Das liegt wohl mehr an den Verlagen/Labels, was die zur Verfügung stellen. Wenn die Grundlage irgend eine abgeklatschte Digitalisierung aus den 90ern ist, macht ALAC es natürlich nicht besser. Und in meinen Jahren mit Apples iTunes Store habe ich so manches erlebt. Neben hervorragend klingenden „Mastered for iTunes“-Titeln hatte ich auch schon mal einen Track (auf einem Sampler), der heftigste Knack-Artefakte hatte, die 100%ig von einer zerkratzten gerippten CD kamen.
Habe eine ähnliche Anlage und höre deutliche Unterschiede bei Amazon music zu Amazon Music Hd, muss aber ehrlicherweise sagen das ich nicht weiß ob das auf lossless oder auf die bessere/andere Abmischung im Studio zurück zu führen ist. Aber ich fand es sogar den Aufpreis wert und es ist gut Musik in höherer Qualität zu hören wenn die Hardware stimmt…@jackson0815
Also bist Du der Meinung bzw. ist es mehrfach getestet worden, dass man an einer Anlage keinen Unterschied hört?
Mit dem AppleTV4k per HDMI an einem Denon Receiver mit vernünftigen Canton Boxen hört man keinen Unterschied?
Dann macht Lossless ja wenig sind, wenn die MP3 Qualität von Apple schon ausreicht.
Sag das aber mal den Hifi Enthusiasten hier, die hören einen Unterschied.
@jackson0815
Also bist Du der Meinung bzw. ist es mehrfach getestet worden, dass man an einer Anlage keinen Unterschied hört?
Mit dem AppleTV4k per HDMI an einem Denon Receiver mit vernünftigen Canton Boxen hört man keinen Unterschied?
Dann macht Lossless ja wenig sind, wenn die MP3 Qualität von Apple schon ausreicht.
Sag das aber mal den Hifi Enthusiasten hier, die hören einen Unterschied.
Habe eine ähnliche Anlage und höre deutliche Unterschiede bei Amazon music zu Amazon Music Hd, muss aber ehrlicherweise sagen das ich nicht weiß ob das auf lossless oder auf die bessere/andere Abmischung im Studio zurück zu führen ist. Aber ich fand es sogar den Aufpreis wert und es ist gut Musik in höherer Qualität zu hören wenn die Hardware stimmt…
Ja, habe ich. Und 100% Trefferquote, dass sich HD besser anhört, HD zu Ultra HD allerdings 20% Glückstrefferquote , das bringt dann nichts mehr. Ich kenne diese Diskussionen um blindtests reichlich aus dem HiFi Forum. Deshalb ja auch meine klare Aussage, dass ich nicht bestätigen kann, ob Lossless / FLAC die Ursache für den Hörunterschied ist oder die Abmischung. Aber man hört bei Amazon einen deutlichen Unterschied aac zu FLAC, auch Freunde und Verwandte. Das wird vermutl. auch bei apple und spotify HiFi dann so sein. Wieviel Anteil bitrate und sampling und Reduktion des Loudness Levels daran haben kann ich nicht feststellen.Ja genau, mit deinem Denon an Cantons hörste keinen Unterschied
Absolut nicht böse gemeint. Aber haste mal ein Blindtest gemacht? Freundin Schaltet um, du kreuzt jeweils an ob lossless oder normal?
Das habe ich nicht als Kritik am Equipment verstanden.Was genau ist an Denon und Canton nicht gut (genug?).
Genau richtig.Das habe ich nicht als Kritik am Equipment verstanden.
Habe es eher so verstanden, dass man auch mit so einem Equipment keinen Unterschied hört.
Ja, habe ich. Und 100% Trefferquote, dass sich HD besser anhört, HD zu Ultra HD allerdings 20% Glückstrefferquote , das bringt dann nichts mehr. Ich kenne diese Diskussionen um blindtests reichlich aus dem HiFi Forum. Deshalb ja auch meine klare Aussage, dass ich nicht bestätigen kann, ob Lossless / FLAC die Ursache für den Hörunterschied ist oder die Abmischung. Aber man hört bei Amazon einen deutlichen Unterschied aac zu FLAC, auch Freunde und Verwandte. Das wird vermutl. auch bei apple und spotify HiFi dann so sein. Wieviel Anteil bitrate und sampling und Reduktion des Loudness Levels daran haben kann ich nicht feststellen.
zum 1. Teil deines Posts: Was genau ist an Denon und Canton nicht gut (genug?). Mein 4400 h in Verbindung mit Canton Vento und einem SVS Sub als 9.1. System sind schon reichlich gut genug um guten Klang zu hören und diesen auch wieder mit reichlich DSP's zu versauen wenn man will - muss man aber ja nicht machen
Davon gehe ich aus, zumindest für Amazon Music HD macht das Ausgangsmaterial den Unterschied IMO, wenn die ganzen Blindtests repräsentativ sind. Denn die Music in flac hört sich gegenüber aac in allen Genres definitiv anders, fülliger, an. Das Verkaufsargument für den HD Aufpreis war für uns damit gegeben. Ich tippe auf andere Master, die wird auch Tidal haben und Spotify und Apple kriegen, nehme ich jetzt mal stark an. Mit AirPods egal welcher Art hört man auch bei HD Unterschiede, dabei kann das ja über Bluetooth kein Flac mehr sein was an den Ohren ankommt.Nun gut ok, ich gehe vom gleichen Ausgangsmaterial aus. Wenn natürlich andere/„schlechtere“ Formate künstlich verzerrt werden um ein premium Upgrade zu pushen, ist das natürlich eine andere Sache…
Hipper Kopfschmuck mit sehr eingeschränkter Funktionalität. Für mich unbrauchbar.Das ist ein Hart, eigentlich sollten nun die Kunden alle das Teil wieder zurückschicken.
aha.selbst wenn die kabellose Verbindung über Bluetooth nicht das Problem wäre, würden Apples Kopfhörer dann doch noch am Ende wahrscheinlich am tatsächlich möglichen Frequenzbereich scheitern – da kommt einfach nicht genug durch.
Es ist halt überall das gleiche, waren einst Plattformen früher mal gut, da eben nicht einfach nur Journalisten die Artikel geschrieben haben sondern Menschen die sich mit der Technik auch befasst und ausgekannt haben. So sind sie in Laufe der Jahre einfach zu einer schnell schnell Plattform verkommen, wo nur noch Journalisten arbeiten aber keine wirklichen Leute mehr die sich mit Technik eben auch wirklich auskennen und befassen.na wenn der Autor davon ausgeht, dass die 600€ HiFi Kopfhörer schon mit einfachen CDs überfordert ist, dann….
Hat Apfeltalk auch schon darüber berichtet.
Apple Music Lossless: HomePods werden Update erhalten
Jan Gruber Anfang der Woche hat Apple Lossless Audio für Apple Music angekündigt - ohne Aufpreis für den Nutzer und mit Start im Juni. Seitdem ist die Enttäuschung aber groß, Apple Kopfhörer oder Lautsprecher bieten kaum Unterstützung. Jetzt gibt es Neuigkeiten zu den Homepods. Starten wir...www.apfeltalk.de
Soweit ich weiß kann AirPlay nicht Hi-Res Dateien übertragen.So, konnte gerade viel ausprobieren. Per iPad und iPhone konnte ich Apple Music Hi Res in der höchsten Stufe auf meinen Denon Verstärker per AirPlay 2 streamen. (Laut Beschreibung kann er Alac nur bis 92 KHz ich konnte aber 192 streamen…)
Am neuesten Apple TV ist leider nur <lossless einstellbar. Hi Res (noch) nicht.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.