@ Frank SoS
Ich kann Deinen Standpunkt absolut nachvollziehen. Jedoch ist so fatalistisch wie auch hinsichtlich der Faktenlage nicht richtig - ja, er ist sogar irreführend.
Besonders in Abwägung vieler Fakten sowohl von Bürgerrechtsbewegungen, Entwicklern wie auch spezialisierten NGOs wie dem CCC darf man zu einem völlig anderen Schluss kommen.
Es ist eine Frage von: Was lassen wir zu? Was wollen wir? Was entwickeln wir?
Die NSA ist kein Dienst, der wie eine Naturgewalt über uns kommt. Das gleiche gilt für den BND oder sonst eine Institution, die an Bürgerrechten vorbei vermeintlich technische Möglichkeiten zur Totalüberwachung missbraucht. Es sind demokratisch zu beeinflussende Strukturen. Es gilt also Einfluss zu nehmen. Politisch wie auch strukturell.
Aber auch angesichts des allgemeinen Hackings – egal, ob durch verbrecherisch agierende, staatliche Organisation oder durch kriminelle Hacker – gibt es Lösungen.
Allein angesichts der Crypto-Entwicklung ist deutlich: Sichere Kommunikation i s t möglich; wenn sie nicht gezielt unterwandert wird; also auch von Firmen wie Apple gezielt hintertrieben wird, indem unsere Daten an Dienste weitergegeben werden.
Hier hat Apple den Sündenfall leider bereits hinter sich. Bis Oktober 2012 war das anders. Aber es gibt die Möglichkeit des Ausscherens. Diese Möglichkeit skizziert auch Snowden sehr deutlich.
Indes gibt es auch technische Alternativen, die deutlich machen: auch technisch gibt es Möglichkeiten, die nicht resignieren lassen müssen.
Beispiel: WhatsApp!
Der Messenger ist durchgängig abhörbar. Als Alternative gelten mittlerweile Threema oder Chatsecure...
https://netzpolitik.org/2014/wir-erklaeren-den-heutigen-tag-zum-deinstalliere-whatsapp-tag/
Auch beim Mail-Verkehr gilt die Verschlüsselung per PGP als sicher. Allein schon von den Kommunikationswegen, die Snowden bislang verwendete, wissen wir: es funktioniert nach wie vor, sicher und anonym zu kommunizieren. Man muss ich also nicht hinterm Mond verbergen und 'Verzicht' üben. Auch muss man sich nicht von Hürden abschrecken lassen: man muss sie nur einmal nehmen...
Was wir aber gewiss müssen: die Bagatellisierung einstellen - und die Firmen, deren Kunden wir sind, einfordern! Auch hinsichtlich der Verpflichtung, die wir alle (eben auch Firmen) am Gemeinwohl, am Rechtsstaat wie an der Demokratie haben! Diese Verpflichtungen gelten auch für staatliche Institutionen wie allgemein für Firmen. Der NSA-Skandal ist ja auch nur darum ein Skandal: eben weil sämtliche Rechtsstaatlichkeit (auch im US-Recht) unterwandert worden ist - angesichts von Vorgängen wie Scheinlegalisierungen über Geheimgerichte, die jeglicher Rechtsstaatlichkeit entbehren. Die demokratischen Rechtsstaatsprinzipien wurden vielmehr ausgehebelt. Ein Irrweg, der indes höchst verbrecherischen Charakter hat. Im verlinkten Vortrag der Ex-NSA-Chiefs Binney und Drake wird das sehr deutlich benannt.
Sichere Kommunikation wie sichere Verwendung moderne IT-Infrastrukturen sind dagegen aber möglich. Es ist nur eine Frage, was wir fordern, was wir wollen - und was wir schließlich nicht mehr hinnehmen! Schreibe ich meine Briefe auf Postkarten, damit sie jeder einsehen kann - oder verklebe ich meinen Brief in einen Umschlag? Versende ich meine Mails offen - oder verwende ich Verschlüsselung? Sehr einfache Fragen!
Wer z.B. weiterhin Facebook verwendet, WhatsApp nutzt, seine Mails nicht verschlüsselt - der wird auch weiterhin mit den entsprechenden Hintergründen umgehen oder sie verdrängen müssen. Aber es gibt eben Alternativen - und es gibt eine unerlässlich politische Forderung, der wir uns angesichts des Umfangs des Skandals zu stellen haben.
Es ist die selbe Forderung, die wir stellen, wenn jemand neben uns am Nachbartisch sitzt und uns einfach so in den Computer schauen will... Wir weisen ihn natürlich ab. Diese Forderung haben wir neu auch den staatlichen Stellen vorzutragen. Sie ist möglich und nötig. Und in der Konsequenz ist sie auch technisch realisierbar. Freilich nur nicht, wenn wir uns in so fatalistischen wie auch technisch falschen Schlagworten ergehen und damit meinen: der Zug sei abgefahren... Das ist er eben nicht. Die Frage ist nur: was willst DU?
Dein Grundrecht auf Selbstbestimmung, Würde - und einen Staat, der Dir 'dient'? Oder genau das Gegenteil?
Beides ist technisch wie staatlich zu regulieren. Beides ist möglich. Unsere Forderungen entscheiden - nicht irgendwelche vermeintlichen Gegebenheiten...
@ implied
Alles klar...
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)