• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Der Hausaufgaben Thread

Die Hälfte davon nehmen, da das Dreieck mit dem Faktor 2 gestreckt wurde.

=> Also 4,5 cm (Strecke: Z -> C)
 
  • Like
Reaktionen: muffin_man
*Hand-Kopf* Danke, jetzt kapier ich das ganze wieder, ka warum ich da so begriffsstutzig bin, naja jetzt weiß ich es ja. Danke.
 
Kann mir jemand den Ansatz von diesem Term erläutern? Wir sollen den vereinfachen...

(12x^4y^6-24x^5y^3+18x^3y^5)/6x^2y^2

EDIT: Also den Ansatz vom vereinfachen von diesem term :D
 
Potenzen werden potenziert, in dem man die Exponenten multipliziert.

Öhm ...

(12x^24y-120xy^15y+18x^15y)/6x^4y

Man möge mich korrigieren, sollte der Ansatz falsch sein. Ich müsste mir die Aufgabe aufschreiben - gerade keine Zeit. :(
 
du musst aus dem zähler den term 6x^2y^2 rausklammern und dann kürzen.
bleibt stehen: 2x^2y^4-4x^3y+3xy^3
edit: vielleicht is da noch n fieses binom drinnen... bin dazu aber grad zu unfähig :)
 
  • Like
Reaktionen: Matt-nex
du musst aus dem zähler den term 6x^2y^2 rausklammern und dann kürzen.
bleibt stehen: 2x^2y^4-4x^3y+3xy^3
edit: vielleicht is da noch n fieses binom drinnen... bin dazu aber grad zu unfähig :)

Seit wann kürzen wir aus Summen und Differenzen? Oder hab' ich da was an deiner Vorgehensweise nicht verstanden?
 
Ja, öhm...eben bei der Probe hat auch irgendwas nicht gepasst...Was haben wir in der Schule gelernt: Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. (Ich hoffe es hat sich jetzt niemand angesprochen gefühlt ;))

Anderes Problem (wirklich letzte Frage ;)):
(4r^3-7s+t)*(3r4-2s^3+5t^6)
Ich habe da raus: 7r^7+14s^3+6t^6, wenn ich die Probe mache, dann kommen zwei unterschiedliche Ergebnisse raus.
 
1.) Das oben genannte Ergebnis für die erste Aufgabe kann ich bestätigen.
Anbei finden sich die Schritte. Man kann aus Summen kürzen, falls das zu kürzende Element in jedem Summanden vorhanden ist, s.Blatt. Zur Verdeutlichung habe ich es ausgeklammert

2.) Einfach anschauen, du musst alles mit allem multiplizieren
 

Anhänge

  • MatheHA.jpg
    MatheHA.jpg
    124,1 KB · Aufrufe: 108
  • Like
Reaktionen: Matt-nex
Multipliziere aus und vereinfache so weit wie meoglich: (3x-2)(x-1)-(3-4x)(2x+3) die Loesung dazu ist entweder:
11x^2+x-7 oder -4,06x^2+11,7x-27,5. Ich komm aber nicht aufs Ergebnis:

Ich hab die Klammer ausmultipliziert und bei mir kommt immerwieder -5x^2-23x+8 raus.
:-!
 

Anhänge

  • Bild002.jpg
    Bild002.jpg
    143,3 KB · Aufrufe: 106
du hast mit dem minus nen fehler. du musst im hinteren Term jedes Vorzeichen umdrehen. außerdem 3*3 ist nicht 6

also musst du dir mehr klammern denken:

[(3x-2)(x-1)]-[(3-4x)(2x+3)]
=[3x^2 -5x +2]-[-8x^2 - 6x +9]
=[3x^2 -5x +2]+[8x^2 +6x -9]
=ergebnis 1
 
(3x-2)(x-1)-(3-4x)(2x+3)
3x^2-3x-2x+2-(6x+9-8x^2-12x)
3x^2-3x-2x+2-6x-9+8x^2+12x
11x^2+x-7

So dürfte es stimmen ;-)

EDITH: Zu lange gerechnet
 
Ich danke euch. Wieder solche Schusselfehler siehe - vor der Klammer oder 3 mal 3 :(
 
Hey Leute, kann mir einer von dabei helfen die Zeilenstufenform für folgende Matrix zu finden ?

1 1 2 8
-1 -2 3 1
3 -7 4 10

Ich versuche hier schon ne ganze Zeit mit nem Freund und schaffe es nicht

mfg Sleepy
 
Sind die letzten Zahlen in der Zeile jeweils das Ergebnis, oder wie ist die Schreibweise zu verstehen?
Sollten das nicht die Ergebnisse der einzelnen Gleichungen sein, hast du ein unterbestimmtes Gleichungssystem. Das heißt du hast 4 Variablen, aber nur 3 Gleichungen, womit du also das Gleichungssystem nicht komplett lösen kannst. Der Gaußalgorithmus sagt an dieser Stelle, dass du eine neue Zeile mit einem Parameter einführen musst.

Edit: Ich hab das mal spontan so gemacht:

matrix.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die 4. Spalte entspricht dem Ergebnis der Gleichung

Vielen dank für deine Mühe, allein hätten wir wohl noch ne ewigkeit gegrübelt
 
Ok, dann bist du schon vor dem Einführen des Parameters fertig, siehe mein Bild :) Die letzte Spalte ist dann die Ergebnisspalte.
 
Hi, bräuchte kurz mal Hilfe, vllt. kann das ja jemand; es handelt sich um Physik! ;-)

Aufgabe: Am Ende eines 1,5 m langen Fadens ist eine geladene Kugel mit einer Masse von 0,5 g angebracht. Bringt man diese Kugel in ein homogenes elektrisches Feld, so wird sie um 5 cm abgelenkt.
Frage: Wie groß ist die auf die Kugel wirkende elektrische Feldkraft?

Geg. also: l=150 cm; m=0,5 g, s =5 cm

Komme mit den mir bekannten Formeln nicht dahinter...
 
Mal dir sowas am besten auf. Es intressiert die Resultierende Kraft und dazu musst eine Kräftezerlegung machen. Nen Dreieck aus der Resultierenden Kraft zusammen mit Länge des Fadens und Auslenkung bilden und dann Trigonometrie ;)

Danach die übliche Formel.
 
Mal dir sowas am besten auf. Es intressiert die Resultierende Kraft und dazu musst eine Kräftezerlegung machen. Nen Dreieck aus der Resultierenden Kraft zusammen mit Länge des Fadens und Auslenkung bilden und dann Trigonometrie ;)

Danach die übliche Formel.

Ok danke schonmal!!!