- Registriert
- 18.03.09
- Beiträge
- 9.225
Richtig. SteamOn war nicht netzneutral. Wie auch die BNA begründet und weswegen der Riegel vorgeschoben wurde.
Du meinst die zwei Kleinen?
Es gibt diese Seite der Sicht. Ich bin der Meinung, sie haben im Sinne der Verbraucher gehandelt.
Volumen kostet nichts, aber Telekom und VF halten die kleinen Kunden seit Jahren bei wenig GB.
Eben weil die letzten Jahre gezeigt haben, dass die zwei Großen die zwei Kleinen wurden. Und die letzten Monate haben gezeigt, dass sie sich nicht mal mehr auf dem viel besseren Netz ausruhen können.
Natürlich haben sie das. Wenn man allein die letzten Netztests sieht.
o2 hat einfach das Problem, dass viele eine Erfahrung haben, diese mit tragen, die heute nicht mehr Bestand hat. Es ist kein statisches Netz.
Natürlich. Full Speed im aktuell technisch möglichen. Wenn das Netz 1000MBit her gibt, dann steht dort 1000.
Vor 500 stand 225, weil es die maximale Geschwindigkeit der Frequenzen war.
Der entsteht durch nun freie Marktwirtschaft. Ganz von alleine.
Ich würde sogar so weit gehen, und sagen: wenn von T oder VF kein Ausgleich in irgendeine Richtung kommt, aber die Kunden dennoch genau so den Vertrag weiter zahlen, nachdem die Optionen abgeschaltet wurden...
Der Kunde hat doch mit dem, was er konsumiert, in der Hand, was angeboten wird.
Der Vergleich passt immer noch nicht. Was hat das mit Netzneutralität zu tun? Gar nichts.
Das Vodafone und Telekom "klein" sind, halte ich eher für ein sehr starkes Gerücht. Hast Du dafür Belege in Form von Kundendaten, Netzgröße etc. Ich bin gerne bereit einen mittleren Betrag zu wetten, dass es jetzt KEINE besseren Flats geben wird und nur weil O2 am lautesten schreit sind die noch lange nicht der größte. Und selbst wenn O2 auf einmal ein paradiesisch funktionierendes Netz und extra günstige Tarife hätte wäre das keine Wahl. Wenn ich nur die Wahl aus einem Anbieter habe, dann haben wir wieder ein Monopol.