Und solche Wellenlängen mit hohen Amplituden, bei nicht festem Untergrund massig Partialschwingungen erzeugen, die sich störend auswirken.
Partialschwingungen (=Obertöne) entstehen schon an der Membran des Lautsprechers, (solange es kein Sinuston ist), ich wüsste nicht, das die Art des Untergrundes darauf großen Effekt hätte.
Was du meinst sind vmtl Raummoden, welche hier der wesentliche Faktor zur Positionierung eines Subwoofers sein sollten.
Sprich man sucht den Platz für den Subwoofer im Raum, wo möglichst wenig Raummoden angeregt werden.
Ich sehe keinen Grund, wieso das zwangsläufig "auf dem Boden" sein muss.
Die beste Positionierung eines Subwoofers ist möglichst hart und schwer (Stein, Granit), idealerweise in einer Sandkiste, damit die Schwingungen nicht durch das Material übertragen werden.
Na was denn nun? Hart und schwer, oder im Sand?
Du wirfst da zwei Dinge durcheinander:
1. Granitplatten vergrößern die Masse des schwingenden Systems. Je mehr Masse, desto stärker müssen Töne aus dem Lautsprecher sein, um das System zum Schwingen anzuregen, und wir wollen ja, dass es möglichst wenig schwingt, und damit möglichst viele Schwingungen auf die Luft übertragen werden.
Wichtiger Nebeneffekt hier: Die Resonanzfrequenz wird abgesenkt, so dass es einfacher wird Punkt 2 zu beachten.
2. Sand/Tennisbälle/Gummimatten dienen zur Entkopplung des Systems vom Untergrund. Damit das vernünftig funktioniert, muss das System oberhalb seiner Resonanzfrequenz betrieben werden. Man bekommt ein Feder-Masse-System, welches im Bestfall den Subwoofer vom Untergrund entkoppelt.
Ob der Untergrund nun der Boden ist, oder ein (Beistell-)Tisch spielt letztlich keine Rolle. (Man könnte auch den Tisch entkoppeln)
Dass die meisten Leute einen Subwoofer auf den Boden stellen hat wohl eher ästhetische und praktische, als klangliche Gründe.
Die einzige Position, in die man einen Subwoofer nicht stellen sollte, ist eine Raumecke. Am besten nicht einmal direkt an die Wand.
Alleine aus dem Grund, dass die Raummoden ihre Schalldruckmaxima grundsätzlich an den Wänden haben. Wenn man dann noch die Quelle da reinsetzt verstärkt sich der Effekt zusätzlich, was in den meisten Fällen unschön sein dürfte.
Ob das nun beim Wabbel-Subwoofer der HK Soundsticks oder bei Logitech einen Unterschied macht, sei mal dahingestellt. Pauschal gesprochen sollte er aber auf stabilem, festen Untergrund stehen.
Auch wenn die Bezeichnung "Wabbel-Subwoofer" ein wenig gewagt ist
![Wink ;) ;)](/community/styles/apfeltalk/smilies/Wink.png)
geb ich dir da recht. Ich denke auch, dass es keinen großen Unterschied macht, ob das Ding nun auf dem Boden steht, oder auf dem Rack.
Letztlich ist aber (ganz abseits jeglicher Theorie) die Stelle an der der Subwoofer stehen sollte, die Stelle an der er am besten klingt.
Das kann für mich die Raummitte sein, genauso wie unter dem Sofa, oder im Regal (
Eigentlich ging es mir aber auch gar nicht um die physikalische Diskussion (auch wenn sie interessant ist), sondern darum, dass ich es nicht mag, wenn Leute einfach irgendwelche Behauptungen in den Raum werfen und nicht einmal ansatzweise begründen ("muss auf den Boden").
Denn das ist der Weg, auf dem dieses ganze Halbwissen entsteht und sich verbreitet, dem wir alle tagtäglich zum Opfer fallen.