• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Seit Gutenbergs Zeiten haben sich nicht nur Bücher über die ganze Welt verbreitet, sondern Buchstaben und Wörter begleiten uns allumfassend. Selbst moderne Devices mit Sprachsteuerung und Super-KI kommen nicht ohne Buchstaben, Wörter oder Symbole aus. Nicht zuletzt darum ist das Thema das Monats Am Anfang war das Wort ---> Klick

Apple prüft Fotos künftig auf Kinderpornographie

MichaNbg

Graue Herbstrenette
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.122
Seit Tagen? Du bist ja niedlich. Ich beobachte nur, dass Dir alles gegen den Strich geht, was Apple in Bezug auf Datenschutz kund tut, gepaart mit der hervorragenden Expertise zu Banken und Bankgeschehen.

Vielleicht trete ich es doch zu offenkundig breit, dass ich pessimistisch misstrauische Menschen nicht ab kann.
Musst du eigentlich wirklich in jedem Thread aus persönlichen Gründen streiten? Und jedes mal rein ad hominem reagieren, wenn dir eine Ansicht nicht passt? Schaffst du es wirklich nie auch nur ein einziges mal fachlich auf irgendwas einzugehen?

Angefangen bei der Diskussion über End2End Verschlüsselung bei Apple (was du ja offensichtlich bis heute nicht glaubst) über "wie funktioniert Zahlungsverkehr" (was wir auch nicht in den Kram passt) bis hier zu diesem Thema.
Bei dem du auch nicht ein einziges mal auf die sachliche Feststellung "was passiert da und wozu kann es missbraucht werden?" eingehst sondern erst hier den Teilnehmern die Kompetenz abstreitest, dann die gleich lautende Kritik von zahllosen Fachexperten weltweit ignorierst, nun wieder persönliche Antipathie herausputzt ohne auch nur ein einziges mal auf die fachliche Ebene zu wechseln.

Es ermüdet. /plonk.
 

Mitglied 87291

Gast
@Sequoia

Die immer noch nicht erfolgte Verschlüsselung der iCloud Backups / der iCloud.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.161
Nein, weil womöglich:

Vielleicht trete ich es doch zu offenkundig breit, dass ich pessimistisch misstrauische Menschen nicht ab kann.

Zudem ist mir das alles sehr viel „könnte, möglich, vielleicht, eventuell wenn…“. Das hat mit technischer Expertise und Expertenmeinung bisher wenig zu tun. Daher auch hier schon mal die Anmerkung zur Spekulation.
Was z.B. in Deinen wilden Phantasien passiert, ist erst ein mal zweitrangig.
 

MichaNbg

Graue Herbstrenette
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.122
Kannst es also nicht besser als zu stänkern. Alles klar.
 

Sequoia

Swiss flyer
Registriert
03.12.08
Beiträge
17.161
@Sequoia

Die immer noch nicht erfolgte Verschlüsselung der iCloud Backups / der iCloud.

Genau. und die wird von den Behörden ausgenutzt? Oder ist durch Druck der Regierung der USA nicht verschlüsselt? Das steht wo? Zudem wird es offen kommuniziert und es bleibt weiterhin bei der Wahl.
Kannst es also nicht besser als zu stänkern. Alles klar.

Ich möchte den Stellungskrieg nicht weiter ausführen. Aber kommt da denn noch mehr, außer Pessimismus und „würde wäre könnte wenn“?
 

Blurryface

Oberösterreichischer Brünerling
Registriert
22.04.18
Beiträge
711
Moin!



Nein, eigentlich ist dem nicht so. Es ist vielmehr so, als würde dein Vermieter deinem MItbewohner sagen, dass er sich melden soll, wenn du "ungwöhnlich" viel Bargeld oder eine "szenetypische" Geldstückelung hast. Und als das eines Tages der Fall ist, weil du ein Bündel Scheine im Flur hast liegen lassen, meldet das dein Mitbewohner an deinen Vermieter. Der bricht aber nicht in deine Wohnung ein, sondern gibt der Polizei Bescheid. Und die legt dann eventuell mit weiteren Schritten los.
Der Vermieter hat dabei nur mal die Aufforderung von der Polizei erhalten, den Bewohnern mitzuteilen, dass die Polizei Infos dazu haben möchte, wenn viel Bargeld/szenetypische Stückelung vorliegt.

Die Gefahr wäre, dass es künftig auch heißen könnte, dass neben der Polizei das H&M-Regime wissen will, ob du Hilfiger-Klamotten im Schrank hast. Oder der saudische König wissen will, ob du schwule Freunde zu Besuch hast.

Den Vergleich halte ich für völlig an den Haaren herbeigezogen und ich glaube nicht, dass es so rechtlich konform wäre.
Zudem müsste die Polizei erst einmal einen dringenden Verdacht haben, um den Vermieter um diese Infos zu bitten.
Ohne den Verdacht wird es kaum Bestand haben.
Und Apple durchsucht nun alle Fotos nach Kinderpornografie weil…?
Ja warum?
Weil hier im Grunde alle unter Generalverdacht gestellt werden und das mit Prävention nichts zu tun hat.
Prävention wäre, den psychisch kranken Leuten ernste Hilfe anzubieten.
 
  • Like
Reaktionen: angerhome

MichaNbg

Graue Herbstrenette
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.122
Was ist für dich denn eine Spekulation, wenn der zitierte Satz offenbar keine sein soll?
Hegst du Zweifel daran, dass es weltweit Wünsche nach der Nutzung dieser Technik geben wird?
In China, Russland, usw.?

Oder sogar in den westlichen Staaten? Wollen wir uns daran erinnern, welche Gesetze und welche Überwachungsmöglichkeiten die USA nach 9/11 eingeführt haben? Welche Polizeiaufgabengesetze mittlerweile in Deutschland beschlossen werden? Wie die EU den Zwang zu Hintertüren und Aufbrechen der E2E Verschlüsselung für Cloudanbieter und Telekommunikationsdienste einführen möchte?

Meinst du ernsthaft, die Staaten weltweit hätten kein Interesse daran, direkt am Endgerät der Bürger nach beliebigen suchen zu können, ohne eigene "Staatstrojaner" pflegen zu müssen?

Also, wenn man es Spekulation nennen möchte. Bitte. Ich halte es für äußerst wahrscheinlich. Und spätestens Russland wie China werden sagen "sucht für uns nach ... oder fliegt von unserem Markt". Und bislang hat sich Apple noch jeder Order aus Peking gebeugt um den Markt nicht verlassen zu müssen.


Womit wir wieder beim Thema wären:
Wir diskutieren hier gerade darüber, was mit dieser Technik möglich sein wird. Daran gibt es nichts zu rütteln. Da bringen dir Apples "ja aber so haben wir das doch gar nicht gemein"-Stellungnahmen nichts. An Apples Absichten zweifelt ja auch niemand. Die potentiellen Folgen sind das Problem. Und die liegen nicht in Apples Hand.
 

jensche

Harberts Renette
Registriert
27.10.04
Beiträge
6.987
Die EU Kommission ist ja schon dran: https://www.patrick-breyer.de/beitraege/nachrichtendurchleuchtung/

Die Abschaffung des Digitalen Briefgeheimnisses
Die EU hat es Chat- und Messenger-Providern erlaubt, private Chats, Nachrichten und E-Mails massenhaft, anlass- und unterschiedslos auf verdächtige Inhalte durchsuchen. Die Begründung: Strafverfolgung von Kinderpornographie. Die Konsequenz: Massenüberwachung durch vollautomatisierte Echtzeit-Chatkontrolle und damit die Abschaffung des digitalen Briefgeheimnisses. Am 6. Juli 2021 hat eine Mehrheit der Abgeordneten des Europäische Parlaments der Chatkontrolle final zugestimmt. Das bedeutet: Die freiwillige Chatkontrolle wurde erlaubt. Wir wollen dagegen klagen.

Wahrscheinlich nicht: aber merkst Du was?
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.206
Meinst du ernsthaft, die Staaten weltweit hätten kein Interesse daran, direkt am Endgerät der Bürger nach beliebigen suchen zu können, ohne eigene "Staatstrojaner" pflegen zu müssen?
Also ich würde mal nicht prinzipiell glauben, dass „die Staaten“ generell ein Interesse daran haben, die gesamte Bevölkerung staatlicher Kontrolle zu unterziehen. Das Weltbild, das du da zeichnest, erscheint mir ziemlich dystopisch. Mag sein, dass das in gewissen Ländern so ist. Mag sein, dass es vielleicht in manchen Bereichen solche Tendenzen gibt. Aber dass weltweit Staaten private Unternehmen dazu zwingen wollen, unliebsame Inhalte zu beschränken (und wir sprechen hier ja nicht von klar gesetzwidrigen, sondern – so die Angst – regierungskritischen und ähnlichen) halte ich für arg unrealistisch.

Und selbst wenn „die Staaten“ das wollen würden - was hindert sie daran, das jetzt schon durchzusetzen?
 
  • Like
Reaktionen: NorbertM und Sequoia

jensche

Harberts Renette
Registriert
27.10.04
Beiträge
6.987

MichaNbg

Graue Herbstrenette
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.122
Also ich würde mal nicht prinzipiell glauben, dass „die Staaten“ generell ein Interesse daran haben, die gesamte Bevölkerung staatlicher Kontrolle zu unterziehen. Das Weltbild, das du da zeichnest, erscheint mir ziemlich dystopisch. Mag sein, dass das in gewissen Ländern so ist. Mag sein, dass es vielleicht in manchen Bereichen solche Tendenzen gibt. Aber dass weltweit Staaten private Unternehmen dazu zwingen wollen, unliebsame Inhalte zu beschränken (und wir sprechen hier ja nicht von klar gesetzwidrigen, sondern – so die Angst – regierungskritischen und ähnlichen) halte ich für arg unrealistisch.

Und selbst wenn „die Staaten“ das wollen würden - was hindert sie daran, das jetzt schon durchzusetzen?
weshalb verschiebst du die Diskussion jetzt schon wieder und gehst nicht auf die Beispiele real existierender Maßnahmen ein?

Die letzten Jahre mal mit der europäischen und amerikanischen Gesetzgebung beschäftigt? Wenn du meine Beispiele dystopisch nennst, dann lebst du in einer Dystopie. Da war keine Erwartung und keine Prognose dabei. Nur reale politische Maßnahmen und Gesetze.

Und wie du schon sagst, was hält Russland oder China davon ab, Apple massiv unter Druck zu setzen und diese Technik jetzt für ihre Zwecke zu nutzen?
 

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.406
Behind the scenes, Apple has provided the U.S. Federal Bureau of Investigation with more sweeping help, not related to any specific probe.
 

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.206
Dieser Bericht ist nicht unumstritten.

weshalb verschiebst du die Diskussion jetzt schon wieder und gehst nicht auf die Beispiele real existierender Maßnahmen ein?
Weil es zwischen den real existierenden Maßnahmen und dem, welches Bild hier von manchen gezeichnet wird, in meinen Augen schon noch einen deutlichen Unterschied gibt.

Aber wie gesagt: Was hindert irgendeinen Staat oder irgendein Regime daran, morgen ein Gesetz zu beschließen, dass Apple dazu zwingt, sämtliche Daten auf den Geräten von Nutzern offenzulegen? Genau gar nichts. Dafür braucht es nicht die von Apple jetzt angedachten Technologien.
 
  • Like
Reaktionen: alex34653 und Sequoia

ottomane

Golden Noble
Registriert
24.08.12
Beiträge
16.406
Dieser Bericht ist nicht unumstritten.
Unumstritten ist, dass Apple die iCloud-Backups immer noch nicht verschlüsselt. Das wird kaum daran liegen, dass sie es technisch nicht können.
Was hindert irgendeinen Staat oder irgendein Regime daran, morgen ein Gesetz zu beschließen, dass Apple dazu zwingt, sämtliche Daten auf den Geräten von Nutzern offenzulegen? Genau gar nichts. Dafür braucht es nicht die von Apple jetzt angedachten Technologien.
Das stimmt. Allerdings geschieht das dann auf einer gesetzlichen Basis und nicht, weil sich ein US-Unternehmen im vorauseilenden Gehorsam solche Aufgaben selbst zuschreibt und völlig unkontrolliert durchführt.
 
  • Like
Reaktionen: tobeinterested

MichaNbg

Graue Herbstrenette
Registriert
17.10.16
Beiträge
8.122
Aber wie gesagt: Was hindert irgendeinen Staat oder irgendein Regime daran, morgen ein Gesetz zu beschließen, dass Apple dazu zwingt, sämtliche Daten auf den Geräten von Nutzern offenzulegen? Genau gar nichts. Dafür braucht es nicht die von Apple jetzt angedachten Technologien.
doch. Dafür braucht es die jetzt vorgestellte Technologie. Denn vorher hatte Apple keinen Zugriff darauf bzw. keine Schnittstellen zur Ausleitung der Informationen. Jetzt kommt diese Technik. Zentral gemanaged, zentral auswertbar.

Das ist genau der Punkt. Genau das ist die Kritik 😉
Dieser Bericht ist nicht unumstritten.
Eigentlich wird darüber nur in Apple Fanforen gestritten. Der Rest, gerade im akademischen Bereich bzw. in Sicherheitskreisen, nickt und sieht es zwischen „plausibel“ und „schon länger vermutet“ eingeordnet.
 
  • Like
Reaktionen: ottomane und FuAn

Martin Wendel

Redakteur & Moderator
AT Administration
AT Moderation
AT Redaktion
Registriert
06.04.08
Beiträge
45.206
  • Like
Reaktionen: Sequoia