• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Welches Motiv unseres Fotowettbewerbes gefällt Euch in diesem Monat am Besten? Hier geht es lang zur Abstimmung --> Klick

Apple stoppt Einführung von KI-Technologie in der EU wegen regulatorischer Bedenken

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
25.486
Geschrieben von: Michael Reimann
Warteliste

Apple Inc. hat angekündigt, eine Reihe neuer Technologien für Hunderte Millionen Verbraucher:innen in der Europäischen Union zurückzuhalten. Grund dafür sind Bedenken hinsichtlich der regulatorischen Bemühungen der EU, Big Tech einzudämmen.

Auswirkungen des Digital Markets Act​


Apple gab bekannt, dass es die Veröffentlichung von Apple Intelligence, iPhone Mirroring und SharePlay Screen Sharing für Nutzer:innen in der EU in diesem Jahr blockieren wird. Der Digital Markets Act (DMA) der EU zwinge das Unternehmen angeblich dazu, die Sicherheit seiner Produkte und Dienstleistungen herabzusetzen.

„Wir sind besorgt, dass die Interoperabilitätsanforderungen des DMA uns zwingen könnten, die Integrität unserer Produkte zu kompromittieren und so die Privatsphäre und Datensicherheit unserer Nutzer:innen zu gefährden“, erklärte Apple in einer Stellungnahme.

Der DMA zwingt Big Tech-Plattformen, eine lange Liste von Geboten und Verboten einzuhalten. Technologiedienstleister dürfen ihre eigenen Dienste nicht bevorzugen, keine persönlichen Daten über verschiedene Dienste hinweg kombinieren und keine Daten von Drittanbietern nutzen, um gegen diese zu konkurrieren. Zudem müssen sie es Nutzer:innen ermöglichen, Apps von konkurrierenden Plattformen herunterzuladen.

Die Europäische Kommission antwortete auf Apples Pläne: „Gatekeeper sind willkommen, ihre Dienste in Europa anzubieten, vorausgesetzt, sie halten sich an unsere Regeln, die auf fairen Wettbewerb abzielen.“

Betroffene Technologien​


Apple Intelligence war das jüngste Highlight der Präsentation auf der Worldwide Developers Conference des Unternehmens. Die Technologie soll dabei helfen, Texte zusammenzufassen, originelle Bilder zu erstellen und die relevantesten Daten zu liefern, wenn Nutzer:innen sie benötigen. Dazu gehört auch eine überarbeitete Version von Siri, dem digitalen Assistenten.

Durch Apples Entscheidung werden Verbraucher:innen in allen 27 EU-Ländern, darunter Frankreich, Deutschland, Spanien und Italien, vorerst keinen Zugang zu den neuen KI-Technologien haben. Die Software soll diesen Herbst anderswo auf den Markt kommen und nur auf einer Untermenge von Apple-Geräten und ausschließlich in amerikanischem Englisch verfügbar sein.

Zu den anderen nicht eingeführten Funktionen gehören iPhone Mirroring und SharePlay Screen Sharing. iPhone Mirroring ermöglicht es, das Gerät virtuell auf dem Mac-Display zu nutzen und vollständig zu steuern. SharePlay Screen Sharing ermöglicht es, den Bildschirm von einem iPad oder iPhone auf ein anderes Gerät zu teilen und dieses aus der Ferne zu steuern.

Konflikt mit der EU​


Apple steht bereits in einem Konflikt mit der EU wegen des neuesten Versuchs, Marktmissbräuche von Big Tech einzudämmen. Zusammen mit Alphabet Inc.’s Google und Meta Platforms Inc. wird Apple untersucht, weil es angeblich den anderen zentralen Pfeiler der EU-Technologieregulierung, den Digital Markets Act, ignoriert.

Im Rahmen dieser Untersuchung soll Apple bereits am Montag eine formale Warnung von den EU-Regulierungsbehörden erhalten. Dabei geht es darum, dass Apple angeblich Apps daran hindert, Nutzer:innen zu günstigeren Abonnementangeboten im Web zu leiten. Für diese Praxis wurde Apple bereits in diesem Jahr von den Brüsseler Regulierungsbehörden mit einer Geldstrafe von 1,8 Milliarden Euro belegt.

Quelle: Bloomberg

Der Beitrag Apple stoppt Einführung von KI-Technologie in der EU wegen regulatorischer Bedenken erschien zuerst auf Apfeltalk Magazin.

Im Magazin lesen....
 

Onslaught

Englischer Kantapfel
Registriert
06.03.20
Beiträge
1.087

u0679

Moderator
AT Moderation
Registriert
09.11.12
Beiträge
7.533
Datenschutz hochhalten und große Konzerne unter Kontrolle halten würde ich nicht als Aktionismus bezeichnen. Es gibt regeln, wenn sich in dem Fall Apple dran hält, alles gut. Wenn nicht, können sie eben auf dem Markt nicht mitspielen.
 

Onslaught

Englischer Kantapfel
Registriert
06.03.20
Beiträge
1.087
macht es mit ihrem Aktionismus zunehmend unmöglich.
Nein.

Screen Mirroring vom Samsung Handy auf den Sansung TV: problemlos möglich.
Auch auf ein Samsung Notebook: problemlos möglich.
KI Funktionen auf Android Handys? In der EU Herstellerübergreifend problemlos möglich.
Copilot in Windows? Problemlos möglich.

Apple so: Ja nun, da müssen wir erstmal schauen ob das in der EU geht.

Du siehst, Apple könnte, sie zieren sich da aber gerade extrem, wie es einem Milliarden Dollar Konzern eben nicht gerade würdig ist…
 

saw

Gravensteiner
Registriert
31.08.07
Beiträge
10.083
Nur um das richtigzustellen. Apple will das natürlich hier einführen - aber die EU-Kommission macht es mit ihrem Aktionismus zunehmend unmöglich.
Kann ja nicht sein, dass Apple sich hier an Gesetze halten muss auf einem Markt mit 500 Millionen Menschen.
Dich stört dagegen aber nicht, wenn Apple sich in China an die dortigen Gesetze, zum Nachteil der Nutzer hält?
 
  • Like
Reaktionen: bmonno

Salud

Golden Noble
Registriert
25.06.07
Beiträge
15.169
Kann ja nicht sein, dass Apple sich hier an Gesetze halten muss auf einem Markt mit 500 Millionen Menschen.
Dich stört dagegen aber nicht, wenn Apple sich in China an die dortigen Gesetze, zum Nachteil der Nutzer hält?
Was für ein banaler Whataboutism… Was interessiert es, was woanders passiert? Wir leben nun mal hier 👏🏼
 
  • Haha
Reaktionen: saw

Michael77

Golden Delicious
Registriert
31.05.24
Beiträge
10
Nein.

Screen Mirroring vom Samsung Handy auf den Sansung TV: problemlos möglich.
Auch auf ein Samsung Notebook: problemlos möglich.
KI Funktionen auf Android Handys? In der EU Herstellerübergreifend problemlos möglich.
Copilot in Windows? Problemlos möglich.

Apple so: Ja nun, da müssen wir erstmal schauen ob das in der EU geht.

Du siehst, Apple könnte, sie zieren sich da aber gerade extrem, wie es einem Milliarden Dollar Konzern eben nicht gerade würdig ist…
Die Frage ist, wie lange die anderen das so noch machen oder tun......

Copilot Windows ist aktuell sehr auf dem "Radar" bei Datenschutzbehörden, wie eben MS365 seit Jahren.

Mit dem DMA hat die EU ein "Monster" in die Welt gesetzt und Geister gerufen, welche sie meiner Meinung nach nicht bändigen kann.

Die EU ist nunmal ein kleiner Fleck auf der Landkarte und jeder wird sich überlegen, ob sich Aufwand und Ärger gegen Umsatz und Nutzer rechnet.
Dann doch lieber eine Funktion icht bringen, ärger sparen und ggf. ein wenig Druck aufbauen auf die EU.
Wäre auch meine Tatik.....
 
  • Like
Reaktionen: ChemGolf und NorbertM

Michael Reimann

Geschäftsführung
AT Administration
Registriert
18.03.09
Beiträge
8.990
Die Frage ist, wie lange die anderen das so noch machen oder tun......

Copilot Windows ist aktuell sehr auf dem "Radar" bei Datenschutzbehörden, wie eben MS365 seit Jahren.

Mit dem DMA hat die EU ein "Monster" in die Welt gesetzt und Geister gerufen, welche sie meiner Meinung nach nicht bändigen kann.

Die EU ist nunmal ein kleiner Fleck auf der Landkarte und jeder wird sich überlegen, ob sich Aufwand und Ärger gegen Umsatz und Nutzer rechnet.
Dann doch lieber eine Funktion icht bringen, ärger sparen und ggf. ein wenig Druck aufbauen auf die EU.
Wäre auch meine Tatik.....
"Ein kleiner Fleck" sind diese 448,4 Millionen Menschen und über 4 Millionen Quadratkilometer sicher nicht. Und ganz sicher kann Apple es sich nicht leisten diesen Wirtschaftsraum zu ignorieren. Und was genau ist das "Monster" an dem DMA?

Quelle:
Deine Aussagen bzgl. Copilot basieren auf welchen Quellen?

Ja, Microsoft steht unter Beobachtung durch die EU. Aber mehr auch nicht.
 

Mitglied 241048

Gast
Screen Mirroring vom Samsung Handy auf den Sansung TV: problemlos möglich.

In dem Fall spiegelst du ja nur das Handy auf dem TV und bedienst es weiterhin direkt. Das geht mit AirPlay 2 ja auch schon eine gefühlte Ewigkeit. Beim Screen Mirroring unter macOS geht es ja aber um mehr. Nämlich darum, dass man das iPhone vom Mac aus kompett bedienen kann.

Ja, das geht mit der Smartphone-Link App unter Windows und einem geeigneten Android-Gerät von Samsung auch, aber nur, indem man den Zugang vorher auf dem Android-Gerät bestätigt. Es kann nicht einfach so unbemerkt gestartet werden. Ich persönlich fände es aber besser, wenn der Kunde das durch ein entsprechendes Flag in den Einstellungen seines Geräts selbst entscheiden könnte, und einfach nur eine Meldung erscheint, dass jetzt ein Zugriff von einem anderen Gerät erfolgt. Aber dass das Screen Mirroring grundsätzlich in der EU möglich ist, beweisen Microsoft und Samsung.

Vermutlich geht Apple mit einigen seiner geplanten Funktionen einfach etwas zu weit für die EU-Behörden. Wir müssen halt damit leben, dass uns hier ein übertriebener Datenschutz wichtiger ist als die Leichtigkeit des Seins.
 
  • Like
Reaktionen: Frequenzfilter

Michael77

Golden Delicious
Registriert
31.05.24
Beiträge
10
"Ein kleiner Fleck" sind diese 448,4 Millionen Menschen und über 4 Millionen Quadratkilometer sicher nicht. Und ganz sicher kann Apple es sich nicht leisten diesen Wirtschaftsraum zu ignorieren. Und was genau ist das "Monster" an dem DMA?

Quelle:
Deine Aussagen bzgl. Copilot basieren auf welchen Quellen?

Ja, Microsoft steht unter Beobachtung durch die EU. Aber mehr auch nicht.
Apple wird das auch nicht ignorieren, aber sicher auch nicht alles einfach schlucken und Wege gehen dies öffentlichwirksam zu tun.....


Thema MS:


KI allgemein:


Thema Monster:
Ich bin überzeugt das DMA und auch DSA viele "Wunschthemen" der EU aufgreifen und diese an der Realität vorbeigehen. Die EU ist keine Insel und wir leben in einer globalen Welt. Wenn die EU sich „abheben“ will mit Technik und Sicherheit, dann mit eigenen Unternehmen und nicht damit anderen Unternehmen Pflichten nur in der EU aufzulegen. Wir haben es schlicht verpennt und werden es auch nicht mehr aufholen, dafür haben wir in anderen Bereichen stärken, welche auf der Welt gefragt sind.
Für mich ist die EU auf einem EGO-Tripp der nicht immer positiv ist.

Wo ist denn z.b. die Interoperabilität der Messanger, das sollte schon da sein seit März.....
Es gibt ein Punkt da "nervt" Regulierung und bremst.
Bremst weil: Jedes Unternehmen versucht Lücken und Themen zu finden, sich eben nicht regulieren zu lassen.
Es sind und bleiben Wirtschaftsunternehmen (zum Glück) und keine staatlichen Stellen.

Das die EU sich gerne mal was wünscht, was nicht immer toll ist und wo man sich fragt, was dort für Fachleute sitzen, sieht man aktuell mal wieder an der Chatkontrolle..... (Das hat mit Technik und Nutzen wenig tun, rein politisches Thema)


Ein Hersteller macht ein Angebot und mir steht es frei dieses anzunehmen oder eben nicht.

Sorry, wenn ich jetzt noch X Themen in den Beitrag gepresst habe, mich triggert das aktuell an.
Dieser Beitrag spiegelt auch nur meine persönliche Meinung wider.
 

Onslaught

Englischer Kantapfel
Registriert
06.03.20
Beiträge
1.087
In dem Fall spiegelst du ja nur das Handy auf dem TV und bedienst es weiterhin direkt
Nein.

Stichwort ist hier Wireless DeX. So nannte Samsung das damals. Du hast das Gerät komplett gespiegelt und konntest es, ohne es anzufassen, komplett bedienen.


Ziemlich genau das, was Apple hier jetzt macht.

Apple erfindet hier das Rad doch nicht neu.

Es kann nicht einfach so unbemerkt gestartet werden.
Das wird auch sicherlich bei Apple nicht einfach unbemerkt mal eben so gehen.
 

Mitglied 241048

Gast
Aber auch Samsung DeX musst du erst mal aktiv starten und es läuft nicht komplett unbemerkt im Hintergrund. Sprich, ich kann nicht einfach so von meinem PC aus auf mein Samsung-Smartphone oder -Tablet zugreifen, ohne dass ich vorher dort zumindest einen Schritt gemacht habe. Ich weiß jedoch nicht, ob Apple da beim iPhone Mirroring noch weiter geht.

Ich nutze selbst Samsung DeX und auch die Smartphone-Link App und mich ärgern diese Einschränkungen. Ich hätte sehr gerne eine Möglichkeit, dass ich auf Apps, die auf meinem Galaxy Tab S9 Ultra installiert sind, direkt von meinem Windows-Rechner zugreifen kann, ohne hier noch irgend etwas an dem S9 Ultra bestätigen zu müssen. Geht leider nicht. Zumindest beim ersten Öffnen einer App muss ich das bestätigen. Und gewisse Apps (z.B. Banking) sind noch deutlich stärker eingeschränkt.
 

Onslaught

Englischer Kantapfel
Registriert
06.03.20
Beiträge
1.087
Sprich, ich kann nicht einfach so von meinem PC aus auf mein Samsung-Smartphone oder -Tablet zugreifen,
Du musst auch jetzt schon beim ersten anschließen des iPhones den Link zum Mac bestätigen. Das ist doch alles nichts Neues. Und es ist mit Sicherheit kein Grund, den DMA hier vorzuschieben als Argument, die Funktion hier zurückzuhalten.

Meine Meinung:

Apple nutzt hier seine Kundschaft als Druckmittel ggü. der EU. Weil sie am Montag Post von der EU bekommen.