Bist du dann in der Brüllwürfel-Liga nicht sowieso falsch?

Weil ganz ehrlich, ohne Stereo geht doch sowieso nichts. Und für die 600-700€ die du für zwei HomePods ausgeben musst, kriegst du auch ein vergleichsweise ordentliches Lautsprecherpaar.
Für das Geld, respektive weniger kann man sich auch in der "Brüllwürfel-Liga" ein Stereopaar mit Subwoofer hinstellen und hat auch ein wirklich gutes Klangerlebnis. Die Echos z. B. sind nicht schlechter als ein Canton Satellit und ob seiner Größe liefert der Echo Sub auch ordentlich Bass.
Ich komme von einer Yamaha Anlage mit 10.2 Lautsprechersystem, wo zwei riesige Jamo Standlautsprecher den Stereopart übernommen haben. Ja, es ist kein direkter Vergleich möglich, aber das Klangspektrum, was ein Echo Stereopaar mit Sub liefert, ist auch nicht völlig zu verachten, denn auch hier kommt die Musik von "überall" und lässt sich nicht orten.
Wird einem HiFi Enthusiasten definitiv nicht befriedigen, aber für die Musik, die bei uns tagtäglich im Hintergrund gehört wird, bis zur Partybeschallungslautstärke, kann das "ausreichend" überzeugen und nimmt einfach nur einen Bruchteil des Platzes weg.
Aber das muss halt jeder für sich selbst entscheiden. Ich gehe auf jeden Fall erstmal nicht wieder zurück. Geschuldet aber auch der momentanen Möglichkeiten, nicht mal wie früher volle Kanne aufzudrehen. Und in den leiseren Sphären tut sich das eben nicht viel. Rein subjektiv, deshalb auch bitte keine Ohmschen Vergleiche.
und da ich, beziehungsweise wir in der Familie, ausschließlich Apple Produkte nutze, ist der einfach sehr gut darauf abgestimmt.
Das ist ein Argument, was definitiv nicht zählt. Weder beim HomePod, noch beim ATV, noch bei den Ear/AirPods usw. Im Gegensatz zu Apple, die bei Ihren Geräten Schloss und Riegel als erstes designen, sind Geräte anderer Hersteller mit den notwendigen Diensten von Apple, was Kalender, Bluetooth-Kopplung, Mediatheken-Einbindung usw. angeht, problemlos kompatibel. Wir nutzen auch nur Apple im Bereich der pers. Devices (sprich iPad, iPhone) und auch im Bereich der Desktops und Laptops (MacPro, MacBook) und wir haben in der Kombination mit Apple, Yamaha, Bose, Echo, Anker und meinem ganzen SmartHome-Gelumpe keine Probleme alles miteinander zu vernetzen und zu koppeln. Ich vermisse von Apples proprietären Diensten rein gar nichts auf den anderen Geräten. Notizen, Apple-Kalender, Google-Kalender (der i. Ü. sehr viel mehr bietet als die "Lachnummer von Kalender" von Apple), Fotos, Videos, Einkaufslisten, interne Kommunikation, Geburtstagslisten... läuft alles geschmeidig wie ein Kätzchen. Man muss halt nur mal die Zäune brechen und sich nicht
nur auf Apple fokussieren. Dann sieht man auch, dass nicht alle "Gute" nur von Apple kommt, sondern auch von anderen, und man sieht auch, dass durchaus bei Apple auch mal Müll rauskommt.
Ist jetzt hart gesagt, aber trifft in meinem Empfinden genau ins Schwarze.
Apple ist und wird nie das Allheilmittel für alle Belange des technischen und digitalen Lebens sein. Da können Andere durchaus auch mal einiges besser und vor allem auch mal durchdachter und benutzerfreundlicher sein. Aber vor allem, in den meisten Fällen einfach günstiger für gleiche oder teilweise sogar bessere Leistung.