MichaNbg
Breuhahn
- Registriert
- 17.10.16
- Beiträge
- 8.654
Das werden sie schon auflösen. Haben es wohl erstmal drauf ankommen lassen wollen.Bin gespannt wie es weitergeht. Wer nicht hören will, muss fühlen.![]()
Jetzt gibt’s den Klaps auf die Finger.
Das werden sie schon auflösen. Haben es wohl erstmal drauf ankommen lassen wollen.Bin gespannt wie es weitergeht. Wer nicht hören will, muss fühlen.![]()
Ich steige nicht nochmal auf die Diskussion ein. Aber ja, ich denke auch das wäre eine optimale Debitkarte für Apple Pay (und kann die gleich weltweit einsetzen!).https://www.handelsblatt.com/finanz...ab&ticket=ST-2136778-WPe2mzjtgQpzSqQ6ZnXS-ap2
Wäre gerade bei Banken wie ComDirect und etc im Bezug auf Apple Pay sehr interessant und wie ich finde auch deutlich angenehmer.
Das werden sie schon auflösen. Haben es wohl erstmal drauf ankommen lassen wollen.
Jetzt gibt’s den Klaps auf die Finger.
N26 hat ein Teil meiner Bekanntschaft extrem gefeiert.
Nun sind sie wieder bei einer stationären Bank, und die Party ist vorbei.![]()
Die Zeit und Nerven muss man haben bei jeder Gelegenheit die Bank zu wechseln.N26 hat ein Teil meiner Bekanntschaft extrem gefeiert.
Nun sind sie wieder bei einer stationären Bank, und die Party ist vorbei.![]()
diese Einschätzung basiert worauf genau?Jetzt fehlt nicht mehr viel, und die machen den Laden für Neukunden erstmal dicht.
Werkzeuge und Handhabe der Bafin. Nächste bzw. erste Sanktion wäre eine Begrenzung des Einlagengeschäfts.diese Einschätzung basiert worauf genau?
Werkzeuge und Handhabe der Bafin. Nächste bzw. erste Sanktion wäre eine Begrenzung des Einlagengeschäfts.
-->Es wäre aber schon sehr erstaunlich, wenn N26 die entsprechenden Vorgaben nicht umsetzt und somit ihr Geschäftsmodell riskieren würde.
¯\_(ツ)_/¯Das werden sie schon auflösen. Haben es wohl erstmal drauf ankommen lassen wollen.
Jetzt gibt’s den Klaps auf die Finger.
Die App-Bank soll demnach zahlen, weil sie Informationen früherer Nutzer auf einer Art schwarzer Liste gespeichert habe. Gerechtfertigt wäre dies aber nur bei Kunden, die unter Geldwäscheverdacht stehen. Die Betroffenen konnten dadurch keine neuen Konten eröffnen.
Ich habe den Ironie/Sarkasmus-Hinweis vergessen. Mein Fehler.Ich frage mich ernsthaft, auch wenn man kein Befürworter von Evtl. Konkurrenz ist, warum man das „geil“ oder toll findet, wenn ein Startup mit Innovationen im Markt, Strafe zahlen muss.
Hm... interessant. In Österreich unterhalten Banken ebenso eine solche schwarze Liste (gemeinsam), und das hat rein gar nichts mit Geldwäscheverdacht zu tun. Man bestätigt bei der Kontoeröffnung sogar, dass die Daten für eben diese Liste erhoben, gespeichert und mit anderen Banken geteilt werden dürfen.Einem Bericht nach hat die Berliner Datenschutzbehörde eine der bislang höchsten Strafen auf Basis der DSGVO gegen das Banking-Startup N26 verhängt
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.