Mitglied 87291
Gast
Sicher? Ich habe die Keynote geschaut und ich bin mir da eigentlich ziemlich sicher das gesagt wurde, dass die Apps den iPad Apps entsprechen.Nein, all dies stimmt nicht.
Nein, das stimmt ebenso nicht.
Sicher? Ich habe die Keynote geschaut und ich bin mir da eigentlich ziemlich sicher das gesagt wurde, dass die Apps den iPad Apps entsprechen.Nein, all dies stimmt nicht.
Nein, das stimmt ebenso nicht.
Sicher? Ich habe die Keynote geschaut und ich bin mir da eigentlich ziemlich sicher das gesagt wurde, dass die Apps den iPad Apps entsprechen.
Der A12Z ist ja CPU und GPU in einem (also eine APU). Die werden das wohl nicht doppelt im Interface ausgeben.Überhalb der Serial steh ja normal die GPU
Seit einem Jahr gibt es aber IPadOS. iOS und macOS werden wohl kaum verschmelzen. Aber macOS und iPadOS werden in mittlerer Zukunft verschmelzen, da würde ich ein IPad Pro 2025 verwetten.Er hat auch vergangenes Jahr (ich glaube es war ebenfalls auf der WWDC) sehr deutlich „No“ dazu gesagt, dass iOS und macOS verschmelzen werden.
Witzig. Die neue Nachrichten-App ist eine Catalyst-App und bekommt deutlich mehr Funktionen. Auch die Karten-App. Sind alles Programme, die unter macOS "abgespeckt" waren bisher.Sprich abspecken der Funktionen.
Ja, er hat das quasi in einem Atemzug mit der Ankündigung von iPadOS gesagt.Seit einem Jahr gibt es aber IPadOS. iOS und macOS werden wohl kaum verschmelzen. Aber macOS und iPadOS werden in mittlerer Zukunft verschmelzen, da würde ich ein IPad Pro 2025 verwetten.
Das ist auch kein Problem - gerade die Nachrichten App konnte..... gar nichts. Jede neue Funktion ist daher eine Steigerung um 100%. Wart mal ab, wie es mit den anderen Apps aussehen wird. Für mich zeichnet sich klar ab - einige Apps die aus dem iPad Bereich kommen werden etwas aufgewertet - komplexe Anwendungen werden zusammengestaucht - irgendwo trifft man sich in der Mitte.Witzig. Die neue Nachrichten-App ist eine Catalyst-App und bekommt deutlich mehr Funktionen. Auch die Karten-App. Sind alles Programme, die unter macOS "abgespeckt" waren bisher.
Hast du da zufällig mal eine Zeitangabe. Hab ich wohl gar nicht mitbekommen und würde mir die Stelle gerne nochmal angucken.Ja, er hat das quasi in einem Atemzug mit der Ankündigung von iPadOS gesagt.
Dell hat da was nettes: Den OptiPlex 7070 UltraWenn ich nun zwei Rechner auf dem Schreibtisch stehen haben muss - statt vorher einen - und mich das nervt, dass ich nicht mehr einen Rechner habe mit dem ich beide bequem machen kann - dann hat das nichts mit Lernen oder sich weiter entwickeln zu tun.
Und da iPadOS und iOS so nah beieinander sind dass ich oft vergesse, dass es ja mittlerweile getrennte Systeme sein sollen, haben wir hier dann auch eine verblüffende Ähnlichkeit.Seit einem Jahr gibt es aber IPadOS. iOS und macOS werden wohl kaum verschmelzen. Aber macOS und iPadOS werden in mittlerer Zukunft verschmelzen, da würde ich ein IPad Pro 2025 verwetten.
PS: Selbst wenn MS sich bewegen würde - so dass ARM Windows auf einem ARM Mac freigegeben würde - ARM Windows <> x86 64bit Windows. Ein kastriertes ARM Windows nutzt nichts nativ - dann kann man gleich Parallels + ARM Windows nehmen zum bisschen herum spielen.
Denk ich mir schon aber es war ja die Frage ob ARM mit AMD zusammen arbeiten könnte und da Apple nun schon nur ein Onboard Dev Kit bereitstellt glaube ich halt nicht dass sich das später ändern wird.Der A12Z ist ja CPU und GPU in einem (also eine APU). Die werden das wohl nicht doppelt im Interface ausgeben.
Nein, müsste ich nachschauen.Hast du da zufällig mal eine Zeitangabe.
Wo siehst du Anzeichen, dass "komplexe Anwendungen" zusammengestaucht werden? Und was sind für dich komplexe Anwendungen?Wart mal ab, wie es mit den anderen Apps aussehen wird. Für mich zeichnet sich klar ab - einige Apps die aus dem iPad Bereich kommen werden etwas aufgewertet - komplexe Anwendungen werden zusammengestaucht - irgendwo trifft man sich in der Mitte.
Für mich war das halt praktisch - gehe ich zu einem Apple Kunden - dann schalte ich mein MacBook ein und arbeite da den ganzen Tag mit macOS. Abends packe ich den Rechner wieder in den Rucksack - und da kann er auch bleiben. Denn morgen gehe ich zu einem Windows Kunden und da starte ich dann eben mit Windows auf dem MacBook - und arbeite da den ganzen Tag.Persönlich finde ich Bootcamp eher nervig, denn dann muss ich umbooten, wenn mal was in Windows gemacht werden muss. Daher hab ich auch dedizierte Windows-Maschinen, so dass ich parallel arbeiten kann. Mein Windows-10-Testgerät ist ein gebrauchter HP ProDesk 400 MiniPC, der inkl. RAM-Upgrade 60€ netto gekostet hat.
Da ich im Bereich Apple und Windows tätig bin - kann ich mich da nicht einfach verabschieden. Für mich heißt es eben dann - zwei Rechner. Und das ärgert mich schon.Das ein x86/64 Windows nicht läuft war ja absolut erwartbar. Eigentlich ist dies für mich schon ein KO-Kriterium. Ich möchte noch einmal abwarten wie es mit der performance von Virtualisierung aussieht. Aber eigentlich war es das mit Macs für mich schon.
Ich denke - wissen tue ich das noch nicht.Wo siehst du Anzeichen, dass "komplexe Anwendungen" zusammengestaucht werden? Und was sind für dich komplexe Anwendungen?
Adobe muss unter ARM macOS den gleichen Funktionsumfang wie unter Intel macOS haben.Und was sind für dich komplexe Anwendungen?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.