aber der neue Bußgeldkatalog tut schon weh![]()
Das Risiko würde ich nicht wagen. Zumindest in der S-Bahn (Berlin) wird fleißig kontrolliert. Wie es bei den Bussen/U-Bahnen aussieht kann ich nicht sagen.Vor allen Dingen zu Corona-Zeiten, wo eh kein Schwein kontrolliert.
Das Risiko würde ich nicht wagen. Zumindest in der S-Bahn (Berlin) wird fleißig kontrolliert. Wie es bei den Bussen/U-Bahnen aussieht kann ich nicht sagen.
Region Stuttgart nicht einmal 3G Kontrolliert, Fahrkarten hingegen regelmäßig, Pendle täglichFFP2 trägt auch kaum einer
![]()
FFP2-Masken tragen zwar die meisten, aber selbst wenn mal einer seine Maske nicht ordnungsgemäß trägt, interessiert das kaum einen Busfahrer. Ist schon ziemlich traurig, wie die VVS bzw. SSB das umsetzt. Und dafür kassieren sie vom mir jedes Jahr fast 700,- € für's Jahresticket.
Region Stuttgart nicht einmal 3G Kontrolliert, Fahrkarten hingegen regelmäßig, Pendle täglich [emoji23] FFP2 trägt auch kaum einer [emoji23]
Lautstärke Poti, mit nem kleinen Script kann man damit in macOS und in Windows die Lautstärke Stufenlos regeln,
Bin sehr interessiert:
Kannst du verraten was das für ein Gerät ist und Infos zum Script geben?
Läuft das über USB oder ist das zwischen Soundkarte und Lautsprecher geschaltet?
Ne das Analoge Signal ist bei mir KonstantDanke.
Mein Interesse ist auf Null gesunken
Zum einen viel zu kompliziert das Setup und ich will eigentlich nicht die digitale Lautstärke verringern, sondern das analoge Signal.
Ich hab zur Zeit einen tc electronics Level Pilot. Der ist prinzipiell genau das was ich will, aber das ist schon der zweite, der nach ein paar Jahren "kratzt" und nicht überall mehr regelmäßig regelt..
Ohne jetzt eine Diskussion anfangen zu wollen, aber ich hatte recht lange mit einem mir bekannten Tontechniker, den ich für äußerst schlau halte, geredet und sein Anraten war: Alle digitalen Regler im Rechner immer auf Maximum, weil sonst quasi nur das Signal beschnitten wird und alles was an Lautstärke geregelt wird möglichst analog oder maximal ganz am Ende der Kette in der Soundkarte am Output.Ne das Analoge Signal ist bei mir Konstant![]()
Prinzipell richtig aber das ist eigentlich bei modernen USB Wandlern zu vernachlässigen... der Mac regelt halt die VorstufenLautstärke mit. Könnte man auch so einstellen das der Mac immer auf 100% Fixed ist und ich am Poti der Vorstufe drehe, das ist mir dann aber doch zu blödeOhne jetzt eine Diskussion anfangen zu wollen, aber ich hatte recht lange mit einem mir bekannten Tontechniker, den ich für äußerst schlau halte, geredet und sein Anraten war: Alle digitalen Regler im Rechner immer auf Maximum, weil sonst quasi nur das Signal beschnitten wird und alles was an Lautstärke geregelt wird möglichst analog oder maximal ganz am Ende der Kette in der Soundkarte am Output.
Du hast da ein anderes Setup als ich.Prinzipell richtig aber das ist eigentlich bei modernen USB Wandlern zu vernachlässigen... der Mac regelt halt die VorstufenLautstärke mit. Könnte man auch so einstellen das der Mac immer auf 100% Fixed ist und ich am Poti der Vorstufe drehe, das ist mir dann aber doch zu blöde
Sehr schön. Wo hast hast du das her?+ neue Watchfaces, die orginalen sind langweilig
Anhang anzeigen 182705
Du hast da ein anderes Setup als ich.
Bei mir hängt ein Rack-Mischpult quasi als externe Soundkarte am Mac. Das hat nicht einmal eine Ausgabesteuerung. Sprich, da wo du da im Audio-Midi-Setup deine blauen Regler hast, ist bei mir alles ausgegraut, weil das alles extern passiert.
Von daher müsste ich schon tricksen um deinen Regler zu benutzen, aber ich würde das auch gar nicht wollen, weil ich gerne das volle Signal an die Soundkarte geschickt haben möchte, damit die ihren Job machen kann.
Aber wie gesagt: Soll hier keine Diskussion werden. Ist einfach kein Gerät, das infrage kommt. Ich fand nur die Optik hübsch, aber ich brauch was, das ein symmetrisches analoges Signal verarbeiten kann.
Sehr schön. Wo hast hast du das her?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.