• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Deutsche Corona-Warn-App verfügbar

Benutzer 239155

Gast
Richtig. Und daher sollte man ja auch immer dem Staat auf die Finger schauen. Bei der Corona-Warn-App haben das alle möglichen Institutionen gemacht: Google, Apple, das BSI, der TÜV, der CCC und natürlich Onkel Bananenbieger.
Dann hoffen wir mal, dass die Apps auch wirklich aus den gleichen Quellen gebaut wurden, die angeschaut wurden.

Ich bin allerdings überzeugt, dass genug Leute die App auch im Betrieb kontrollieren und ungewöhnliches Verhalten veröffentlichen.
 

Zug96

Schmalzprinz
Registriert
28.01.13
Beiträge
3.617
Wären da nicht die ganzen rechtlichen und politischen Hürden, dann hätte man ja auch einfach eine Europäische oder gar weltweite App entwickeln können.
Wollte ja die WHO aber ich glaube wegen dem Datenschutz haben sich diverse Länder von dem Projekt verabschiedet und eigene Lösungen gemacht.
 

leonwste

Querina
Registriert
05.04.15
Beiträge
186
Muss es denn immer sein?

Godwin’s law ....Es besagt, dass sich im Verlaufe längerer Diskussionen, beispielsweise in Usenet-Newsgroups, mit zunehmender Dauer die Wahrscheinlichkeit, dass jemand einen Nazi-Vergleich einbringt.....
Muss nicht sein. Ich bin da ganz deiner Meinung. Es sollte auch kein Nazi-Vergleich sein. Ich habe allerdings gestern tatsächlich unter einem AfD-Beitrag bei Facebook die Kommentare gelesen und dort kamen in etwa die gleichen Argumentationen die App nicht zu installieren, wie teilweise hier.
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
Denke ich nicht ,... das hättet ihr widerrum ja auch schon machen können :p
Wie denn? TraceTogether aus Singapur basierte nicht auf GAEN und wäre datenschutztechnisch in Deutschland wohl völlig durchgefallen, denn da wird man direkt vom Gesundheitsamt im Verdachtsfall kontaktiert.
Und die österreichische App setzt serverseitig auf Microsoft Azure Technologien auf. Da wäre hierzulande wahrscheinlich irgendeine Bill-Gates-Verschwörungstheorie durch das Volk gegangen. Und ohne die GAEN-API fand ich die App eher witzlos, weil man damit nur die bekannten Kontakte erwischt, die eh schon durch das klassische Tracing zutage kommen würden.

Dann hoffen wir mal, dass die Apps auch wirklich aus den gleichen Quellen gebaut wurden, die angeschaut wurden.
Darum wird sich schon gekümmert: https://github.com/corona-warn-app/cwa-documentation/issues/14

Wollte ja die WHO aber ich glaube wegen dem Datenschutz haben sich diverse Länder von dem Projekt verabschiedet und eigene Lösungen gemacht.
Ich würde auch als Hauptgrund auf Datenschutz und eben vollständige Kontrolle über die App tippen. Zudem ist das mit dem Backend wohl auch ein wenig komplexer, da das Gesundheitswesen in verschiedenen Ländern anders organisiert ist. Dadurch ist der ganze Test- und Verifikationsprozess beim Upload von Infektionsdaten eventuell anders und die ganze Sache wird entweder komplexer oder es man implementiert dann den länderspezifischen Teil separat.
Da kommt man dann aber wahrscheinlich an dem Punkt, dass das Bluetooth-Kontaktlog der kleinste gemeinsame Nenner ist und der Rest länderspezifisch implementiert werden muss. Ergo: Man hat genau die jetzige Situation mit GAEN-API plus Länder-Apps.
 
Zuletzt bearbeitet:

doc_holleday

Roter Herbstkalvill
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.315
Möglicherweise ändern sich mit der App tatsächlich die Kriterien für den Zugang zu Tests:

Wer von der App alarmiert wird, soll auch ohne Symptome getestet werden

 
  • Like
Reaktionen: saw

Jan Gruber

Chefredakteur Magazin und Podcasts
AT Administration
AT Redaktion
Registriert
01.11.16
Beiträge
14.984
Wie denn? TraceTogether aus Singapur basierte nicht auf GAEN und wäre datenschutztechnisch in Deutschland wohl völlig durchgefallen, denn da wird man direkt vom Gesundheitsamt im Verdachtsfall kontaktiert.
Und die österreichische App setzt serverseitig auf Microsoft Azure Technologien auf. Da wäre hierzulande wahrscheinlich irgendeine Bill-Gates-Verschwörungstheorie durch das Volk gegangen. Und ohne die GAEN-API fand ich die App eher witzlos, weil man damit nur die bekannten Kontakte erwischt, die eh schon durch das klassische Tracing zutage kommen würden.

Meiner Meinung nach ist Frankreich auch schon fertig, Italien auch, Schweiz Dito. Österreich gibts ne Open Source Variante ohne Azure 🤷‍♂️Aber am Ende ists ja egal. Ohne das jetzt bös zu meinen, mir fällt keine bessere Klassifikation ein, alle "Erst-Welt-Länder" machen da offenbar eh ihre eigene Lösung 🤷‍♂️
Möglicherweise ändern sich mit der App tatsächlich die Kriterien für den Zugang zu Tests:


Wäre ja eigentlich die einzig schlaue Reaktion 👍 Und die Kapazitäten wurden ja mehr - bzw einfacher durch diese Tests wo man mehrere auf einmal macht und dann Details nur wenn wirklich jemand negativ war 🤷‍♂️
 

Bananenbieger

Golden Noble
Registriert
14.08.05
Beiträge
25.515
  • Like
Reaktionen: ottomane

mainzer999

Stahls Winterprinz
Registriert
24.08.09
Beiträge
5.151
  • Like
Reaktionen: Freddy K.

Draco

Châtaigne du Léman
Registriert
27.06.10
Beiträge
822
Mir ist unklar, was bei dieser App Mißverständnisse im Umgang hervorrufen kann. Einfacher geht es doch gar nicht und beschrieben ist auch alles - wenn man mehr, als nur die Überschriften durchliest.

btw: die Kommentare unter dem Merkur Artikel sollte man besser nicht lesen.
 

mainzer999

Stahls Winterprinz
Registriert
24.08.09
Beiträge
5.151
Naja, alle die die App nicht installieren können z.B. und sich nicht im Internet informieren...
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.161
Immer noch Betaphase und es funktioniert nur als eingeladener Tester.

Soll morgen durch den Bundesrat gehen, und kann daraufhin kurzfristig und schnell veröffentlicht werden. Setzt auch auf die API von Google und Apple.



Heute in der Bild (man kann von Bild halten, was man will, aber der Artikel ist gut, bzw. zeigt einfach die Fakten der aktuellen App-Lage anderer Länder auf)
B64B5209-0537-434A-90BC-AE4534B83581.jpeg
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.406
Da ist ganz schön was los...

Corona-Warn-App für Deutschland: Gesundheitsämter versinken im Chaos - „Sprengt alle Dimensionen“


Ich muss sagen, dass ich die App (in die Perspektive eines extrem einfachen Nutzers versetzt) auch nicht wahnsinnig übersichtlich finde. Zu viele Infos auf einen Blick. Das überfordert viele Menschen, gerade am Smartphone. Ich weiß, dass das aus unserer Sicht lächerlich klingt. Und muss man scrollen, um alles zu sehen. Aus leidvoller Erfahrung weiß ich, wie viele User schon damit überfordert sind (ja, das meine ich ernst).
 

dtp

Ruhm von Kirchwerder
Registriert
04.06.20
Beiträge
10.896
Was passiert denn, wenn ich mich trotz Warnhinweis nicht testen lasse? Vermutlich nichts, oder?
 

DF0

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
23.04.11
Beiträge
1.959
Was passiert denn, wenn ich mich trotz Warnhinweis nicht testen lasse? Vermutlich nichts, oder?

Das Gesundheitsamt schickt natürlich sofort eine Drone mit einem Abstrich-Set zu Deinem Standort.

Nun, es wird passieren, dass Du nicht weisst, ob Du infiziert bist und andere infizieren könntest
 

Fred vom Jupiter

James Grieve
Registriert
29.11.18
Beiträge
137
EB455A23-71B0-4207-B231-9208A00FF794-700x401.jpeg


Jan Gruber
Die Entwickler der Deutschen Telekom und von SAP haben ihren Zeitplan eingehalten - seit heute Morgen ist die deutsche Corona-Warn-App verfügbar. Der Download ist kostenlos, der Einsatz komplett freiwillig.

Die App setzt auf das Framework von Apple und Google und soll das Contacttracing, im Falle einer Infektion, deutlich einfacher gestalten. Infektionsketten sollen so schneller nachverfolgt und durchbrochen werden können, ein wichtiger Baustein in der Eindämmung der Pandemie.
Corona-Warn-App für iOS und Android


Die App zeichnet dezentral Begegnungen mit anderen Menschen, die ebenfalls die App benutzen müssen, auf. Sobald eine nachweisliche Infektion vorliegt werden alle getroffenen Menschen anonym über einen Kontakt benachrichtigt.

Nähere Informationen findet ihr in der FAQ der App.

[appbox appstore id1512595757]

Den Artikel im Magazin lesen.


Um diese Inhalte anzuzeigen, benötigen wir die Zustimmung zum Setzen von Drittanbieter-Cookies.
Für weitere Informationen siehe die Seite Verwendung von Cookies.
 

Freddy K.

Jakob Fischer
Registriert
05.12.05
Beiträge
2.943
... Heute in der Bild (man kann von Bild halten, was man will, aber der Artikel ist gut, bzw. zeigt einfach die Fakten der aktuellen App-Lage anderer Länder auf) ...
Ist unsere Corona-App die Beste?

Ja klaro da fühlen wir uns gut, wer steht nicht auf Bauchpinselei.