Aktive Nutzung ist ja auch, wenn du ne rote Warnung siehst und dich dann testest. Selbst wenn du negativ bleibst reagierst du ja auf die Warnung.
Dazu muß ich sagen, daß ich die vereinzelten roten Warnungen oft überhaupt nicht nachvollziehen konnte. Das beste war noch die rote Kachel mit einem Datum für einen Risikokontakt, als ich die Wohnung nicht einmal verlassen hatte. Bei mir müßten dann aber auch eine rote Kachel UND Symptome aufeinandertreffen, damit ich zum Test gehe. Dieses war aber nie der Fall. Auch gehe ich nicht zum Test, nur weil ich eine Erkältung oder Kopfschmerzen habe. Wenn es mich mit entsprechend starken Symptomen zerreißen würde, würde ich es mir aber schon überlegen, auch wenn es nicht zwangsläufig eine Corona-Infektion sein müßte!
Wenn ich in den letzten zwei Jahren bei Veranstaltungen (Ja, gab es, war aber oft eher "unter dem Radar".) oder in der Gastronomie unterwegs war, hatte ich nachher nie eine Warnung. Wirklich zurückgehalten habe ich mich eigentlich nur wenige Wochen vor unserem Urlaub in 2021 und die drei Wochen vor dem Standesamttermin und der Hochzeitsreise im April diesen Jahres. Da brauchte man als vollständig Geimpfter zwar keinen Test, um in Spanien einzureisen, die Körperwärmemessung am Flughafen fand aber dennoch statt.
Ob ich nun mal infiziert war, kann ich nicht sagen, krank war ich, abgesehen von einer Erkältung und Knieproblemen, in den letzten zwei Jahren jedenfalls nicht.
Klar, wenn es rot leuchtet, lässt man sich testen. Aber erstens haben PCR-Tests irgendwann etwas gekostet und zweitens waren die Selbsttests insb. bei Geimpften häufig sehr ungenau. Wenn ich dagegen nachvollziehen könnte, wann und wo ich den Risikokontakt hatte (die Info muss da sein, wird aber aus Datenschutzgründen unterdrückt), dann hätte ich ggf. einfach schon aufgrund der Umstände ausschließen können, dass ich mich angesteckt habe oder aber ich hätte Leute warnen können, die die App nicht nutzen aber gleichzeitig mit mir an dem entsprechenden Ort waren.
Nein, so eindeutig ist das nicht. Rot bedeutet nicht, daß man sich auch zwangsläufig testen lässt. Gerade am Anfang wäre eine angeordnete Quarantäne für viele Menschen eine kleine Katastrophe gewesen. Ohne Lebensmittel kommt man schließlich nicht sonderlich weit, Vorratshaltung gibt es in Wohnungen eigentlich nicht mehr und nicht jeder hat die Möglichkeit, sich von Bekannten versorgen zu lassen. Die Lieferdienste z.B. von Rewe waren bei uns in 2020 komplett ausgebucht. Bis die geliefert hätten, wäre die Quarantäne selbst ohne Symptome (also, ich hatte nie welche nach einer roten Kachel) schon lange wieder aufgehoben gewesen, so daß man selbst hätte einkaufen gehen können.
Die App gibt übrigens immerhin den Tag der angeblichen Risikobegegnung an. Man kann also schon eingrenzen, wo die rote Kachel herkommen könnte. Eine genauere Eingrenzung (Ort, Zeitpunkt) wäre aber durchaus sinnvoll gewesen, um das Ganze ernst nehmen zu können!
Lustigerweise ist Händewaschen (in dem Zusammenhang) bzw. Hände desinfizieren evidenzbasiert -
fast- überflüssig.
Der Anteil an Coronainfektionen, der über Schmierinfektion, also Hand zu Schleimhaut, geschieht ist verschwindend gering.
Aktualisierte Fragen und Antworten des BfR vom 3. Mai 2022 Änderungen gegenüber der Version vom 9. April 2021: Ergänzung um neue Studienergebnisse des BfR zur Stabilität von Coronaviren auf
www.bfr.bund.de
Dennoch waschen sich nun mehr Menschen die Hände, wenn sie im Club vom Klo kommen. Ist ja auch nicht so verkehrt.
Die Asiaten tragen schon seit Anfang der 2000er Jahre Masken.
Wäre die Luft bei uns so dreckig, würde ich auch 'ne FFP2-Maske auf der Straße tragen.
Alternativ tragen die Asiaten die Masken, wenn sie selbst krank sind.