen / Ergebnisse noch nicht repräsentativ oder sonstiges.
 

Benutzer 239155

Gast
Bei den 81 % bzw. 92 % geht es um iOS 13 und nicht um die App. Dabei wird noch nicht einmal zwischen den Unterversionen unterschieden. Wieviele davon 13.5 oder 13.5.1 (nur die enthalten die Codid-19-API) installiert haben, ist daraus nicht ersichtlich.
Außerdem gelten die Prozentangaben weltweit und nicht für Deutschland. Deutschland könnte im Durchschnitt liegen aber auch darüber oder darunter.
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 235800

Mitglied 105235

Gast
Laut Apples Zahlen ist die neueste Version auf derzeit 81 Prozent aller iPhones installiert. Bei den Geräten, die in den letzten vier Jahren veröffentlicht wurden, sind es sogar 92 Prozent.

Also die Mehrheit könnte die App installieren...

Es ist nur ein Entscheidender Fehler in dieser "Statistik", denn ein Gerät welches 5 Jahre alt ist oder älter, taucht dort nicht auf und kann es auch nicht installieren. Interessanter wäre, wie viele iPhones in Deutschland noch Aktiv sind und wieviele davon ein iPhone haben welches iOS13 fähig ist.


Auf einen von diesen 32 Seiten hier, stand wo mal (mit Quelle) das in Deutschland so ca. 50 Millionen Smartphone Nutzer es gibt und irgendwo anders hier (auch mit Quelle) auf diesen 32 Seiten stand, dass davon 1/4 iPhone Nutzer sind, heißt so ca.12,5 Millionen iPhone Nutzer gibt es in Deutschland. Wieder irgendwo hier (ebenfalls mit Quelle) auf einer der 32 Seiten stand, dass von den 10 Millionen Downloads und das von diesen die Hälfte auf die iPhone Nutzer zurück gehen soll. Wäre also eigentlich gut, denn fast 50% der iPhone Nutzer hätten dann diese App geladen. Jedoch ist die Downloadanzahl nichts Wert, da die App geladen werden kann, gelöscht und wieder geladen. Schon taucht Mann/Frau bei den Downloadzahlen 2x auf aber die Aktive Nutzung steigt nicht und ein Grund warum nicht nur ein sondern mehre tausend iPhone Nutzer das so vielleicht gemacht haben, kann das Problem mit der Regionsmeldung sein.
 

Benutzer 239155

Gast
Es ist nur ein Entscheidender Fehler in dieser "Statistik", denn ein Gerät welches 5 Jahre alt ist oder älter, taucht dort nicht auf und kann es auch nicht installieren.
„Auf 81 % aller iPhones ist iOS 13 installiert“ schließt auch 5 Jahre und ältere Geräte ein.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235

Mitglied 105235

Gast
Oh verlesen, stimmt die Zahl bezieht sich auf alle.

Ob allerdings wirklich auf allen stimmt?

Grob 1,65 Milliarden iPhone sind Verkauft worden bis Ende vom Geschäftsjahr 2019. Bei 81% wären dass dann so 1,33 Milliarden iPhones mit iOS13. 2015-2019 sind aber keine 1,33 Milliarden verkauft worden.
 

Mitglied 105235

Gast
Auf allen iPhone´s ab dem 6s weltweit - ist doch ganz einfach...
Die Zahl von 81 Prozent bezieht sich ja eben nicht auf Geräte der letzten 4 Jahre. Sondern sämtliche iPhones in Verwendung.
Steht so nicht in den Artikel (wenn so etwas überhaupt Artikel genannt werden darf, sind ja nur 3 Absätze mit jeweils 2 kurzen Sätzen),dort ist einfach nur die Rede von allen iPhones und gemessen an allen Verkauften iPhones, können die 81% dann nicht stimmen. Oder ich habe einen Denkfehler, dann wäre es nett wenn mir jemand diesen "Artikel" erklären könnte.

Sondern sämtliche iPhones in Verwendung.
Würde so mehr Sinn machen und in der Quelle selbst, ist das ein bisschen besser ersichtlich. Denn die 81% beziehen sich auf alle iPhones die noch Aktiv im App Store genutzt wurden am 17 Juni 2020.
 

MacTobsen

Akerö
Registriert
10.10.10
Beiträge
1.811
Oh verlesen, stimmt die Zahl bezieht sich auf alle.

Ob allerdings wirklich auf allen stimmt?

Grob 1,65 Milliarden iPhone sind Verkauft worden bis Ende vom Geschäftsjahr 2019. Bei 81% wären dass dann so 1,33 Milliarden iPhones mit iOS13. 2015-2019 sind aber keine 1,33 Milliarden verkauft worden.

Ich halte es nicht für unwahrscheinlich, dass sich die 81% auf aktive iPhones bezieht und in den 1,65 Milliarden sind ja auch bestimmt genug iPhones, die schon wieder auf dem Handy-Friedhof angekommen sind.

Edit: Du warst 15 Sekunden schneller ;)
 
  • Like
Reaktionen: Mitglied 105235

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.447
Steht so nicht in den Artikel
"Laut Apples Zahlen ist die neueste Version auf derzeit 81 Prozent aller iPhones installiert. Bei den Geräten, die in den letzten vier Jahren veröffentlicht wurden, sind es sogar 92 Prozent."
Das ist eigentlich recht eindeutig. 81 Prozent auf allen iPhones. 92 Prozent bei den iPhone-Modellen der letzten vier Jahre.
 
  • Like
Reaktionen: Salud

mainzer999

Rote Sternrenette
Registriert
24.08.09
Beiträge
6.078
@Martin Wendel , so ist es... Fakt ist, iOS ist auf den meisten Geräten. Weiß auch nicht was man da wieder hinterfragen und diskutieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 105235

Gast
Sorry wenn ich das nun so sagen muss, aber selbst ich würde es schaffen diesen 2 Zeilen Artikel besser formulieren können als der Schreiber dieses "Artikels". So dass es sofort ersichtlich ist was hier nun als 100% angenommen wird. Im Artikel selbst heißt es nur.
Laut Apples Zahlen ist die neueste Version auf derzeit 81 Prozent aller iPhones installiert.
So was sind bei dieser Angabe nun 100%?
Alle? Das wären dann aber eben 1,65 Milliarden und hier wären 81% eben 1,33 Milliarden aber so viele Geräte sind nicht mal iOS13 fähig, laut Statistika.

Und iOS 13 Fähige iPhones sind erst ab den Jahr Sep 2015 auf den Markt.


Wie gesagt, in der Quelle (die direkt von Apple ist) ist das definitiv besser ersichtlich als in den Verlinkten Artikel und das sogar mit nur 1 "Satz" und dann einfach einen Diagramm.


Fakt ist, iOS ist auf den meisten Geräten. Weiß auch nicht was man da wieder hinterfragen und diskutieren muss.
Das stand nie zu Diskussion. Zur Diskussion, von meiner Seite aus, Stand nur diese 81% der Angeblich allen Verkaufen iPhones.
 

Mitglied 235800

Gast
Hat denn inzwischen jemand irgendwelche Erfahrungen mit der App gemacht?