Der Bus hingegegen hat bereits seinen Zweiten, und der Bus ist nicht ansatzweise so alt wie der Saab. Das Ersatz eines Turbo oder gar DPF einem wirtschaftlichen Totalschaden gleich kommt ist der größte Lacher! Von dem Wertverlust eines Neuwagens kann ich mir 3 neue Turbos einbauen lassen und habe noch ein paar Scheine über für Diverses.
Saab ist pleite; die Ersatzteilversorgung? na ja? Laderpreise ab 500 euro ( repariertes Altteil ) ein Neuer ab >1000 euro. Bei unserem Händler vis a vis der Tankstelle stehen Zahlreiche herum....die will kein Mensch mehr.
Verbrauchswerte bis 14 Liter / 100 km sind nicht mehr zeitgemäss...auch auf Kurzstrecke nicht. Kein Konsument will eine Möhre mit Verbrauchswerten von Gut und Böse.
Zur Lachnummer: kommt darauf an? Ein Kollege hatte neulich einen Dieselpumpenschaden bei seinem 5 oder 6 Jahre alten Zafira ( FamilienVan )
Lt. Boschdienst kostet die Pumpe rd. 3.000 euro, ohne Arbeit. Der Einbau kostet noch mal rd. 1800 euro, wg. Steuerkette. Restwert: 5600 euro - analog
Abfall. Glücklicherweise war es dann doch nur der Nockenwellensensor ( ein 60 euro Artikel ) und das Fahrzeug wurde an einen Polen verkauft.
- Turboschaden mit komplettem Motorschaden, Fzg. Restwert: 6900 euro; Motorinstandsetzung: 7000 euro
usw. Ende nie !
Bei einem T5 der zweite Lader? respect.
kurz: der T5 ist kein Qualitätsauto mehr und rentiert sich nicht mehr. ( siehe Motorschäden T5, Kulanzproblematiken mit VAG Wolfsburg, usw T5-Forum)
Die T3 und die 150 PS T4 waren noch brauchbare Busse. Der T5 ist eher eine Problemkarre geworden, die kaum einen Mehrwert hat.
Höherer Verbrauch, > 200 gr./km, miese Versicherungsraten, hohe Steuer, höhere Geldverbrennung. Daher kaufe ich mir sicher auch keinen T5 oder T6 mehr. Bin jahrelang VAG-Busse gefahren. Der letzte T5 war nur Schrott. Da ist der modifizierte T3 um Welten einfacher gestrickt und hat auch seine
125 PS ( kein Boxer, schon ein wartungsfreundlicheren 4-Zylinder-Reihen aus einem GTI, Plakette grün, Euro2, Versicherung+Steuer 1/2 Jahr=205 euro )
Für Langstrecke ist der 90 PS dCi Rohölverbrenner merklich effektiver und günstiger(Versicherung/Steuer/Abschreibung/Verbrauch/Betriebskosten/Serviceintervallkosten/Einkaufskosten). 3.000 Liter Kofferraum, 1.100 euro Geldvernichtung pro Jahr,
3 Jahre Werks-Garantie, 50 Liter BAB-Verbrauch auf 1.100 km, danach Neuanschaffung. ( Kein Leasing, keine Reparaturkosten, kein 5-stelliger Werteverlust innerhalb von 4 Jahren )
Viele 'vergessen' nämlich auch die Leistungssteigerung TÜV und Versicherung mitzuteilen.
Tuning rentiert sich nur für Selbstfahrer. Oft haben die ganzen Tuner keinen Zaster mehr und müssen mit Verlust verkaufen.
Den ganzen Tuningmist kauft auch Keiner mehr, weil es immer Probleme mit den Versicherungen gibt.
Auch bocken die Tüv-Station heute mehr und blockieren. Was vor paar Jahren noch ging, bekommt man heute
nicht mal im Ansatz eingetragen; siehe Tüv Bayern.
Der Tüv BW und Tüv Rheinland-Nord sind da merklich kooperativer.
Vi
Und ich weiß nicht wie viele ich kenne, die ihren Diesel gechipt und kurz danach gejault haben, dass so schnell Kupplung, Getriebe oder eben Motor den Geist aufgegeben haben.
Chiptuning ist totaler Mist.
Alte Tunerregel: Zum dicken Motor muss auch das Getriebe passen, sonst wird das nix.
Chiptuning ist die letzte Instanz beim Tuning. Paar 19" hin montieren, etwas Chiptuning betreiben....ist kein Tuning.
Das ist Kindergarten