• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Music - Alle Infos, alle Geheimnisse

iCloud-Mediathek aktualisieren: Der lokale Datenbestand wird mit dem in der iCloud abgeglichen. Wenn du zB ein neues Album lokal importiert hast, wird das Album normalerweise automatisch in die Cloud geladen (falls das Album im iTunes Store verfügbar ist, werden natürlich diese Daten genommen, spart den Upload). Wenn das mal nicht automatisch passiert, kann man es über diese Option manuell anstoßen.

Leider wird die lokale Mediathek an die Cloud angepasst und wenn Änderungen dort noch nicht gespeichert sind, werden sie auf dem lokalen Rechner wieder rückgängig gemacht. :mad:
 
Ich hatte einen Supporter am Telefon, der mir sagte, das er die Probleme dadurch gelöst hatte, das er alle seine Musik (also die komplette iTunes-Mediathek) aus der iCloud-Musikmediathek wieder komplett entfernt hatte. Dann - ganz wichtig - einen Tag warten. Dann die komplette Mediathek wieder in die Cloud hochladen lassen. Das hat letztlich den gleichen Effekt wie ein Zurücksetzen.

Das würde ich gerne ausprobieren. Nur wie genau entferne ich meine komplette Mediathek aus der iCloud-Mediathek? Ich habe jetzt in iTunes sowohl auf dem Desktop als auch auf dem iPhone die iCloud Mediaktekt deaktiviert (vgl Screenshots).
iTunes Desktop.PNG iTunes iPhone.png
Auf dem Dekstop sind dadurch jetzt alle Apple Music Songs, die ich der Mediathek hinzugefügt habe, verschwunden und ich habe nur noch meine Musik aus iTunes und die Ripps dort. Auf dem iPhone habe ich zusätzlich komplett alle Musik gelöscht, jedoch wird mir dort immer noch meine reguläre Mediathek (abgesehen von Apple Musik) angezeigt - allerdings ausgegraut.
Da diese zum Teil total zerschossen ist, will ich zunächst meine Mediathek auf dem Desktop neu ordenen und dann über iTunes aufs iPhone laden. Und danach wenn möglich auch wieder Apple Musik hinzufügen. Allerdings habe ich Angst, dass sich dann alles wieder zerschießt und er sich die Genres etc. von Apple Music zieht und nicht aus meinen manuellen Desktop-Einstellungen.

Wer ganz sicher sein will, auch die komplette iTunes-Mediathek mit Systemdateien ein mal löschen und neu aufsetzen.

Dauert alles zwar dann ein wenig, aber auch ein Zurücksetzen seitens Apple nimmt ein paar Tage in Anspruch.

Das würde aber bedeuten, dass Playlisten, Sternchenbewertungen, manuell eingestellte Genres und Zähler verloren gehen würden, richtig? Oder wird das in der Datei bzw. im ID3-Tag gespeichert?
 
Leider wird die lokale Mediathek an die Cloud angepasst und wenn Änderungen dort noch nicht gespeichert sind, werden sie auf dem lokalen Rechner wieder rückgängig gemacht. :mad:
Huch - das ist mir eigentlich noch nicht passiert. Muss ich bei Gelegenheit noch mal ausprobieren.
 
Das würde aber bedeuten, dass Playlisten, Sternchenbewertungen, manuell eingestellte Genres und Zähler verloren gehen würden, richtig? Oder wird das in der Datei bzw. im ID3-Tag gespeichert?
Nach dem vorgehen würde es bedeuten das dies alles futsch ist in den Tags der Datei wird sowas nicht gespeichert.
 
Nach dem vorgehen würde es bedeuten das dies alles futsch ist in den Tags der Datei wird sowas nicht gespeichert.
Ich habe es befürchtet. Das würde eine Menge Arbeit bedeuten. Andererseits wurde inzwischen schon die Hälfte meine Bewertungen gelöscht :( ... Ich habe jetzt meine Mediathek aus iTunes gelöscht und nun kann ich die iTunes Library.itl nicht mehr importieren. iTunes macht ne Fehlermeldung, da sie "anscheinend nicht richtig exportiert wurde". Ich bin inzwischen echt genervt von dem ganzen Kram. Ich habe meine Mediathek seit 5 Jahren gepflegt und konnte sie immer importieren. Da steckt echt ne Menge arbeit drin...

Mich würde bei euch und eurer Nutzung interessieren: Wäre es nicht besser wenn Musik in Playlisten nicht zwanghaft der eigenen Bibliothek zugeführt wird wie bei Beats Music, Spotify, Deezer, Rdio und fast alle anderen Diensten auch?

Es gibt Sachen die ich in Playlists (bei Spotify) erstmal eintrage, um sie irgendwann mal zu hören bzw. die Titel sind nicht so "gut", dass ich sie in der eigenen Bibliothek möchte. Bei Apple Music wird ja alles eingetragen, egal was es ist. Das ist eben lästig die Titel in den Playlists wieder händisch zu suchen und zu löschen (und dabei möglicherweise nicht aus Versehen eigene Musik zu löschen!).
Ich finde es auch auch total nervig, dass Musik die ich "nur mal ausprobieren möchte", direkt in meine Mediathek wandert und dort alles zumüllt. Da überlegt man sich zweimal ob man mal eine Playlist für die Freundin zusammenstellt, obwohl dort Musik drin ist, die man normalerweise nicht hört. Das hat mich auch schon bei Spotify tierisch genervt, wobei ich dort aufgrund der mangelnden Möglichkeiten eh nie ernsthaft versucht habe, die Mediathek zu pflegen. Vll. bin ich da auch etwas eigen aber ich mag es nicht, wenn nur 1 Song von einem Album in der Mediothek ist. Da kommt dann der Sammler in mir hoch.
 
Ich hab eigentlich keine Probleme mit AM. Bloß jetzt habe ich aus Spaß mal eine intelligente Wiedergabeliste erstellt mit iCloudstatus = AM.

Mit dem Resultat, dass da ganz viel Musik gelistet wird, die ich selber schon besitze. Was kann ich nun tun?
 
Wieso willst Du was dagegen tun?

Apple Music gleicht Deine Musik mit der in iTunes vorhandenen Musik ab und stellt Dir bei "Treffer" die in iTunes zur Verfügung stehende Musik zur Verfügung.
 
Ich finde es auch auch total nervig, dass Musik die ich "nur mal ausprobieren möchte", direkt in meine Mediathek wandert und dort alles zumüllt. Da überlegt man sich zweimal ob man mal eine Playlist für die Freundin zusammenstellt, obwohl dort Musik drin ist, die man normalerweise nicht hört. Das hat mich auch schon bei Spotify tierisch genervt, wobei ich dort aufgrund der mangelnden Möglichkeiten eh nie ernsthaft versucht habe, die Mediathek zu pflegen. Vll. bin ich da auch etwas eigen aber ich mag es nicht, wenn nur 1 Song von einem Album in der Mediothek ist. Da kommt dann der Sammler in mir hoch.

Das passiert bei mir nur, wenn ich die entsprechende Playliste offline verfügbar mache. Wenn ich eine Apple Playlist zu "meiner Musik" hinzufüge wird erst mal nichts "vollgemüllt".
 
Das hat mich auch schon bei Spotify tierisch genervt, wobei ich dort aufgrund der mangelnden Möglichkeiten eh nie ernsthaft versucht habe, die Mediathek zu pflegen. Vll. bin ich da auch etwas eigen aber ich mag es nicht, wenn nur 1 Song von einem Album in der Mediothek ist. Da kommt dann der Sammler in mir hoch.
Das ist bei Spotify aber nicht der Fall.
Wenn man dort ein Song zu einer Playlist hinzufügt ist dieser nur in der einen Playlist.

Das passiert bei mir nur, wenn ich die entsprechende Playliste offline verfügbar mache. Wenn ich eine Apple Playlist zu "meiner Musik" hinzufüge wird erst mal nichts "vollgemüllt".
Das kann dann aber eigentlich nur daran liegen das du nur Offline Musik anzeigen an hast.
Wenn ich ein Song direkt zu einer Playliste hinzufüge aber nicht Offline schalte wird dieser mir auch direkt unter meinen Alben etc angezeigt.
 
Nein wenn ich mir eine Apple Music Playlist zu meiner Musik hinzufüge wird sie nur unter Playlisten angezeigt. Und niergendwo anders. Hat mit Offline anzeigen nix zu tun.
 
Einen nerviger Bug, dass die Playlist nicht mehr in die Cloud wandert, wenn man sie offline speichert. Es nervt, jedes Mal aufs Neue lege ich die Playlist an. :/

Bildschirmfoto 2015-08-02 um 19.06.04.png
 
Nein wenn ich mir eine Apple Music Playlist zu meiner Musik hinzufüge wird sie nur unter Playlisten angezeigt. Und niergendwo anders. Hat mit Offline anzeigen nix zu tun.
Sicher? Ich habs gerade noch mal ausprobiert: Wiedergabeliste "Test" angelegt, dieser Liste ein x-beliebiges Album aus "Für Dich" hinzugefügt. Und prompt taucht das Album dann unter "Meine Musik" als "Zuletzt hinzugefügt" auf.
 
Ja sicher. Ich meine auch Apple Music Playlisten, die man hinzufügt... keine eigenen und auch keine Alben.
 
Bei Apple Music Playlisten passiert das bei mir auch nicht.
Aber ist schon nervig genug das es bei Offline schaltung passiert.
 
Mit dem Resultat, dass da ganz viel Musik gelistet wird, die ich selber schon besitze. Was kann ich nun tun?
Ich versteh jetzt nicht so ganz, wo das Problem ist.

(Deine Musik, die du lokal in der Mediathek hattest, bevor du Apple Music und die iCloud Mediathek aktiviert hast, wurde und wird von Apple Music nicht angefasst.)
 
Wieso willst Du was dagegen tun?

Apple Music gleicht Deine Musik mit der in iTunes vorhandenen Musik ab und stellt Dir bei "Treffer" die in iTunes zur Verfügung stehende Musik zur Verfügung.

Dann habe ich das falsch verstanden. Ich nicht dass abgeglichene Musik auch als Apple Music zählt.

Aber wurde hier nicht der Tipp mit intelligenten Wiedergabeliste gegeben?
 
Ja ich hab auch mehrere intelligente Playlisten. Eine davon auch mit "Apple Play Music" als iCloud-Status. Alleine um Übersicht zu behalten, was wie wo irgendwie in der Cloud drin ist.
 
Hattet ihr schon einmal dieses Wolken Symbol in iTunes?
Alle Cloud Titel sind ausgegraut und können nicht abgespielt werden.
Die Internetverbindung ist vorhanden.
Bildschirmfoto 2015-08-03 um 20.47.58.png
 
Ja hatte ich auch schon mal. Dann besteht Momentan keine Verbindung zur iCloud-Mediathek.