- Registriert
- 05.01.04
- Beiträge
- 7.141
...kaufen Sie Windows-Computer
So, oder so ähnlich könnte ein Szenario in nicht allzu ferner Zukunft aussehen, wenn die angekündigten Konsequenzen aus dem gerade ergangenen Urteil des BGH über die Zulässigkeit von "Online-Durchsuchungen" alle greifen sollten.
NRW hat bereits heute in seinem Polizeigesetz eine solche Durchsuchung von Computern über das Internet vorgesehen. Ein Verfassungsklage dagegen ist in Vorbereitung. Auch Bundeninnenminister Schäuble will den Durchgriff der Ermittlungsbehörden auf die privaten Rechner über das Internet.
Technisch gesehen ist dies jedoch nur über einen Trojaner möglich. Bereits einfache Filterregeln in den Firewalls von Routern oder Betriebssystemen (die üblicherweise sogar schon "ab Werk" so konfiguriert sind) reichen aus um auch der Polizei die Inhalte der eigenen PCs zu verbergen. Einzig bestehende Sicherheitslücken könnte der "Bundestrojaner" nutzen um den Durchgriff zu erlangen. Und was böte sich an der Stelle besser an, als ein systemimmanent löchriges Betriebssystem anzugreifen.
Heißt das:
Das Szenario ist leider eben so krank wie realistisch: Mails und Termine, Adressen und Daten eines jeden Bürgers unterliegen keiner Vertraulichkeit mehr. Zack - ist die WebCam aus der Ferne eingeschaltet und das Micro dazu und der Große Bruder hört mit und schaut sich mal in den privaten 4 Wänden um.
Und wenn die Beweislage zu dünn ist, dann schafft ein BND-Hilfsscript schon die passenden Tatumstände? Oder wie war das mit der Unterwanderung NPD? Zählte man die Köpfe des Verfassungsschutz raus, klappte da nicht fast eine komplette Parteistruktur zusammen
? Und wenn schon ein Loch da ist, wer sagt mir, das nicht nur die "erlaubten" den Zugriff nehmen und nicht ein paar noch bösere Buben die Lücke entdecken für noch andere Zwecke nutzen?
Erfreulicherweise gibt es immerhin schon eine Online-Petition gegen die "Online-Durchsuchung": http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=373. An eine Teilnahme daran sei nachdrücklich appelliert!
Wie hieß in dem Apple Spot von 1984, bevor der Hammer einschlug:
Laßt es auch dieses Mal nicht so weit kommen! Wehret den Anfängen!
Gruß Stefan
So, oder so ähnlich könnte ein Szenario in nicht allzu ferner Zukunft aussehen, wenn die angekündigten Konsequenzen aus dem gerade ergangenen Urteil des BGH über die Zulässigkeit von "Online-Durchsuchungen" alle greifen sollten.
NRW hat bereits heute in seinem Polizeigesetz eine solche Durchsuchung von Computern über das Internet vorgesehen. Ein Verfassungsklage dagegen ist in Vorbereitung. Auch Bundeninnenminister Schäuble will den Durchgriff der Ermittlungsbehörden auf die privaten Rechner über das Internet.
Technisch gesehen ist dies jedoch nur über einen Trojaner möglich. Bereits einfache Filterregeln in den Firewalls von Routern oder Betriebssystemen (die üblicherweise sogar schon "ab Werk" so konfiguriert sind) reichen aus um auch der Polizei die Inhalte der eigenen PCs zu verbergen. Einzig bestehende Sicherheitslücken könnte der "Bundestrojaner" nutzen um den Durchgriff zu erlangen. Und was böte sich an der Stelle besser an, als ein systemimmanent löchriges Betriebssystem anzugreifen.
Heißt das:
- künftig nutzen die bösen Buben verstärkt die Betriebssysteme von Apple, Linux, BSD, ... ?
- Rechner durchschnüffeln ist böse, Rechner nicht durchschnüffeln lassen ist böser?
- sichere Betriebssystem werden per Gesetz verboten?
- bisher sichere Betriebssysteme müssen eine Backdoor einbauen?
- wird der Einsatz einer Firewall und eines Virenscanners eine Ordnungswidrigkeit oder schlimmer noch ein Straftatsbestand?
Das Szenario ist leider eben so krank wie realistisch: Mails und Termine, Adressen und Daten eines jeden Bürgers unterliegen keiner Vertraulichkeit mehr. Zack - ist die WebCam aus der Ferne eingeschaltet und das Micro dazu und der Große Bruder hört mit und schaut sich mal in den privaten 4 Wänden um.
Und wenn die Beweislage zu dünn ist, dann schafft ein BND-Hilfsscript schon die passenden Tatumstände? Oder wie war das mit der Unterwanderung NPD? Zählte man die Köpfe des Verfassungsschutz raus, klappte da nicht fast eine komplette Parteistruktur zusammen

Erfreulicherweise gibt es immerhin schon eine Online-Petition gegen die "Online-Durchsuchung": http://itc.napier.ac.uk/e-Petition/bundestag/view_petition.asp?PetitionID=373. An eine Teilnahme daran sei nachdrücklich appelliert!
Wie hieß in dem Apple Spot von 1984, bevor der Hammer einschlug:
Today, we celebrate the first glorious anniversary of the Information Purification Directives. We have created, for the first time in all history, a garden of pure ideology. Where each worker may bloom secure from the pests of contradictory and confusing truths. Our Unification of Thoughts is more powerful a weapon than any fleet or army on earth. We are one people, with one will, one resolve, one cause. Our enemies shall talk themselves to death and we will bury them with their own confusion. We shall prevail!
Laßt es auch dieses Mal nicht so weit kommen! Wehret den Anfängen!
Gruß Stefan